Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Medien: Hanns-Seidel-Stiftung: Zwischen Aufklärung und Propaganda

Medien
10.03.2023

Hanns-Seidel-Stiftung: Zwischen Aufklärung und Propaganda

Der CSU-Politiker Markus Ferber leitet seit 2020 die Hanns-Seidel-Stiftung.
Foto: Verena Kienast/Hanns-Seidel-Stiftung, dpa (Archivbild)

Die CSU-nahe Hanns-Seidel-Stiftung ersetzt „Politische Studien“ durch ein buntes Magazin mit dem Titel „politicus“. Das steckt laut Stiftungschef Ferber dahinter.

Der Druck, bei der Vermittlung politischen Wissens und bürgerlich-konservativer Weltanschauung auf populärere Aufmachung zu setzen, macht auch vor der CSU-nahen Hanns-Seidel-Stiftung nicht halt. Die traditionsreiche Zwei-Monats-Zeitschrift Politische Studien wird eingestellt und durch das Magazin politicus ersetzt. Es erscheint künftig vier Mal pro Jahr in einer gedruckten Auflage von 2500 Stück und ist auch kostenlos als E-Paper im Internet unter hss.de zu finden. 

Der Vorsitzende der Hanns-Seidel-Stiftung, der schwäbische Europaabgeordnete Markus Ferber (CSU), macht sich über die Reichweite des neuen Magazins keine Illusionen. „Wir sind in einem Nischenmarkt tätig, aber den wollen wir auch weiterhin besetzen“, sagt er bei der Vorstellung des ersten Hefts am Freitag in München. 

Prominente CSU-Politiker kommen im Heft zu Wort

Wie zuvor die Politischen Studien, von denen in 73 Jahren 505 Ausgaben erschienen, soll auch das neue Magazin „eine zuverlässige Quelle für Werte- und Wissensvermittlung“ sein – ohne wissenschaftliche Fußnoten, aber mit viel Farbe, Bildern, Grafiken und modernem Layout. „Der politicus präsentiert sich mit vielen Rubriken und kürzeren Einzelbeiträgen. So wichtig der geschriebene Text auch ist, er entfaltet seine Wirkung erst dann, wenn er auch grafisch entsprechend untermalt ist“, sagt Ferber. Dass die Grenze zwischen Aufklärung und Propaganda für politische Positionen der CSU noch fließender ist als in der Vorgängerpublikation, zeigt schon ein Blick in das erste Heft unter dem Titel „Nächster Schritt: Zukunft“.

In mehreren Beiträgen von Wissenschaftlern werden die Leistungen Bayerns in den Bereichen Hochtechnologie, Mobilität, Digitalisierung in der Medizin und künstliche Intelligenz vorgestellt. Und es wird die Frage aufgeworfen, wie „Gerechtigkeit für die Mittelschicht“ erreicht werden kann. Weiter hinten in dem 60 Seiten starken Heft kommen dann prominente CSU-Politiker zu Wort. Landtagspräsidentin Ilse Aigner schreibt über Demokratie. Der CSU-Ehrenvorsitzende Theo Waigel berichtet, wie er seit seinem Ausscheiden aus der Politik seine Zeit verbringt. Und eine Doppelseite dokumentiert, mit welchen Beiträgen CSU-Politiker in sozialen Medien unterwegs sind.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.