Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj empfängt Rheinmetall-Chef Papperger
  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Lokalsport
  4. Hallenfußball: Im Halbfinale ist auch für Gundelfingen Schluss

Hallenfußball
08.01.2023

Im Halbfinale ist auch für Gundelfingen Schluss

Im Halbfinale schenkten sich der Gundelfinger Benedikt Ost (links) und Bobingens Nicolai Petereit nichts, um jeden Ball wurde mit Haken und Ösen gekämpft. Für den FCG war durch die 3:4-Niederlage Endstation.
2 Bilder
Im Halbfinale schenkten sich der Gundelfinger Benedikt Ost (links) und Bobingens Nicolai Petereit nichts, um jeden Ball wurde mit Haken und Ösen gekämpft. Für den FCG war durch die 3:4-Niederlage Endstation.
Foto: Walter Brugger

Futsal: Titelverteidiger FC Gundelfingen verliert die Neuauflage des 2020er-Finales gegen Bobingen. Obwohl der FC Lauingen sieglos bleibt, ist Trainer Tausend nicht unzufrieden.

Die Teilnahme an der bayerischen Hallenmeisterschaft hätte die Bayernliga-Fußballer des FC Gundelfingen in echte Schwierigkeiten gebracht. „In unseren Vorbereitungsplan passt das überhaupt nicht“, meinte Co-Trainer René Schröder mit Blick auf den Termin 28. Januar und den Spielort Kronach. Insofern war Schröder gar nicht so traurig, dass sich die Grün-Weißen bei der schwäbischen Futsalmeisterschaft in Günzburg durch die 3:4-Niederlage gegen den TSV Bobingen aus dem Rennen verabschiedeten und nun Planungssicherheit für die nächsten Wochen haben.

Gundelfingen nicht mit halber Kraft

Es war allerdings keineswegs so, dass die Gundelfinger nur mit halber Kraft oder gedrosseltem Ehrgeiz spielten. Obwohl sie in ihrer Vorrundengruppe nur Zweiter wurden – hinter dem Allgäuer Kreisklassisten SG Betzigau/Wildpoldsried. Die Spielgemeinschaft des früheren Bezirksoberligisten TSV Betzigau mit dem ehemaligen Bezirksligisten SSV Wildpoldsried holte zwar ebenso sechs Zähler wie der FCG, hatte sogar das schlechtere Torverhältnis – doch das direkte Duell hatten die Allgäuer mit 1:0 für sich entschieden. „Weil wir einfach die Tore nicht machen“, wie der eigentliche Chefcoach Stefan Anderl lapidar feststellte, der sich das Geschehen als einer der 715 zahlenden Besucher in der Günzburger Rebayhalle von der Tribüne aus anschaute. Weil die Grün-Weißen allerdings gegen das mit seiner zweiten Besetzung angetretene Türkspor Augsburg (2:1) und den Allgäuer Kreisligisten SV Mauerstetten (5:0) verdient gewannen, kam es im Halbfinale zur Neuauflage des bis dato letzten schwäbischen Endspiels aus dem Jahr 2020. Hatte damals der FCG die Nase vorne, setzten sich diesmal die hoch gehandelten Bobinger in einer abwechslungsreichen Partie mit 4:3 durch.

Tim Gehring (links) steuerte einen der beiden Lauinger Treffer in Günzburg bei. In dieser Szene kann Friedbergs Kerim Aliyev den Ball noch blocken.
Foto: Walter Brugger

Nicht nur in diesem Spiel ging es mitunter an die Grenzen – oder sogar darüber hinaus. War Futsal mal als wenig körperbetont propagiert worden, setzte sich auch in Günzburg der Trend fort, dass verbissen geführte Zweikämpfe eher die Regel sind. Was auch Haris Tausend, dem Trainer des FC Lauingen, sichtlich aufstieß. Mit der Regelauslegung der Unparteiischen war er jedenfalls nicht einverstanden, obwohl die Rote Karte gegen seinen Keeper Arbnor Nimanaj durchaus vertretbar war. Im Gruppenspiel gegen den TSV Bobingen zog Nimanaj in der Schlussphase die „Notbremse“.

Lauingen verpasst seine Gelegenheiten

Mit dem gesamten Auftreten seiner Schützlinge war Tausend durchaus zufrieden, obwohl für die Mohrenstädter das Turnier nach der Gruppenphase bereits beendet war. Letztlich war es für den FCL ein Turnier der verpassten Gelegenheiten. Das 0:1 gegen den TSV Friedberg war unglücklich, die Lauinger hatten die besseren Chancen, brachten den Ball aber nicht über die Linie. Gegen die Bobinger gelang mit dem 1:1 ein Achtungserfolg, gegen den neu gekürten schwäbischen Meister SC Bubesheim waren die Schwarz-Gelben nah am Ausgleich dran und verloren letztlich mit 1:3.

„Das Niveau war insgesamt sehr hoch, wir hatten zudem die stärkere Gruppe erwischt“, meinte Tausend hinterher – und nimmt doch viel Positives mit nach Hause: „Die ganze Hallensaison hat die Truppe noch weiter zusammengeschweißt, gerade unsere jungen Spieler haben viel dazu gelernt und unser Neuzugang Jonas Sailer hat sich schon sehr gut integriert. Deshalb bin ich mir sicher, dass wir auch im Freien noch ein gewichtiges Wort im Aufstiegsrennen mitreden.“

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.