
Bauen & Wohnen

In Mehrfamilienhäusern wird viel Energie verschenkt

Auswanderer erzählen: "Konnten uns das Leben in Bayern nicht mehr leisten"
Jedes Jahr wandern zahlreiche Deutsche aus. Menschen aus der Region erzählen, warum sie ihre Heimat verlassen haben und wie der Sprung ins neue Leben klappt.

Wie programmierbare Thermostate die Heizkosten senken und den Wohnkomfort steigern
Auch wer klassische Heizkörper hat, kann die Heizkosten senken und trotzdem behaglich wohnen. Ein einfacher Weg dazu sind programmierbare Thermostate.

Einheimischen-Modell zum Hausbau im Allgäu: So läuft es in der Realität
Plus Das Vergabesystem sorgt dafür, dass Bauplätze transparent verteilt werden. Hiesige Bewerber haben einen Vorteil. Doch geht diese Rechnung noch auf?

Mit diesen kleinen Maßnahmen lässt sich die Gebäudehülle optimieren
Ein Haus muss nicht generalsaniert werden, um Heizenergie einzusparen. Häufig entfalten gezielte kleinere Maßnahmen bereits eine große Wirkung.

Mehr als 14.000 Gebäude jährlich: Reißen wir zu viel ab?
Jährlich werden in Deutschland mindestens 14.000 Gebäude abgerissen. Für Wohnraum, Klimaschutz und das kulturelle Erbe sei das ein Debakel, kritisiert eine Initiative. Ein "Abriss-Atlas" soll die Sünden transparent machen.

Bessere Bedingungen für Bauwillige in Bayern
Plus Der Freistaat legt bei der Förderung was drauf. 60 Prozent der Bayern können auf finanzielle Unterstützung hoffen, wenn sie sich ein Eigenheim zulegen. Doch es gibt Bedingungen.

S-Pedelec: Ist das schnelle „E-Bike“ für längere Strecken sinnvoll?
Mit dem S-Pedelec ist man im Stadtverkehr fast so schnell wie ein Auto. Die Fahrzeuge haben aber einige Besonderheiten, auf die Käufer achten müssen.

So hat ein junges Paar eine alte Wohnung in Aichach saniert und umgebaut
Plus Ein junges Paar aus Aichach hat sich bewusst dagegen entschieden, neu zu bauen. Stattdessen bauen sie zwei Wohnungen zu einem zusammenhängenden Haus um.
-
Lärmfaktor Luftwärmepumpe? So vermeiden Sie Krach
-
Auswanderer erzählen: "Konnten uns das Leben in Bayern nicht mehr leisten"
-
Miete: Darf der Vermieter die Nebenkosten einfach erhöhen?
-
Faustregel: Wie viel sollte die Miete vom Gehalt ausmachen?
-
Indexmiete berechnen: Wann ist eine Mieterhöhung berechtigt?

Stadt Augsburg zahlt Hausbesitzern Geld für neue Solaranlagen
Demnächst gibt es von der Stadt bis zu 500 Euro Förderung für Solaranlagen. Auch die Installation von Balkonkraftwerken wird unterstützt.

Kaum Nachfrage nach KfW-Krediten: Lässt der Bund Bauherren allein?
Mit zwei günstigen Krediten unterstützt der Bund Menschen und Familien, die energieeffiziente Häuser bauen. Die Programme werden kaum zugeteilt. Bayern fordert mehr.

In vier Wochen aufs Dach: Neue Firma will PV-Installationen revolutionieren
Plus Erneuerbare Energien sind im Trend, die Nachfrage ist groß. Mehr Fotovoltaik will auch eine neue Kissinger Firma auf die Dächer bringen – mit einem innovativen Konzept.

Wohnpsychologin: Einfamilienhäuser haben keine große Zukunft
Plus Beim Bauen kommt es nicht nur auf Funktionalität und Optik an. Warum wir das Zuhause nach unseren Bedürfnissen gestalten sollten, erklärt Monika Feldmer-Metzger.

Wann es sich lohnt, Widerspruch gegen den Grundsteuerbescheid einzulegen
Plus Viele sorgen sich vor einer stark gestiegenen Grundsteuer. Wann die Sorge begründet ist, wie der Einspruch funktioniert und was auf Trödlerinnen und Trödler wartet.

Steigende Zinsen, hohe Kosten: Die Bauwirtschaft trudelt in die Krise
Plus Die Lage auf dem Wohnungsmarkt ist so schlecht wie lange nicht. Die Regierung will zwar mehr als 18 Milliarden Euro ausgeben. Doch es fehlen Arbeitskräfte.

Was tun, wenn das Haus im Alter zu groß wird?
Plus Ziehen Kinder aus und stirbt vielleicht auch noch ein Ehepartner, stehen im Eigenheim Zimmer leer. Welche Lösungen es neben der Abtrennung einer Mietwohnung noch gibt.

Steigende Zinsen, teures Material: War Bauen früher wirklich einfacher?
Plus Baukosten steigen, Grundpreise ebenfalls. Da liegt die Frage nahe: War früher nicht alles besser, wenn es um die Erfüllung des Traums vom Eigenheim geht?

Vom Grundstück bis zum Hitzeschutz: So trotzt Ihr Haus dem Klimawandel
Plus Bauherren und Immobilienbesitzer müssen sich auf häufigere Unwetter vorbereiten. Wie sich die eigenen vier Wände gegen Hitze, Hochwasser und Sturm schützen lassen.

Donauwörther Architekt baut ein Haus für die Zukunft
Plus Das Bürogebäude von Wolfgang Obel soll ein Vorbild an Energieeffizienz sein. Er erklärt, warum wir umdenken müssen. Die Hochschule Ansbach begleitet das Projekt.

So funktioniert die Wärmepumpe auch im Altbau
Viele Hausbesitzer scheuen den Austausch ihrer Gasheizung. Dabei sind die Hürden gar nicht so hoch, damit auch die neuen Heizsysteme sinnvoll betrieben werden können.

Vom Leerstand zum Naturhof: Ein Vorbild, wie Ortskerne attraktiv bleiben
Plus Tiny-Häuser, Yoga, Naturheilpraxis und Treffpunkt: Die Pläne für einen alten Bauernhof in Lutzingen sind vielfältig - und könnten zum Beispiel für andere werden.

Bei Engpässen kein Strom mehr für E-Auto und Wärmepumpe?
Die Bundesnetzagentur plant mögliche Leistungsbeschränkungen im Stromnetz für Wallboxen und Wärmepumpen. Weshalb ungerechtfertigterweise Ängste im Spiel sind.

Der Bausparer boomt: Aber für wen lohnt er sich?
Bei der Landesbausparkasse Bayern wurden 2022 Bausparverträge im Wert von 9 Milliarden abgeschlossen. So viele wie noch nie. Für wen sich diese Finanzierungsmethode eignet.