Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Tomaten züchten: Wie finde ich die richtige Sorte?

Gartenkolumne
27.05.2024

Wie man die richtige Tomatenpflanze findet

Tomatenfülle. Von der Mitte ausgehend: Eine gelbe Fleischtomate, hellrote Cocktailtomaten, grün gestreifte Tomaten in Normalgröße, gelbe Datteltomaten, einige rote Fingertomaten und unten schwarzrote Fleischtomaten.
Foto: Marianne Scheu-Helgert

Jeder Garten ist anders, die Geschmäcker sind es auch. Wie gut, dass es viele verschiedene Tomatensorten gibt. So findet man als Gärtner die passenden Pflanzen.

Gerade bei Tomaten ist die Vielfalt groß. Im Garten sind sie ein beliebtes Gemüse. Gut sortierte Gartenfachgeschäfte bieten auch jetzt noch eine gute Auswahl an Tomaten-Jungpflanzen an. Welche aber sind für meinen Garten und meinen Geschmack die richtigen? Orientierung bei der Auswahl der Tomatenpflänzchen geben die folgenden Fragen:

Was sind eigentlich Stab- und Buschtomaten?

Unterscheiden sollten wir als Kunden zunächst Stabtomaten und Buschtomaten, obwohl man beide Begriffe selten findet. Stabtomaten sind alle Sorten, ob mit Minifrüchten oder Riesenfrüchten, deren Spitze immer weiter wächst. Ihre Seitentriebe müssen alle ausgebrochen werden. Sie eignen sich für Gartenbeete und für das Gewächshaus und sie brauchen einen Rankstab oder, im Gewächshaus, eine oben befestigte Schnur. 

Buschtomaten haben einen begrenzten Wuchs, ihre Spitze endet früher oder später in einer Blüte, der weitere Pflanzenaufbau erfolgt aus Seitentrieben, die daher natürlich keinesfalls ausgebrochen werden dürfen. Kleinwüchsige Varianten werden kaum größer als eine Geranie, heißen daher auch oft „Balkontomaten“ und sind daher auch sehr pflegeleicht. Es gibt auch größere Sorten bis 100 Zentimeter, die gern als Kübelpflanzen dienen. Auch hier ist kein Ausbrechen nötig, ein Anbindestab ist von Vorteil. 

Damit im Sommer die Tomaten-Ernte ein Erfolg wird, sollte man schon im Winter mit der Planung fürs Pflanzen beginnen.
Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn

Tomatensorten: Schwarz-Rot-Gold oder Grün?

Gemüse des Jahres in Bayern ist ein Pflanztrio unter dem Namen Tommis Meistertrio, drei Minibalkontomaten in Schwarzrot, Rot und Gold, also den deutschen Nationalfarben. Beim gemeinsamen Fußballschauen sicher ein nettes und zugleich sinnvolles Mitbringsel. Reichere Ernten verspricht eine Kombination verschiedener Stabtomaten, gern auch in den Nationalfarben.

Variante Mini oder doch lieber die Fleischtomate?

Fleischtomaten wirken oft imposant, sie reifen allerdings sehr spät und bei mäßiger Pflege auch nur in wenigen Früchten. Anfänger versuchen es am besten zunächst nur mit einzelnen Pflanzen. Am ertragreichsten sind Stabtomaten mit „normaler“ Größe in „Rot-rund“. Geschmackvoller sind oft etwas kleinere Sorten, gern auch in Dunkelrot oder Orange. Längliche Tomaten wie Eier-, Dattel- oder Fingertomaten bleiben oft fester, sie haben geringeren Wassergehalt. Eiertomaten sind ideal für Soßen und zum Überbacken. Manchen sind die kleinen Cocktailtomaten zu säuerlich, sie sollten es einmal mit den milderen und festeren Datteltomaten probieren. Generell gilt, dass kleinfruchtige Sorten übrigens zumeist viel früher reifen als großfruchtige.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

27.05.2024

Es wird zwar beschrieben, dass es bei Tomaten eine enorme Vielfalt gibt. Aber der Titel lautet "Wie man die richtige Tomatenpflanze findet". Ich kann dem Text aber nicht entnehmen, wie man aus wenigstens 4000 Sorten die richtigen findet.
Bei lokalen Gaertnern und Baumaerkten gibt es vielleicht 20 Sorten.

Ein wichtiger Aspekt wird ueberhaupt nicht erwaehnt: Samenfeste Sorten oder F1-Hybride. Von den ersten kann man Samen nehmen und selbst nachziehen. Die Hybride muss man immer wieder kaufen.
Weiter kompliziert wird die Sache, da es manche Sorten (z.B.Harzfeuer) als samenfest und Hybrid gibt. Und manche Hersteller verwenden alte Namen (samenfest) fuer eine Neuzuechtung (Hybrid).