Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Kellmünz/Altenstadt: Teilen sich Altenstadt und Kellmünz künftig einen Brunnen?

Kellmünz/Altenstadt
22.05.2024

Teilen sich Altenstadt und Kellmünz künftig einen Brunnen?

Sollte die gemeinsame Brunnenanlage für Altenstadt und Kellmünz realisiert werden, könnte man über eine Hauptleitung die Hochbehälter in Illereichen und Kellmünz (im Bild) einbeziehen.
Foto: Armin Schmid

Zwischen Filzingen und Kellmünz könnte eine große, gemeinsam genutzte Brunnenanlage für Altenstadt und Kellmünz entstehen. Welche Optionen es gibt.

Im Hinblick auf eine zukunftssichere Absicherung der Kellmünzer Wasserversorgung tut sich eine vielversprechende, neue Option auf. Bürgermeister Michael Obst erläuterte, dass mit Blick auf einen Brunnenbau im Waldbereich bei Filzingen positive Ergebnisse vorliegen. Ein kurzzeitiger Pumpversuch, den der Markt Altenstadt beim geplanten, neuen Brunnenstandort in die Wege geleitet hat, sei im Hinblick auf die Förderleistung wie auch der chemischen Beschaffenheit des Trinkwassers gut ausgefallen. Über einen Zeitraum von 144 Stunden seien konstante Wassermengen im Bereich von 14 Liter pro Sekunde gefördert worden. 

Man könne daher davon ausgehen, dass im Erkundungsgebiet ausreichend wasserführende Schichten vorhanden sind, die zur Trinkwassergewinnung genutzt werden können. Mit Blick auf eine mögliche Kooperation mit dem Markt Altenstadt wäre es laut Bürgermeister Obst möglich mehrere Varianten zur Sicherstellung einer gemeinsamen Wasserversorgung in Betracht zu ziehen.

Mehrere Optionen für Wasserversorgung von Kellmünz und Altenstadt

Der Markt Altenstadt könnte an der Gemarkungsgrenze zu Kellmünz einerseits den alten Filzinger Brunnen sanieren oder in unmittelbarer Nähe einen zweiten Brunnen bauen. Wiederum in unmittelbarer Nähe könnte auch der Markt Kellmünz einen eigenen, neuen Brunnen errichten. Über eine Verbindungsleitung der neuen Brunnenanlage Filzingen/Kellmünz mit dem Hochbehälter in Kellmünz und dem Hochbehälter in Illereichen könnte eine Verbundleitung erfolgen. 

Da sich der bestehende Kellmünzer Hochbehälter auch im Waldbereich bei den Stockäckern befindet, wäre die Entfernung nicht groß und die Leitungsverlegung im Wald nicht sonderlich aufwendig. Der Hochbehälter in Illereichen wäre auch gut erreichbar. Die Vorteile liegen aus Sicht des Kellmünzer Bürgermeisters auf der Hand. 

Im Prinzip ist bei einer Kooperation mit dem Markt Altenstadt nur ein Wasserschutzgebiet erforderlich. Auch die Infrastruktur (Technik) kann gemeinsam genutzt werden. Einsparpotenziale wären bei Wartung und Wasseranalyse gegeben, wie auch eine hohe Redundanz der Wasserversorgung für Altenstadt und Kellmünz. 

Gemeinsame Wasserversorgung hätte für Kellmünz viele Vorteile

Aus Kellmünzer Sicht wäre zudem keine weitere Versuchsbohrung erforderlich. Auch dies würde Kosteneinsparungen im Bereich von circa 250.000 Euro ermöglichen. Das Einverständnis der Bayerischen Staatsforsten müsse man noch einholen. Wie die Kooperation mit dem Markt Altenstadt genau aussehen könnte, sei bisher nicht besprochen worden. Michael Obst fügte an, dass man eine Zweckvereinbarung schließen oder einen Zweckverband beziehungsweise ein kommunales Unternehmen gründen könnte. 

Das Kellmünzer Ratsgremium sprach sich grundsätzlich für eine engere Kooperation für eine gemeinsame Wasserversorgung mit dem Markt Altenstadt aus und befürwortete einen gemeinsamen Brunnenstandort im Wasserschutzgebiet Filzingen. Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.