Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Donauwörth
  3. Harburg: Deshalb wollte Harburg vor 175 Jahren zur Stadt erhoben werden

Harburg
09.05.2024

Deshalb wollte Harburg vor 175 Jahren zur Stadt erhoben werden

Das seit dem Mittelalter geführte Siegel mit dem Reichsadler und der Umschrift SIGILLUM CIVIUM IN HARBURG („Siegel der Bürger in Harburg“) diente dem Gemeindeausschuss als Beleg dafür, dass Harburg einst eine Stadt gewesen war.
Foto: Stadtarchiv Harburg

Vor 175 Jahren erhob der König die Gemeinde Harburg zur Stadt. Welche Rolle damals die neue Eisenbahn und ein altes Siegel spielten.

Vor 175 Jahren wurde Harburg wieder zur Stadt erhoben. Darüber entschied König Maximilian II. von Bayern persönlich. Dieses Ereignis wird heuer vom 13. bis zum 16. Juni in Harburg mit einem großen Stadtfest gefeiert. Über die historischen Hintergründe informierte Stadtarchivar Richard Hlawon bei einer Veranstaltung des Bildungswerks Harburg in Kooperation mit den 25. Rieser Kulturtagen.

"Eure Koenigliche Majestaet möchten den Antrag der Gemeinde Harburg um die Verleihung des in früheren Zeiten besessenen Titels einer Stadt (…) allergnädigst zu genehmigen geruhen." Mit diesen Worten legte das bayerische Ministerium des Innern am 2. August 1849 König Maximilian II. von Bayern die Zustimmung zum Antrag des Gemeindeausschusses von Harburg um die Erhebung ihrer Marktgemeinde zur Stadt ans Herz. Vier Tage später, am 6. August, zeichnete der König das Gesuch in seiner Sommerresidenz Hohenschwangau als genehmigt ab. Am 24. August erfolgte die offizielle Bekanntmachung im damaligen „Amtsblatt“, dem Intelligenzblatt der Königlichen Regierung von Schwaben und Neuburg Nr. 71.

Bürgermeister in Harburg verdiente durch Stadterhebung nicht mehr

Eine städtische Verfassung aber folgte auf die Rangerhöhung nicht, darauf hatte der Gemeindeausschuss von vorneherein verzichtet. Die höheren Kosten für die Besoldung und Entschädigung der Bürgermeister, Stadtratsmitglieder und Stadtschreiber glaubte man nicht tragen zu können. Warum wollte man dann überhaupt den Titel einer Stadt?

Im Rathaus von Harburg, hier auf einem alten Foto, verfasste am 15. Februar 1849 der Gemeindeausschuss sein Gesuch, dass die Kommune zur Stadt erhoben werden soll.
Foto: Stadtarchiv Harburg

Als Hauptgrund für ihr Begehren nannte die Marktgemeinde die Errichtung der Ludwigs-Süd-Nord-Bahn von Lindau über Augsburg nach Nürnberg seit 1841. Das Teilstück DonauwörthNördlingen führte durch das Wörnitztal an Harburg vorbei, und der Ort erhielt eine Bahnstation. Der Zugverkehr wurde am 15. Mai 1849 gestartet, also drei Monate nach dem Gesuch der Gemeinde. Man fürchtete, dass Reisende, die bislang auf der Landstraße zwischen Donauwörth und Nördlingen unterwegs waren und in Harburg Halt machten, sei es für eine Einkehr, Übernachtung oder um Geschäfte zu tätigen, in Zukunft an dem Ort vorbeiziehen würden. Um die damit verbundenen wirtschaftlichen Schäden in Grenzen zu halten, sei eine Aufwertung der Marktgemeinde zur Stadt ein geeignetes Mittel.

Im Mittelalter wurde Harburg als "Stadt" bezeichnet

Die anderen Begründungen bezogen sich auf die Geschichte: Aus mittelalterlichen Quellen geht hervor, dass Harburg einstmals die Bezeichnung „Stadt“ (lateinisch civitas) trug. Das alte Stadtsiegel zeigte einen einfachen schwarzen Reichsadler mit der Umschrift SIGILLUM CIVIUM IN HARBURG („Siegel der Bürger in Harburg“). Außerdem hatte der Markt Harburg bis zum Jahr 1818 eine städtische Verfassung.

Dieser Siegelstempel in dem gespiegelten Foto stammt aus der Zeit nach der Wiedererhebung Harburgs zur Stadt 1849. Die Schrift um den Adler im Schild lautet: "MAGISTRAT DER K. (Königlich) B. (Bayerischen) STADT HARBURG."
Foto: Stadtarchiv Harburg


Vermutlich spielte auch der Zeithintergrund, die Revolution von 1848/49, eine Rolle bei der Angelegenheit. Die Bereitschaft der königlichen Regierung unter dem wittelsbachischen König Maximilian II., sich auf Reformwünsche der Bürger einzulassen, förderte wohl den Mut der Harburger Gemeindeführung, mit ihrem Begehren an den König heranzutreten. (Hl.)

Am 24. August 1849 wurde im „Intelligenzblatt der Königlichen Regierung von Schwaben und Neuburg“ offiziell verkündet, dass König Maximilian II. von Bayern das Gesuch Harburgs um Erhebung zur Stadt genehmigt hatte.
Foto: Stadtarchiv Harburg
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.