Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Landespolitik: Schreyer, Trautner, Huml: Markus Söder baut großflächig das Kabinett um

Landespolitik
15.01.2020

Schreyer, Trautner, Huml: Markus Söder baut großflächig das Kabinett um

Kerstin Schreyer, Carolina Trautner und Melanie Huml.
Foto: dpa/Marcus Merk

Exklusiv Markus Söder will neue Minister im Kabinett installieren, aus Söders Umfeld kursieren bereits konkrete Namen. Für Augsburg und Schwaben bringt das Paket einige Vorteile.

Update: Ministerpräsident Markus Söder baut das bayerische Kabinett wie folgt um: Die bisherige Sozialministerin Kerstin Schreyer wird Nachfolgerin von Bauminister Hans Reichhart. Die bisherige Sozialstaatssekretärin Carolina Trautner (alle CSU) rückt auf und wird Sozialministerin. Der bisherige Bürgerbeauftragte der Staatsregierung, Klaus Holetschek, wird Baustaatssekretär. Alle aktuellen Entwicklungen rund um die Kabinettsumbildung lesen Sie hier. Die Änderungen kündigte Söder am Donnerstag bei der Klausur der CSU-Landtagsfraktion im Kloster Seeon an.

Augsburg wird Ministeriumsstadt. In Schwaben sollen bis 2023 zusätzlich rund 850 neue Studienplätze geschaffen werden. Und die Landeshauptstadt München soll bis 2025 aus Oberbayern herausgelöst und zu einem eigenen Regierungsbezirk aufgewertet werden. Das sind die für unsere Region wichtigsten Neuigkeiten von der Klausur der CSU-Landtagsfraktion in Seeon. Am Donnerstag könnten weitere Überraschungen folgen. Nach Informationen unserer Redaktion plant Ministerpräsident Markus Söder nun doch eine größere Kabinettsumbildung. Schwaben kommt im neuen Modell weiterhin auf zwei Kabinettsmitglieder.

Aus Söders Umfeld hieß es am Mittwochabend, dass Sozial- und Arbeitsministerin Kerstin Schreyer das Bau- und Verkehrsministerium übernehmen soll. Die Oberbayerin würde damit den Schwaben Hans Reichhart ablösen, der für das Amt des Landrats in Günzburg kandidiert. Gesundheitsministerin Melanie Huml soll künftig das Sozial- und Arbeitsministerium leiten. Ihr wiederum soll eine Frau aus Schwaben nachfolgen: die bisherige Sozialstaatssekretärin Carolina Trautner (Landkreis Augsburg). Trautner, 58, gehört der Staatsregierung seit März 2018 an.

Carolina Trautner lebt in Stadtbergen im Kreis Augsburg.
Foto: Alexander Kaya

Klaus Holetschek soll Staatssekretär für Bau werden

Mit der Errichtung eines zweiten Dienstsitzes des Bau- und Verkehrsministeriums in Augsburg ist dem Vernehmen nach eine weitere schwäbische Personalie verbunden. Der Landtagsabgeordnete und bisherige Bürgerbeauftragte der Staatsregierung, Klaus Holetschek (Memmingen), soll, wie es heißt, neuer Staatssekretär für Bau werden und künftig die Behörde mit 200 Beamtenstellen in Augsburg leiten. Holetschek, 55, galt neben dem Allgäuer CSU-Landtagsabgeordneten Eric Beißwenger lange als möglicher Nachfolger von Bau- und Verkehrsminister Reichhart.

Die Entscheidung, Teile des Bau- und Verkehrsministeriums nach Augsburg zu verlegen, wurde in Schwaben freudig begrüßt. „Das ist ein bedeutender weiterer Schritt zur Stärkung Augsburgs“, sagte der frühere Justizminister Alfred Sauter als Sprecher der schwäbischen CSU-Abgeordneten. Auch der schwäbische Abgeordnete Fabian Mehring (Freie Wähler), der öffentlich ein Ministerium gefordert hatte, zeigte sich zufrieden: „Die schwäbische Zurückhaltung abzulegen und in München selbstbewusst für unsere Region zu werben, hat sich damit vollumfänglich ausgezahlt.“

3000 Behördenarbeitsplätze sollen aus München verlagert werden

Bayernweit setzt Söder auf eine offensive Strukturpolitik. Um München zu entlasten und strukturschwache Regionen zu stärken, sollen in den kommenden zehn Jahren rund 3000 Behördenarbeitsplätze aus der Landeshauptstadt verlagert werden – überwiegend in die fränkischen Regierungsbezirke sowie nach Niederbayern und in die Oberpfalz. Darunter sind auch 1000 Stellen der Regierung von Oberbayern, die je zur Hälfte nach Ingolstadt und nach Rosenheim kommen sollen. Damit sollen innerhalb Oberbayerns die Wege zur Regierung kürzer und beide Städte aufgewertet werden.

Wenn es nach Söder geht, ist diese Aufteilung der Regierung von Oberbayern nur ein erster Schritt hin zu einem größeren Projekt. Er plant, aus der rasant wachsenden Metropole München einen eigenen Regierungsbezirk zu machen. Die staatliche Verwaltung könnte sich dann „auf Augenhöhe mit der Stadt“ besser um die spezifischen Probleme der Großstadt kümmern. Um den Plan umzusetzen, muss allerdings die Verfassung geändert werden. Außerdem gibt es noch weitere Probleme, zum Beispiel, welche Stadt dann Bezirkshauptstadt Oberbayerns sein soll. Um all diese Fragen soll sich eine „Denkfabrik“ unter Leitung von Innenminister Joachim Herrmann (CSU) kümmern.

Lesen Sie dazu auch: CSU-Spitzenkreise rechnen mit Ablösung für Seehofer und Scheuer im Bundeskabinett

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.