Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj sieht die Ukraine bereit für die Gegenoffensive

Augsburger Allgemeine

Thomas Seibert

Korrespondent Istanbul

Foto: Thomas Seibert

Treten Sie mit Thomas Seibert in Kontakt

Per E-Mail Alle Autoren

Artikel von Thomas Seibert

Kais Saied, Präsident von Tunesien (von links nach rechts), Baschar al-Assad, Präsident von Syrien, und Abdel Fatah El-Sisi, Präsident von Ägypten, bei einem Gruppenfoto während des arabischen Gipfels.
Kommentar

Die Aussöhnung mit Syriens Diktator Assad ist ein schwerer Fehler

Die arabischen Staaten haben dem Kriegsverbrecher Baschar al-Assad die Tür geöffnet. Sie erhoffen sich davon politische Vorteile. Doch die wird es nicht geben.

Im Sudan sollen die Waffen vorerst schweigen - aber halten sich die Konfliktparteien auch daran?
Sudan

Wie ausländische Akteure den Machtkampf im Sudan anheizen

Das afrikanische Land kommt nicht zur Ruhe, die Gemengelage ist schwierig: Die rivalisierenden Generäle können sich auf internationale Helfer stützen.

Irans Außenminister Hussein Amirabdollahian (links), sein saudischer Kollege Prinz Faisal bin Farhan Al Saud (rechts) sowie Chinas Außenminister Qin Gang in Peking.
Kommentar

China, Russland, Iran: Die Allianz der Autokraten

Das Mullah-Regime in Teheran will vom neuen Ost-West-Konflikt profitieren und sucht sein Heil in Bündnissen mit Peking und Moskau.

Das Regime will die Kopftuchpflicht im Iran künftig strenger durchsetzen.
Iran

Kopftuchzwang im Iran: Aufrüstung gegen das eigene Volk

Das iranische Regime will den Kopftuchzwang mit Überwachungstechnik aus China durchsetzen. Es stellt sich gegen die Bevölkerung, die die Pflicht längst ablehnt.

MBS will sich nicht mehr auf das militärische Schutzversprechen der USA verlassen.
Nahost

Saudi-Arabien löst sich vom Westen

Das Königreich Saudi-Arabien drosselt die Ölförderung, um die Preise hochzutreiben, und versöhnt sich mit Syriens Diktator Assad. Der bisherige Partner USA schaut ohnmächtig zu.

Exil-Iraner protestieren in London gegen Teherans Machthaber.
Iran

Harter Kopftuchzwang: Das Mullah-Regime schlägt zurück

Seit Beginn der Protestwelle ignorieren viele Iranerinnen in großen Städten wie Teheran die Kopftuchpflicht. Doch jetzt greifen die Behörden wieder scharf durch.

Mit dem "Togg" präsentiert die Türkei ihr erstes E-Auto einer einheimischen Marke.
Türkei

Erdogans Traumauto: Er nimmt das erste türkische E-Auto in Empfang

Mit dem "Togg" will der Präsident den Türken kurz vor der Wahl im Mai zeigen, dass die Türkei als Wirtschaftsmacht zu den großen Industrienationen aufgeschlossen hat.

Asma al-Assad, First Lady von Syrien, bei ihrer Ankunft in den VAE zu einem offiziellen Besuch.
Nahost

Madame Assad begleitet ihren Mann nach zwölf Jahren wieder auf Staatsbesuch

Die Frau des syrischen Diktators begleitet ihren Mann wieder bei Auslandsreisen. Baschar al-Assad kann damit zeigen, dass er in der arabischen Welt rehabilitiert ist.

Immer wieder gibt es in Tunesien Proteste gegen die Politik von Präsident Saied. In der Hauptstadt Tunis gingen tausende Menschen auf die Straße.
Analyse

In Tunesien droht die Rückkehr zur Diktatur

Präsident Kais Saied lässt Kritiker einsperren. Doch die europäische Union schweigt – Brüssel geht es vor allem um das Thema Flüchtlinge.

Saudi-Arabiens Kronprinz Mohammed bin Salman (links). Im Dialog wollen Riad und Teheran Differenzen beilegen, hieß es.
Vermittlungserfolg für China

Entspannung zwischen Iran und Saudis

China vermittelt überraschend Einigung zwischen Teheran und Riad. Für die USA gilt dies als strategische Niederlage.