Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Freie Wähler
Aktuelle News und Infos

Foto: Nicolas Armer, dpa

Auf dieser Seite finden Sie unsere aktuellen Artikel mit den News zur Partei Freie Wähler in Bayern. Damit bekommen Sie hier alle wichtigen Nachrichten, Neuigkeiten und Hintergründe. Die Landesvereinigung Freie Wähler Bayern wurde 1997 gegründet. Sie ist mittlerweile Teil der Bundesvereinigung, die erst seit 2009 existiert und nicht im Bundestag vertreten ist: Im Jahr 2017 kam sie auf ein Ergebnis von 1,0 Prozent.

Die Freien Wähler in Bayern hingegen sind seit 2008 nicht nur im Landtag vertreten, seit 2018 gehören sie auch zur Landesregierung. Sie bilden als kleinerer Partner zusammen mit der CSU eine Koalition. Der Vorsitzende Hubert Aiwanger ist auch stellvertretender Ministerpräsident und Wirtschaftsminister. Das sind alle Minister der Freien Wähler in der bayerischen Landesregierung im Überblick:

  • Hubert Aiwanger: stellvertretender Ministerpräsident, Wirtschaftsminister
  • Michael Piazolo: Kultusminister
  • Thorsten Glauber: Umweltminister

Die Freien Wähler sind eine konservative Partei in der politischen Mitte. Zu ihren Forderungen gehören unter anderem eine nachhaltige Haushaltspolitik, eine stärkere kommunale Eigenständigkeit und mehr direkte Demokratie. Die wichtigsten Entwicklungen und die News zu den Freien Wählern lesen Sie hier.

Aktuelle News zu „Freie Wähler“

Michael Piazolo (Freie Wähler), bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultus, steht vor der Kulisse der bayerischen Staatskanzlei.
Bildung

Kultusminister Piazolo: Wir brauchen Noten

Bayerns Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler) will auch künftig nicht auf Noten in der Schule verzichten.

Schüler, die mit Bus, Tram oder Zug in die Schule fahren, bekommen die Schulwegkosten in vielen Fällen erstattet. Aber eben nicht in allen. Die Opposition findet das ungerecht.
München

Chaos ums 29-Euro-Ticket: Kommt es bald auch für ältere Schüler?

Schülerinnen und Schüler ab der elften Klasse gehen beim verbilligten Nahverkehr bisher leer aus. Die Nachbesserungen der Staatsregierung reichen der Opposition im Landtag nicht aus.

Im Untersuchungsausschuss am 12. Mai 2022 hatte Alfred Sauter noch keine Lust, über die Masken-Affäre zu reden. In der Plenarsitzung in der Nacht zum Mittwoch brach er sein Schweigen.
Masken-Affäre

Abschlussdebatte zur Masken-Affäre: "Herr Sauter, Ihre Redezeit ist zu Ende"

In der turbulenten Abschlussdebatte setzt der schwäbische Landtagsabgeordnete Sauter überraschend zu einer Gegenrede an und macht der Justiz schwere Vorwürfe.

Radfahrer sind bei einer Tour im Hintersteiner Tal im Landkreis Oberallgäu unterwegs.
Natur

Landrätin will keine Bärenansiedlung im Oberallgäu

Nach der Sichtung eines Bären im Landkreis Oberallgäu sieht die Kreisbehörde eine denkbare Ansiedlung von Braunbären kritisch.

Hubert Aiwanger (Freie Wähler), Wirtschaftsminister von Bayern und Parteichef der Freien Wähler.
Wirtschaftspolitik

Bayern investiert Hunderte Millionen Euro in Chipherstellung

In Bayern sollen nach Angaben von Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) in den nächsten Jahren zwei Milliarden Euro in Industriestandorte zur Herstellung von Halbleitern und anderen Mikroelektronik-Bauteilen investiert werden.

Zwei Fahrradfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
Radverkehr

Radgesetz setzt auf 1500 Kilometer neue Radwege für Bayern

Knapp zwei Wochen vor der Gerichtsentscheidung zum Radentscheid legen CSU und Freie Wähler ihren Entwurf für ein Fahrradgesetz vor. Den Initiatoren des Volksbegehrens geht das Papier nicht weit genug.

Katharina Schulze und Ludwig Hartmann stehen während der Landesdelegiertenkonferenz auf der Bühne.
Parteien

Auf ihn mit Gebrüll: Bayerns Grüne sagen Söder den Kampf an

Beim Parteitag in Erlangen sind sich die bayerischen Grünen weitestgehend einig. Streitlustig zeigen sie sich vor allem gegenüber Markus Söder - mit dem sie liebend gerne koalieren würden.

Ein Wolf läuft durch einen Wald.
Naturschutz

Wolfsschutzgesellschaft fordert Rücknahme der Verordnung

Seit dem 1. Mai gilt die neue Wolfsverordnung der Staatsregierung, die den schnelleren Abschuss der Raubtiere ermöglicht. Tierschützer werfen der Staatsregierung vor, das Naturschutzrecht zu missachten.

Katharina Schulze und Ludwig Hartmann stehen während der Landesdelegiertenkonferenz auf der Bühne.
Landesparteitag

Mit Rockmusik und Söder-Spitzen: Grüne wollen "machen statt runtermachen"

Fünf Monate vor der Wahl in Bayern präsentieren die Grünen auf dem Parteitag in Erlangen ihr "Regierungsprogramm". Schulze und Hartmann geben sich angriffslustig.

Bayerns Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler steht vor der bayerischen Staatskanzlei.
Kultusminister

Piazolo: Schulen sollten Fokus auf Kernkompetenzen legen

Nach den desaströsen Ergebnissen der internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung sollten sich die Schulen aus Sicht von Bayerns Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler) stärker auf die Kernkompetenzen konzentrieren.

