Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Fleisch aus dem Labor: Laborfleisch am Karfreitag: Ist das künftig erlaubt?

Fleisch aus dem Labor
07.04.2023

Laborfleisch am Karfreitag: Ist das künftig erlaubt?

In vielen Ländern wird an Fleisch aus dem Labor geforscht – auch in Bayern.
Foto: Ilia Yechimovich, dpa (Symbolbild)

Am Karfreitag sollen Gläubige auf Fleisch verzichten – auch, wenn das eines Tages aus dem Labor kommt? Wie die Kirche das einschätzt und wie weit die Forschung ist.

Am Karfreitag sollen Christinnen und Christen kein Fleisch essen – aber warum eigentlich? Und würde sich das ändern, wenn das Fleisch der Zukunft aus dem Labor kommt und kein Tier mehr dafür geschlachtet werden muss? Diese Frage könnte schon bald relevant werden, wie ein Blick ins Labor und auf den aktuellen Stand der Forschung zeigt.

An der Technischen Universität München (TUM) befassen sich Bioingenieur Marius Henkel und sein Team mit Cellular Agriculture – also mit biotechnologischen Konzepten für alternative landwirtschaftliche Produkte. Henkel hört die Formulierung "Fleisch aus dem Labor" nicht gerne, denn darüber sei man bereits hinaus. Das Bild, das man für künftige Kundinnen und Kunden zeichnen wolle, gehe eher "in Richtung Brauerei" – Fleisch aus dem Edelstahlkessel also.

Momentan entstünden aber lediglich Prototypen des Fleisches, das irgendwann einmal im Supermarkt landen soll. Wann es so weit ist, kann Henkel noch nicht sagen. "Noch sind sehr viele Fragen offen", so der Professor für Cellular Agriculture. Ihm zufolge rechnen manche Wissenschaftler bereits 2030 mit einer "ersten Kommerzialisierungswelle". Ein wichtiger Punkt neben den technischen Möglichkeiten und der Akzeptanz in der Gesellschaft: eine EU-Zulassung. Noch gebe es keine laufenden Verfahren.

Fleisch aus dem Labor: Wie weit ist die Forschung? Und ist das eigentlich "vegan"?

Ob man das kultivierte In-vitro-Fleisch als "vegan" bezeichnen möchte, sei wohl eine Glaubensfrage, so Henkel. Schließlich werde es aus echtem tierischen Gewebe hergestellt, sei also "naturidentisch". Für Vegetarier und Veganerinnen könne es aber interessant sein, denn das notwendige Zellmaterial wird über einen Nadelstich vom lebenden Tier entnommen und im Labor vermehrt. Kein Lebewesen muss dafür sterben. Und auch viele Nachteile, die mit der Massentierhaltung für die Umwelt einhergehen, entfallen.

Marius Henkel hat die Professur für Cellular Agriculture an der Technischen Universität München inne.
Foto: D. Schwab

Ein Manko: Für die Züchtung von künstlichem Fleisch ist aktuell ein Serum nötig, dass aus dem Blut von Kälberföten gewonnen wird. "Das wird man eindeutig abschaffen", sagt Marius Henkel dazu. Ersetzt werden könnte die Nährlösung, indem die Bestandteile zum Beispiel aus Hefe- oder Algenextrakten hergestellt und gemischt werden. Aus Bakterien könnten die zusätzlich nötigen Wachstumsfaktoren gewonnen und zugesetzt werden. Alternativ könnten die Zellen genetisch verändert werden, sodass das Serum nicht mehr gebraucht würde. "Das würde sich aber nicht gut verkaufen", vermutet der Bioingenieur. Die Gesellschaft müsse sich erst einmal daran gewöhnen, dass Fleisch künstlich hergestellt werde – wäre es dann noch genmanipuliert, wäre das zu viel.

Lesen Sie dazu auch

Weiterhin offen ist auch die Frage: Kann kultiviertes Fleisch nachhaltig sein? In Henkels Labor läuft derzeit eine Doktorarbeit dazu, die ganz am Anfang steht. Noch lasse sich diese Frage nur schwer beantworten, weil bislang nicht in großem Maßstab produziert wird.

Dennoch mischen viele deutsche Firmen, die in der Fleischbranche tätig sind, bereits mit und zeigen Interesse. Henkel ist sich sicher: "Der Wandel wird kommen." Möglicherweise auch erst in Form von Hybridprodukten, also zum Beispiel Soja-Pattys mit Rinderfett. Für den Fortschritt relevant seien zudem öffentlich geförderte Programme, so Henkel. Hier könnte sich noch in diesem Jahr etwas entwickeln, wie Landwirtschaftsminister Cem Özdemir bereits angedeutet hat.

Zurück zum Fleischverzicht am Karfreitag. Der Augsburger Weihbischof Anton Losinger erklärt, dass es dabei um eine "spirituelle Dimension" gehe – also darum, sich auf sich selbst und das eigene Leben zu fokussieren. Durch physischen Verzicht bereite man sich im Geiste auf ein großes Fest vor, nämlich Ostern. Man kann also sagen: Es geht um den Verzicht auf Luxus. "Es wäre auch nicht Sinn der Sache, auf Fleisch zu verzichten und dafür ein edles, teures Fischgericht zu essen", verdeutlicht der Weihbischof. Das wäre eine Ausflucht, um den eigentlichen Sinn des Verzichtes zu umgehen.

Der Augsburger Weihbischof Anton Losinger ist Mitglied des Bayerischen Ethikrates.
Foto: Beatrice Schubert

Weihbischof Anton Losingers Position ist: Egal, ob im Bioreaktor gezüchtetes Fleisch künftig besonders nachhaltig ist oder ohne Tierleid auskommt – Christinnen und Christen, die sich ihrem Glauben entsprechend verhalten wollen, sollten am Karfreitag darauf verzichten. Hinter Fleisch aus dem Labor stecken laut Losinger andere Beweggründe. Ökologische nämlich, keine religiösen. Und so bleibe Fleisch ein Luxusgut, ob nun im Stall oder im Bioreaktor herangewachsen.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

29.05.2023

Fleisch ist Fleisch ist am Karfreitag nicht zu verspeisen, wenn man nicht in den tiefsten Kreis der Hölle auf ewig schmoren will!!! Am Samstag ist es dann wieder okay!

Wie hoch ist eigentlich der Aufwand an Kosten und Schmutz für das Labor "Fleisch"?

07.04.2023

Ist dieser Artikel vielleicht auch ein verspäteter Aprilscherz?

07.04.2023

Was hat das sogenannte Laborfleisch mit Karfreitag zu tun?
Ein absolut sinnfreier Artikel