Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Literatur: Zwischen Gendern und Landwirtschaft: Was will Juli Zeh mit ihrem neuen Roman?

Literatur
23.01.2023

Zwischen Gendern und Landwirtschaft: Was will Juli Zeh mit ihrem neuen Roman?

Das neue Buch von Juli Zeh „Zwischen Welten“ ist erscheinen.
Foto: Soeren Stache/dpa-Zentralbild, dpa (Archivbild)

Autorin Juli Zeh legt mit „Zwischen Welten“ den dritten Roman mit gleichem Blick auf eine gespaltene Gesellschaft vor. Diesmal mit Co-Autor und Schlagseite.

Obacht, das hier könnte etwas kompliziert werden. Nicht weil das neue Buch von Juli Zeh es wäre, nein, im Gegenteil, ihre Millionen Leserinnen und Leser können zurecht wieder darauf vertrauen, dass sie auch diesmal für ziemlich komplexe gesellschaftliche Fragen eine sehr plakative Erzähllösung findet. 

Und nicht nur das war ja auch zuletzt bei den großen Publikumserfolgen „Unterleuten“ und „Über Menschen“ so – zudem ist das Thema von „Zwischen Welten“ praktisch wieder das gleiche. Es geht um den Befund einer Spaltung der Gesellschaft, beispielhaft getroffen an den Unbilden des Landlebens im Brandenburgischen, wo Zeh ja auch privat lebt, kontrastiert mit der Weltsicht der intellektuellen Wessi-Großstädter, zu denen sie selbst vorher zählte. 

Juli Zeh liefert einen Roman über zwei verschiedene Lebenswelten

Neu ist äußerlich, dass sie sich dafür nun erstmals mit einem Co-Autor zusammengetan hat, Simon Urban, zweite Vierziger-Hälfte wie sie, kein annähernd so bekannter Name, aber relativ erfolgreich mit Romanen wie „Plan D“ und „Wie alles begann und wer dabei umkam“. Und neu ist formal, dass der Roman als eine zeitgenössische Adaption des klassischen Briefromans daherkommt, also ausschließlich aus Mails und Social-Media-Nachrichten besteht, die sich eine Frau namens Theresa und ein Mann namens Stefan zwischen Januar und Oktober 2022 schicken. 

Einst waren sie als Mitbewohner ein Herz und eine Seele, nun sind sie sich nach 20 Jahren zufällig wiederbegegnet, inzwischen Mitte 40 beide, sie Landwirtin in der Ost-Pampa mit Mann und zwei Kindern, er Feuilleton-Chef der größten deutschen Wochenzeitung in Hamburg, alleinstehender Wohlstands-Wessi-Intellektueller. 

Aber nicht etwa, dass es dadurch kompliziert würde, den Roman zu lesen. Zeh und Urban entfalten das Verhältnis und die Konflikte darin in überlebensgroßer Klarheit der Positionen, teils mit schwungvollem Witz auch, jedenfalls aber mit so viel Dramatik, dass sich ein sofort zugängliches, abwechslungsreich entwickelndes, spannendes Leseerlebnis entfaltet über zwei Menschen, die einander nahe, aber sehr unterschiedlich im Leben stehen. 

Lesen Sie dazu auch

„Zwischen Welten“ widmet sich mit voller Wucht dem Thema Medienkritik

Kompliziert wird es hier, weil der Roman dabei die aktuell kursierende Medienkritik in voller Wucht und Lust ausbreitet. Sie wissen schon: erzieherisches Bevormunden etwa beim sprachlichen Gendern; das Überschreiten der Schwelle zum Aktivismus; Wokeness-Hörigkeit; die wirklichkeitsfremde Blasen-Existenz mit Nähe zu Eliten, aber Blindheit für das normale Leben, die Sorgen des Normalmenschen; das Festlegen von Meinungskorridoren; das Diffamieren Anders-Denkender; das Social-Media-artige Skandalisieren...

Und wenn ein Medium nun in der Kritik des Buches wiederum diese Medienkritik ärgerlich unreflektiert und klischeehaft findet? Dann war doch klar, dass das so kommen würde? Selber kritikunfähig halt? Und wenn ein Feuilleton-Journalist mit Mitte 40 in seiner Rezension hier den im Buch dargestellten Feuilleton-Journalisten mit Mitte 40, der dort als Symbolfigur für eine Branche an der Schwelle der medialen Zeitenwende und im Sturm der ideologisch aufgeladenen Polykrisen wankt, für einen mit kabarettistischem Spott überzeichneten Vollhorst hält? Doch auch klar, beleidigte Leberwurst, die die eigenen blinden Flecken aufgezeigt bekommen hat, Abwehrreaktion Runtermachen?

