
Querdenker-Streit um Marienfried: Darum werden Menschen zu Fanatikern

Plus Eine Frau kämpft dafür, dass das Marienwunder bei Pfaffenhofen endlich anerkannt wird. Zugleich verbreitet sie Verschwörungstheorien. Eine Theologin ordnet die Inhalte ein.

Über die Gebetsstätte Marienfried sind auf der Videoplattform Youtube derzeit Videos mit dubiosem Inhalt. Die Verfasserin sagt von sich, es sei ihr zugefallen, die wahre Botschaft Marias zu verbreiten - denn die katholische Kirche tue dies nicht mehr. Wie kommt es, dass Menschen in heutiger Zeit ein solch religiöses Sendungsbewusstsein entwickeln? Eine Expertin kennt das Phänomen gut. Gerda Riedl ist Theologin und Professorin für Dogmatik. Sie leitet beim Bistum Augsburg die Hauptabteilung 6, unter anderem zuständig für Glaube und Lehre.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.
Um kommentieren zu können, gehen Sie bitte auf "Mein Konto" und ergänzen Sie in Ihren persönlichen Daten Vor- und Nachname.
Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.