Regentropfen bilden eine Pfütze.
Umwelt

Regen füllt Grundwasser in Bayern auf

Anfang Mai atmeten schon die Waldbesitzer auf, weil gut gefüllte Bodenspeicher den von mehreren Trockenjahren gezeichneten Bäumen gute Startbedingungen versprachen. Inzwischen ist der Regen auch in tiefere Schichten gesickert - Anlass für die nächste gute Nachricht.

Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger in Amberg.
Energie

Aiwanger wirbt für die Wasserstoffheizung

Die Frage, wie und womit in Deutschland künftig geheizt werden darf, ist zur Glaubensfrage geworden. Das Bundeswirtschaftsministerium und eine ganze Reihe von Unterstützern bevorzugen die Wärmepumpe. Wirtschaftsminister Aiwanger hat eine andere Lösung im Sinn.

Grüne, SPD (hier beim Landesparteitag in Augsburg) und FDP haben kaum Chancen auf eine Regierungsbeteiligung nach der Landtagswahl.
Kommentar

In der Landespolitik überlässt Söder der Opposition das Feld

Grüne, SPD und FDP haben kaum Chancen auf eine Regierungsbeteiligung nach der Landtagswahl. Aber sie machen ihren Job und benennen die Schwachpunkte der Regierung.

Hubert Aiwanger, Wirtschaftsminister von Bayern und Parteichef der Freien Wähler.
Parteitage

Freie Wähler, SPD und AfD stellen Weichen für Wahlkampf

Rückenwind für den und die Vorsitzenden bei Freien Wählern und SPD - und Rückenwind für das ganz rechte Lager bei der AfD. Das sind einige Ergebnisse dieses vollen Parteitagswochenendes. Aber nicht alle.

Hubert Aiwanger, Wirtschaftsminister von Bayern und Parteichef der Freien Wähler.
Freie Wähler

Hubert Aiwanger als Freie-Wähler-Chef bestätigt

Die Freien Wähler in Bayern haben Hubert Aiwanger in seinem Amt als Landesvorsitzenden bestätigt. Er bekam am Samstag 95 Prozent der Stimmen.

Der durch Flußbaumaßnahmen begradigte Rappenalpbach im Rappenalptal.sich»)
Oberstdorf

Renaturierung des Wildbachs im Rappenalptal verzögert sich

Die angekündigten Wiederherstellungsarbeiten am Rappenalpbach in den Allgäuer Alpen verzögern sich.

Eine Frau dreht am Thermostat eines Heizkörpers.
Energiepolitik

Freie Wähler: Gebäudeenergiegesetz per Petition stoppen

Per Petition wollen die nicht im Bundestag sitzenden Freien Wähler von der Bundesregierung weitreichende Änderungen am Gebäudeenergiegesetz erzwingen.

Der ehemalige Bahn-Vorstand Ronald Pofalla steht vor Beginn des Untersuchungsausschusses im Plenarsaal des Landtages.
Zeuge im U-Ausschuss

Ex-Bahn-Vorstand: Kein politischer Druck bei Stammstrecke

Scharfe Wortwechsel blieben diesmal aus, kritische Fragen gab es dennoch: Der ehemalige Bahn-Chef Pofalla musste zum zweiten Mal im Untersuchungsausschuss Rede und Antwort zur Münchner Stammstrecke stehen. Mit vielen Ausschweifungen, aber auch klaren Worten.

Hubert Aiwanger (Freie Wähler), Wirtschaftsminister, nimmt an einer Pressekonferenz teil.
Wirtschaftsminister

Aiwanger: Waldbesitzer durch Heizungspläne benachteiligt

Die geplante Abkehr von Holz- und Pelletheizungen hat aus Sicht von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) negative Konsequenzen für bayerische Waldbesitzer, Forst- und Landwirte sowie Hausbesitzer.

Stühle stehen in einem Klassenzimmer auf den Tischen.
Schulen

400 neue Verwaltungskräfte sollen Schulleiter entlasten

Nach den Sommerferien stehen 400 zusätzliche Stellen für Verwaltungskräfte an Bayerns Schulen und an den staatlichen Schulämtern zur Verfügung.

Zahlreiche Kompanien aus der Region und Südtirol versammeln sich beim Patronatstag der bayerischen Gebirgsschützen zu einem Festgottesdienst am Tegernsee.
Brauchtum

Tausende Gebirgsschützen feiern Patronatstag

Bayerns Gebirgsschützen haben am Sonntag wieder ihren Patronatstag gefeiert.

Ein Warnhinweis «Radioaktiv» hängt am Eingang eines Zwischenlagers.
Schutzbehörde

Baubeginn für neues Strahlenschutzzentrum

Wegen des Rückbaus der Atomkraftwerke erweitert der Freistaat Bayern seine zentrale Strahlenschutzbehörde.

Der bayerische Ministerpräsident und CSU-Chef Markus Söder in der Staatskanzlei in München.
Kommentar

Warum Söder schneller wackeln könnte, als viele zurzeit denken

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder steht vor der wichtigsten Wahl seiner Karriere. Der CSU-Chef scheint unangreifbar. Doch es gibt einige Brandherde, die ihm gefährlich werden können.

Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber (Freie Wähler, r) und der Bürgermeister der Stadt Freyung, Olaf Heinrich (CSU), halten einen Liegestuhl mit dem Logo der Landesgartenschau 2023.
Umwelt

Naturerlebnis mit Bayerwald-Blick: Landesgartenschau

Kurz vor Pfingsten wird in Freyung die Landesgartenschau 2023 eröffnet. Noch wird auf dem Areal gebaggert, gesägt, geschraubt und gepflanzt. Schon jetzt ist die Schau wegen ihrer Lage aber eine besondere.