Direkte Dialoge und ehrliche Debatten

Aber ist doch wirklich fast schon heimtückisch. Denn äußerlich betrachtet begegnen sich in diesem Roman vermeintlich zwei Positionen auf Augenhöhe. Die von Theresa, die durch den plötzlichen Tod ihres Vaters einst aus dem Studentenleben mit Stefan gerissen wurde und seitdem versucht, den ererbten Hof samt Rindern und Mitarbeiten über Wasser zu halten – obwohl die gesetzlichen Regulierungen und Auflagen eine immer weiter zunehmende Zumutung sind, obwohl ausländische Investoren einfach das Land im Osten wegkaufen, obwohl Politik wie Medien wie Gesellschaft sich für die Probleme der doch essenziellen Landwirtschaft nicht zu interessieren scheinen, obwohl die klimatischen Umstände die Arbeit immer schwieriger machen … 

Das Gewese von Stefan und seiner Blase um Gendersternchen und Diversity kann Theresa je nach Stimmung nur ironisch bis wütend kommentieren. Nicht weil sie nicht für Feminismus oder gegen Rassismus wäre – sondern weil sie deren Debatten für gar nicht auf die Wirklichkeit wirkend, sondern für bloße Spiegelfechtereien der Selbstgerechtigkeit hält. 

Das Erfrischende an Theresa jedenfalls ist: Sie sagt das Stefan auch. Und bloß wenn die beiden sich mit Reflex-Schnellschüssen über Social Media austauschen, führt das zu Streit. Mit dem größeren Reflexionsabstand in den längeren Mails können die beiden darüber durchaus fruchtbar debattieren, sich selbst hinterfragen und vor allem die gegenseitige Gewogenheit mit einbeziehen, die einen im Gegenüber je mehr als das Abbild der eigenen Klischees erkennen lässt.

Was passiert, wenn sich Journalisten mit Aktivisten gemeinmachen?

Das ist mit Blick auf die Debattenkultur in Deutschland nicht schlecht in Stellung gebracht und wird dann auch auf jede erdenklich Art getestet. Stefans Zeitung etwa erscheint mit auf seine Initiative hin als Klima-Sonderausgabe, an der Aktivistinnen und Aktivisten direkt mitwirken, „Journalismus goes Aktivismus“, ein Riesenverkaufserfolg und zugleich eine Grenzerfahrung, weil zwei 19-jährige Klimabewegte der ganzen Redaktion dabei auf der Nase herumtanzen, samt Nazi-Vergleich klarmacht, die Aktion ändere nichts daran, dass sie schuld seien … Darüber kann Theresa nur spotten. 

Später soll gleich der Name der Zeitung von „Bote“ in „Bot*in“ geändert werden. Dazwischen hat es noch einen Eklat mit Riesen-Shitstorm gegeben, weil der Chefredakteur, klassische Vorzeige-Journalist und Mentor Stefans bei der feierlichen Ernennung der neuen, dunkelhäutigen Online-Chefin unbedacht neckisch von der „Quoten-Schwarzen“ gesprochen hat und danach nicht zu Kreuze kriechen will – die Folgen sind so radikal auch für dessen Familie, dass hier Theresa dann doch von Stefans Erzählungen geschockt ist und vom „digitalen Mittelalter“ spricht, in dem wir lebten. 

Auch sie selbst nämlich steht zu dieser Zeit am Pranger – allerdings in den klassischen Medien (die hier parallel gestellt werden). Weil Theresa aus Wut und Verzweiflung heraus zur Aktivistin in eigener Sache und mit einer Bewegung zusammen etwa Gülle in Lebensmitteldosen bei Discountern einschleust, um klar zu machen, dass wer einen Dreck bezahlen will, auch nur einen Dreck bekommen sollte … 

Dieser Aktivismus freilich grenzt an viel umfänglicher staats- und systemkritischen, von rechts, was natürlich bei Stefan alle Alarmglocken läuten lässt – während Theresa ihm erklärt, dass sich seine Blase nicht zu wundern brauche, dass in ihrer Heimat die AfD 28 Prozent erreiche. Noch mehr Kontrast- und Spaltungsstoff gefällig? Mitten in der Romanzeit beginnt ja noch der Ukraine-Krieg! Ob Stefan und Theresa da stellvertretend für eine gesellschaftliche eine private Brücke finden? Sogar endlich noch eine intime zueinander?

