
Freie Wähler
Aktuelle News und Infos

Auf dieser Seite finden Sie unsere aktuellen Artikel mit den News zur Partei Freie Wähler in Bayern. Damit bekommen Sie hier alle wichtigen Nachrichten, Neuigkeiten und Hintergründe. Die Landesvereinigung Freie Wähler Bayern wurde 1997 gegründet. Sie ist mittlerweile Teil der Bundesvereinigung, die erst seit 2009 existiert und nicht im Bundestag vertreten ist: Im Jahr 2017 kam sie auf ein Ergebnis von 1,0 Prozent.
Die Freien Wähler in Bayern hingegen sind seit 2008 nicht nur im Landtag vertreten, seit 2018 gehören sie auch zur Landesregierung. Sie bilden als kleinerer Partner zusammen mit der CSU eine Koalition. Der Vorsitzende Hubert Aiwanger ist auch stellvertretender Ministerpräsident und Wirtschaftsminister. Das sind alle Minister der Freien Wähler in der bayerischen Landesregierung im Überblick:
- Hubert Aiwanger: stellvertretender Ministerpräsident, Wirtschaftsminister
- Michael Piazolo: Kultusminister
- Thorsten Glauber: Umweltminister
Die Freien Wähler sind eine konservative Partei in der politischen Mitte. Zu ihren Forderungen gehören unter anderem eine nachhaltige Haushaltspolitik, eine stärkere kommunale Eigenständigkeit und mehr direkte Demokratie. Die wichtigsten Entwicklungen und die News zu den Freien Wählern lesen Sie hier.
Aktuelle News zu „Freie Wähler“

Sibler neuer Landrat in Deggendorf: Stichwahl in Dillingen
In zwei bayerischen Landkreisen haben die Menschen ihre Stimmen abgegeben für neue Landräte: Während es in Deggendorf einen klaren Sieger gibt, muss in Dillingen in zwei Wochen noch einmal gewählt werden.

Aiwanger: Baugewerbe finanziell entlasten
Angesichts steigender Energiepreise und Materialengpässe fordert Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) eine Entlastung des Baugewerbes.

Menschen in Deggendorf und Dillingen wählen neuen Landräte
In Niederbayern und Schwaben werden zwei neue Landräte gewählt: In den Landratsämtern in Deggendorf und Dillingen sind die Chefsessel frei geworden.

CSU und Freie Wähler wollen Streaming begrenzt ermöglichen
Nach massiven Widerständen in der CSU wollen die Regierungsfraktionen Live-Übertragungen von Ausschusssitzungen im Landtag nun doch erlauben. Allerdings nicht komplett, sondern in begrenztem Umfang.

Bayern: Vergütungsregeln in der Nähe von Windparks
Nach dem Karlsruher Urteil zur finanziellen Beteiligung von Bürgern an Windrädern fordert Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) einheitliche Regeln dafür.

20.000 Kinder aus der Ukraine an bayerischen Schulen
Mehr als 20.000 Kinder aus der Ukraine gehen inzwischen in Bayern zur Schule.

"Invest in Bavaria" holt 2021 fast 2000 neue Jobs
Trotz der Corona-Krise hat Bayerns Ansiedlungsagentur "Invest in Bavaria" im vergangenen Jahr 74 Neuansiedlungen von Unternehmen verzeichnet.

Aiwanger würde nicht mit SPD und Grünen regieren wollen
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) würde eine Koalition mit SPD und Grünen im Freistaat nicht unterstützen wollen.

Ja zum Oktoberfest 2022: Zwischen Vorsicht und Freude
Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause soll auf der Theresienwiese das Bier wieder in die Maßkrüge fließen. München rüstet sich fürs Oktoberfest. Doch nicht alle reagieren überschwänglich.

Söder froh über Wiesn 2022: "Freue mich auf erste Mass"
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat die Entscheidung begrüßt, nach zwei Jahren Corona-Zwangspause wieder das Oktoberfest in München abzuhalten.

