Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Kommentar: Kardinal Marx könnte der Anfang einer Rücktrittswelle werden

Kardinal Marx könnte der Anfang einer Rücktrittswelle werden

Kommentar Von Alois Knoller
04.06.2021

Endlich räumt ein ranghoher Bischof das Versagen der katholischen Kirche in Deutschland ein. Es krankt am System, aber Reform gilt noch immer als Aufstand.

Endlich räumt einer der ranghöchsten katholischen Bischöfe in Deutschland das volle Ausmaß der Krise ein, in die aufgrund des Missbrauchsskandals die Kirche geraten ist. Es ist nicht allein persönliche Schuld, die Kardinal Reinhard Marx dazu antreibt, Papst Franziskus um seinen Rücktritt zu bitten. Die mag er in seinen beiden Bistümern Trier und München in Einzelfällen auf sich geladen haben. Vielmehr setzt Marx ein starkes Zeichen, auch das systemische Versagen der strikt hierarchisch organisierten Kirche wahrzunehmen. Die Sakralisierung des Weiheamtes musste geradezu zu systematischer Vertuschung und Leugnung der Verbrechen von sexualisierter Gewalt führen.

Kardinal Marx klagt keinen anderen Amtskollegen an. Ganz persönlich stellt er sich seiner Verantwortung „nicht nur für die eigenen möglichen Fehler, sondern für die Institution Kirche, die ich seit Jahrzehnten mitgestalte und mitpräge“. Er kann sich selbst dem System nicht entziehen. Aber er kann wenigstens selbst den Weg für einen Neuanfang freimachen. Jetzt braucht die katholische Kirche eine echte Umkehr – und diese schneidet ihr tief ins Fleisch. Sie benötigt Führungskräfte, die sich nicht mehr für unantastbar halten und einen völlig neuen Stil pflegen: den synodalen Weg.

Marx bietet Rücktritt an: Ein Gärungsprozess kommt in Gang und sein Ergebnis ist nicht absehbar

Auch wenn Marx seinen Rücktritt als persönliche Konsequenz ausgibt, wird sie auch andere Bischöfe in Zugzwang bringen. Kann der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki sich noch darauf hinausreden, ihm sei kein strafrechtlich relevantes Fehlverhalten vorzuwerfen? Das wäre nur die halbe Wahrheit. Aus der Verantwortung für die Kirchenleitung kann er sich nicht herausstehlen. Woelki macht genau das, was Marx nicht weiter mittragen will: Er reduziert die Aufarbeitung des Missbrauchs auf eine verbesserte Verwaltung und klammert die tieferen theologischen Fragen aus, die sich aufdrängen.

Marx hat die ausdrückliche Einwilligung des Papstes, sein Gesuch zu veröffentlichen. Der Kardinal gehört seit Jahren zum engsten Beraterkreis des Pontifex. Offensichtlich liegt auch Franziskus daran, über die Erschütterungen in der deutschen Kirche in einer breiten Öffentlichkeit zu diskutieren. Ein Gärungsprozess kommt in Gang, dessen Ergebnis nicht absehbar ist. Es ist nicht ausgeschlossen, dass es in Deutschland reihenweise Bischofsrücktritte geben wird – wie es etwa in Irland, Chile und den USA schon der Fall war.

Jede Sitzung der Bischofskonferenz gleicht einem Gerangel um die Macht

Aber wie soll es dann weitergehen? Die vakanten Bischofsstühle einfach rasch nachzubesetzen, wirft die Frage auf, wo denn die neuen Köpfe herkommen sollen – und was sie von den alten unterscheidet. Die deutsche katholische Kirche steht vor einer Zerreißprobe. Reformerische und beharrende Kräfte stehen sich hart gegenüber. Jede Sitzung der Deutschen Bischofskonferenz gleicht einem Gerangel um die Macht – und sei es in so nebensächlichen Fragen wie der nächsten Trägerin des katholischen Buchpreises. Die Angst, dass alles den Bach hinabgeht, ist groß in der Kirche. Einige Bischöfe lehnen jeden Reformdialog rundheraus ab und hintertreiben den Synodalen Weg nach Kräften, weil sie ihn als illegitimen Aufstand gegen eine unveränderliche Ordnung betrachten.

Kardinal Marx vertrat anfangs als Trierer Bischof auch eher konservative Positionen. Als Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz musste er wahrnehmen, wie dramatisch das Ansehen und die Bedeutung der katholischen Kirche hierzulande verfallen. Vielleicht ist es naiv, dass er ihr künftig als einfacher Seelsorger besser zu dienen glaubt. Eine demütige Besinnung auf die christliche Erlösungsbotschaft kann allemal mehr bewegen als Trotz vom hohen Ross herab.

Lesen Sie dazu auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

07.06.2021

Ob er seine Weinberge, die er besitzt (größter Weinbergbesitzer in Deutschland) und die Luxuseigentumswohnung in Schwabing behalten darf?

06.06.2021

Wie wäre es, wenn von seiten der ach so christlichen Parteien mal jemand Klartext reden würde?

05.06.2021

Marx ist ein gutes Bespiel und macht Hoffnung: What goes down, must go up again.