Charaktere begegnen sich nicht auf Augenhöhe

Das wäre das an sich fruchtbare Konstrukt „Zwischen Welten“. Bloß hakt es am Wesentlichsten, der gleichen Augenhöhe, auf der sich die beiden begegnen. Sehr bald schon bekommt der Roman hier sehr deutlich und im Fortgang nur immer noch mehr Schlagseite. Wie der Berliner Ex-Freund von Juli Zehs Hauptfigur in „Über Menschen“ ein bis zu Dummheit ideologischer Klimaretter und Corona-Bekämpfer war, so ist Stefan, der ja immerhin stellvertretender Chefredakteur von einer fiktiven Zeitung analog der tatsächlichen Zeit ist, ein verkopftes, eitles Bürschchen, realitätsblind besoffen von der eigenen Bedeutung, anmaßend beseelt von der Idee, für die Vernunft und das Gute zu stehen – und dabei bloß ein schwafelndes Klischee. 

Theresa dagegen ist klug und witzig, mutig und geerdet, berührend und erschütternd, sozial engagiert und kundig in dem, worüber sie spricht … – ein starker, echter Charakter, haushoch über einem Hirni, eine bloß im Wohlstand lebenstaugliche Lusche wie Stefan thronend, der sich schon schicksalhaft erhoben fühlt, wenn seine dunkelhäutige Kollegin vom „Wir“ spricht und ihn mit meint.

Juli Zeh legt mit "Zwischen Welten" einen streitbaren Roman vor

Und angesichts dieser sich hier wiederholenden Schlagseite kann man doch fragen: Was will Juli Zeh? Literatur goes Aktivismus? Das Äquivalent als Roman zu „Die vierte Gewalt“ von Precht und Welzer, mit denen sie im offenen Brief gegen Waffenlieferungen an die Ukraine an einer Seite stand? Ein narratives Korrektiv einführen, weil sich die öffentliche Debatte ihres Erachtens viel zu sehr um Partikulares, Urbanes wie das Gendern dreht statt um Essenzielles wie die Landwirtschaft, Allgemeinbürgerliches? Zum Preis einer Verhöhnung des Journalismus? 

Und nicht nur das. Auch zum Preis, dass in solchen Romanen etwa die Dramen einer Landwirtin im Brandenburgischen sehr real, packend und politisch wirken, bis hin zur menschlichen Tragödie um den Nazi-Nachbarn in „Über Menschen“ – die des tatsächlichen Rassismus aber unsichtbar, theoretisch bleiben, nur als lobbyistisches Konstrukt vorkommen. Echt jetzt, Frau Zeh? Immerhin, wenn sie einen streitbaren Roman liefern wollte, das ist ihr gelungen.

Roman: Juli Zeh u. Simon Urban: Zwischen Welten. Luchterhand, 448 S., 24 Euro

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

23.01.2023

Gute Gegenüberstellung der konträren Lebensformen. Auf der einen Seite der intellektuelle "Wessi" Großstädter auf der anderen Seite Landleben im Osten DEU. Habe selbst Erfahrungen in beiden Welten durch meinen beruflich bedingten Lebenslauf gemacht.
Die neuerdings gepriesene neue "Lebensart" -"Erzieherisches Bevormunden etwa beim sprachlichen Gendern; das Überschreiten der Schwelle zum Aktivismus; Wokeness-Hörigkeit; die wirklichkeitsfremde Blasen-Existenz mit Nähe zu Eliten, aber Blindheit für das normale Leben, die Sorgen des Normalmenschen; das Festlegen von Meinungskorridoren; das Diffamieren Anders-Denkender; das Social-Media-artige Skandalisieren" beschreibt exakt die Lage." . Das Unverständnis der selbsternannten Eliten stößt zunehmend alle Menschen ab , die nicht den beschriebenen neuen Idealen folgen wollen, sondern ein normales Leben führen wollen oder müssen. Ich persönlich bin stolz, dass mir das Gefühl von Wokeness und ständiger Selbstzweifel komplett abgeht

23.01.2023

Schön, dass Sie sich von diesen Klischees so angesprochen fühlen. Juli Zeh scheint ihr Publikum gefunden zu haben.
Ihre ersten Bücher fand ich auch noch lesenswert. Zuletzt driftete sie dann doch etwas Richtung Querdenker- und Russland-Versteher-Szene ab. Das muss man sich nicht mehr antun.

23.01.2023

Antwort an Wolgang L. Gehöre nicht zur Querdenker Szene, aber die beschriebenen Woken Formen in der Gesellschaft erinnern eher an Dekadenz einer übersättigten saturierten Wohlstandsgesellschaft als eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung des Landes. Dekadenz und Überheblichkeit waren auch Anzeichen in Richtung Untergang des römischen Reiches vor 2000 Jahren.

23.01.2023

Wie gesagt: Es handelt sich um Klischees, an denen sich Leute mit einem gesunden Volksempfinden abarbeiten können.