Ministerien verstärken Kampf gegen Antisemitismus
Mit einer engen Zusammenarbeit aller Ministerien will das bayerische Kultusministerium den Kampf gegen den Antisemitismus weiter verstärken.

15.000 Kinder aus der Ukraine an Bayerns Schulen: Wie funktioniert das Lernen?
Plus Über 15.000 ukrainische Kinder gehen schon im Freistaat zur Schule. Viele Strukturen aus ihrer Heimat kommen ihnen jetzt zugute. Zu Besuch in einer Willkommensgruppe.

Warten auf neues Klimaschutzgesetz soll bald ein Ende haben
Im April 2021 kritisierte das Bundesverfassungsgericht das Klimaschutzgesetz des Bundes - mit direkten Folgen für Bayern, wo der Gesetzgeber aber seit Monaten nicht vorankommt. Das soll sich ändern.

15.000 ukrainische Schüler in 600 Willkommensgruppen
Rund zwei Monate nach Beginn des russischen Kriegs gegen die Ukraine sind bereits mehr als 15.000 Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine an Bayerns Schulen angekommen.

Abiturprüfungen für rund 35.000 bayerische Schüler gestartet
Für rund 35.000 Jugendliche in Bayern haben am Mittwoch die Abiturprüfungen begonnen.

Aiwanger: "Sind froh, dass noch Gas aus Russland kommt"
Das bayerische Kabinett hat heute über die Corona-Lage und die Folgen des Kriegs in der Ukraine beraten. In Sachen erneuerbare Energien glaubt Aiwanger an Änderungen bei der 10H-Regel.

Aiwanger fordert schnelles Ja von München zum Oktoberfest
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) hat die Stadt München aufgerufen, rasch den Weg fürs Oktoberfest in diesem Jahr frei zu machen.

Aiwanger: Mehrere Tausend neue Windräder in Bayern notwendig
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) fordert deutlich mehr Windkraft in Bayern.

Wasserstoff-Projekt von Bayernoil ohne Rosneft
Das gemeinschaftliche Wasserstoff-Projekt BayH2 des Energieunternehmens Vattenfall und des bayerischen Raffinerie-Unternehmens Bayeroil soll nicht zum Nutzen des russischen Präsidenten Wladimir Putin werden.

Grüne fordern bayernweit klimaneutrale Gebäude bis 2040
Drei Millionen Häuser im Freistaat sind schlecht isoliert. Die Grünen wollen das mit einem neuen Gesetz ändern. Doch selbst die Sorgen vor explodierenden Energiekosten schaffen wohl keine Mehrheit im Plenum.

Klassenfahrten wieder erlaubt: Herbergen hoffen
Stundenlange Busfahrten, nachts noch einmal aus dem Zimmer schleichen, um Unsinn zu treiben - und vielleicht ja auch das ein oder andere Gespräch mit dem heimlichen Schwarm? Darauf mussten viele Kinder und Jugendliche zuletzt verzichten. Jetzt nicht mehr.

Glauber, SPD und Grüne gegen Söder: Fracking falscher Weg
Mit seiner Forderung nach einer ergebnisoffenen Prüfung für die umstrittene Fracking-Gas-Förderung steht Bayerns Ministerpräsident quasi alleine da. Kritik kommt nicht nur aus der Opposition.

Piazolo: Allen ukrainischen Schülern ein Angebot machen
Sie haben teils unfassbares Leid erlebt, mussten Hals über Kopf ihr altes Leben zurücklassen. Ein wichtiges Element, damit ukrainische Kinder und Jugendliche wieder Sicherheit erleben, ist der Unterricht. Alle, die das wollen, sollen deshalb ans Schulsystem angegliedert werden.

Söder will Wind- und Energiekonzept nach Ostern vorlegen
Nach Ostern will die bayerische Staatsregierung ihr Konzept für die künftigen Ziele beim Ausbau der Windkraft und der übrigen erneuerbaren Energien vorstellen.

Aiwanger fordert mehr Unterstützung für Bäcker
Angesichts steigender Energiekosten hat Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) mehr Unterstützung für das Bäckerhandwerk gefordert.