Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Musiktheater: Premiere am Theater Ulm: Der Fall der Giuditta

Musiktheater
15.12.2023

Premiere am Theater Ulm: Der Fall der Giuditta

Maria Rosendorfsky verdreht als Giuditta den Männern den Kopf. Leidenschaft und Verzweiflung liegen jedoch nah beieinander, wie der Geliebte Octavio (Markus Francke) bald feststellen muss.
Foto: Jochen Klenk

Die Ulmer Inszenierung von Franz Lehárs letztem Bühnenstück wirft einen feministischen Blick auf "Giuditta". Vor allem die Männer stehen in der szenischen Einrichtung von Benjamin Künzel im Zwielicht.

"Giuditta" gehört wahrlich nicht zu Franz Lehárs meistgespielten Bühnenstücken. Doch nachdem die Münchner Staatsoper sie vor zwei Jahren erstmals auf ihren Spielplan gehobe hatte, nimmt sich nun auch das Theater Ulm der "Musikalischen Komödie in fünf Bildern" an. Regisseur Benjamin Künzel wirft einen neuen, kritischen Blick auf Giuditta und die Männer in ihrem Leben.

In "Giuditta" tänzelt Komponist Franz Lehár auf den Genregrenzen. Es ist sein letztes Bühnenstück, oft in die Schublade "Operette" gesteckt, dabei erfüllt "Giuditta" viele der typischen Merkmale nicht - hat neben einigen heiteren Momente nicht einmal ein Happy End, ist weder Komödie noch Tragödie. Fest steht allerdings: Es geht um die Liebe. Und da ist "Giuditta" auch rund 90 Jahre nach der Erstaufführung in der Wiener Staatsoper (ein Aufführungsort, der für Franz Lehár einem Ritterschlag gleichkam) noch brandaktuell. 

Giuditta: Darum geht es im Stück

Die Ulmer Inszenierung von Benjamin Künzel bietet sich dabei als feministische Lesart des Stücks an und erforscht die Rolle der Frau tiefer, als es das Libretto ursprünglich wohl angedacht hatte. Die schöne Giuditta (Maria Rosendorfsky) findet die Ehe mit ihrem deutlich älteren Mann doch etwas fad und fühlt sich eingesperrt, vor allem, wenn er sich mal wieder in (nicht ganz unberechtigten) Eifersüchteleien ergeht. Der leidenschaftliche Hauptmann Octavio (Markus Francke) scheint da die bessere Wahl für sie zu sein – zwischen den beiden funkte es schließlich gleich beim ersten Treffen. Das Paar verlässt Italien gemeinsam Richtung Afrika, wo ihnen jedoch nur ein kurzes Glück vergönnt ist. Octavio erhält seinen Marschbefehl, den Gedanken, der Liebe wegen zu desertieren, verwirft er wieder. Da siegt dann doch Vernunft über Leidenschaft. Giuditta bleibt verzweifelt und verlassen zurück – und fällt so tief, wie eine Frau nur fallen kann. 

In einem Nachtlokal verdingt sich Giuditta als Sängerin und zieht die Blicke aller Männer auf sich. Giuditta gerät unter Druck, auch von der Betreiberin des Etablissements. Es darf nicht nur beim Singen bleiben, Giuditta muss den Gästen auch andere Dienstleistungen erbringen – Regisseur Benjamin Künzel macht seine Giuditta zur Prostituierten und lässt nebenbei den Hit des Stücks, "Meine Lippen, sie küssen so heiß", in neuem Licht erscheinen. In Ulm wird es nicht von einer feurigen Femme Fatale interpretiert, sondern von einer Frau, die in einem Netz von Zwängen gefangen ist. Liedzeilen wie "dann muss sie einen andern küssen, sie kann ja nichts dafür", mit denen Octavio die Konsequenzen seines Weggehens besingt und eigentlich Giudittas überbordende Leidenschaft und Sehnsucht nach Liebe meint, wirken da fast zynisch. 

Welche Rolle spielen die Männer?

Wenn Giuditta hier zum Opfer äußerer statt innerer Zwänge wird, nimmt das automatisch auch die Männer in die Verantwortung. Plakatives Beispiel: Giudittas Liebhaber – beziehungsweise Freier – Lord Barrymore. Alt, dick, aber so steinreich, dass er glaubt, sich mit Geld alles kaufen zu können, wird von Michael Burow-Geier praktisch als Karikatur dargestellt. Octavio, der sich nach seiner Rückkehr aus dem Krieg von der gefallenen Frau abwendet, die er einst ihrem Ehemann ausgespannt hatte, ist moralisch schon schwieriger zu bewerten. 

Lesen Sie dazu auch

Für Giuditta und Octavio rückt das erhoffte Glück in immer weitere Ferne, was Heiko Mönnich auch clever ins Bühnenbild integriert hat. Den heiteren Kontrast zum tragischen Paar bilden Anita (Maria Wester) und Pierrino (Robin Neck). Größte Herausforderung für ihre Liebe ist das fehlende Geld. In ihren Zankereien mag sich auch das ein oder andere Paar im Publikum ertappt sehen. Doch immerhin ist den beiden ganz operettenhaft ein gutes Ende vergönnt – und die Erkenntnis, dass es wirklich ohne Reichtum geht, wenn die Liebe groß genug ist. 

Gegen das Orchester haben es die Sänger teils schwer

Das Orchester des Ulmer Theaters, das aktuell für eine Höherstufung von einem C- zu einem B-Orchester kämpft, setzt Lehárs Partitur unter der Leitung von Panagiotis Papadopoulos gekonnt um, wenngleich es die Sängerinnen und Sänger hin und wieder schwer haben, sich durchzusetzen. Das ist schade, trifft es doch auch Szenen, in denen Giuditta als viel bewunderte Nachtklub-Sängerin glänzen sollte. Abgesehen davon stehen mit Rosendorfsky und Markus Francke zwei Ulmer Routiniers in den Hauptrollen auf der Bühne, denen zuzusehen und zuzuhören auch hier wieder Spaß macht. Ebenfalls bemerkenswert: Martin Gäbler, der sich beherzt durch einen Großteil der männlichen Nebenrollen spielt, vom gehörnten Ehemann bis hin zum lüsternen Herzog.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.