
Google Doodle
130. Geburtstag: Das war Oskar Schlemmer

Oskar Schlemmer hätte heute seinen 130. Geburtstag gefeiert. Zu den bekanntesten Werken des Bühnenbildners zählt das "Triadische Ballett" und die "Bauhaustreppe".
Ein sperriger Roboter im Gewand einer anmutigen Ballerina: Im Jahr 1922 entwickelte der Bühnenbildner und Künstler Oskar Schlemmer sein "Triadisches Ballett". Es war ein Experiment, das Schlemmer gemeinsam mit den Tänzern Albert Burger und Elsa Hötzel entwarf und 1922 in Stuttgart zum ersten Mal aufführte - mit drei Tänzern, zwölf Tänzen und 18 Kostümen.
130. Geburtstag von Oskar Schlemmer: Erfinder des "Tradischen Balletts"
Heute wäre der Bauhaus-Meister Oskar Schlemmer 130 Jahre alt geworden und Google ehrt ihn mit einem Doodle. Wer die Startseite aufruft, sieht eine mechanische Tänzerin umgeben von Zeichnungen und Skizzen. Es sei eine Hommage an die "Bahnbrechende Produktion" namens "Triadisches Ballett", wie es bei Google heißt. Schlemmers innovative Annäherung an das Ballett habe mit allen Konventionen gebrochen. Der Bühnenbildner habe die Beziehung von Körper und Raum in einer aufregenden Weise erkundet.
Vor allem aber sind es die Kostüme, die Schlemmers Kreationen bis heute einzigartig machen. Er baute sie aus Holz, Leder und Drähten, gab ihnen Namen wie "Spirale" oder "Drahtfigur", spielte mit Farben und geometrischen Formen. Die Aufführung soll er als "künstlerische metaphysische Mathematik" bezeichnet haben, eine "Party von Form und Farbe."
Über seine Kunst sinnierte er auch in seinem Tagebuch: "Was tut der Künstler? Er macht Unklares klar, Unbewusstes bewusst, Unmögliches möglich; stellt aus dem Chaos das Eine heraus, aus dem Vielfachen das Einfache."
Oskar Schlemmer wurde von Walter Gropius an das Bauhaus in Weimar berufen
Geboren wurde Schlemmer heute vor 130 Jahren, am 4. September 1888, in Stuttgart. Er machte eine Ausbildung an der Kunstgewerbeschule, später malte er und stellte seine Kreationen aus. Zum Dienst im ersten Weltkrieg meldete er sich freiwillig. Er überlebte die Kriegsjahre, wurde Anfang der Zwanzigerjahre an die Bauhaus-Akademie in Weimar berufen und traf dort auf den Maler Wassily Kandinsky und den Architekten Walter Gropius. Unter der Herrschaft der Nationalsolzialsten wurde es Schlemmer zunehmend schwer gemacht, seine Arbeiten zu veröffentlichen. Er starb am 13. April 1943 in Baden-Baden. (AZ)

"Äußerst ungewöhnlich": 20 Grad mitten im Februar

Aktuelle Lottozahlen: Gewinnzahlen und Lottoquoten vom Samstag, 16. Februar 2019
Für die richtigen Lottozahlen vom Samstag, 16. Februar 2019, gibt es rund 7 Millionen Euro. Knackt jemand den Jackpot? Alles zu den Gewinnzahlen und Lottoquoten.

Ehe-Spoiler bei "Game of Thrones": Kit Harington plaudert das Staffel-Ende aus
Der Start-Termin der achten und letzten Staffel von "Game of Thrones" liegt fest: Ab dem 14. April 2019 läuft "GoT" wieder im US-Fernsehen. Die News.

Sparen Sie jährlich bis zu 300 Euro Stromkosten mit diesem kleinen Trick
Ein Startup aus Augsburg schlägt Ihnen jährlich den günstigsten Stromanbieter vor und übernimmt für Sie den Anbieterwechsel. Ganz einfach, ganz automatisch.

Webseite und App freischalten!
Die schnellsten Lokalnachrichten - live, aktuell und multimedial.
Alle Online-Inhalte auf allen Endgeräten zu jeder Zeit, mtl. kündbar.
Damit sind Sie daheim und im Büro immer auf dem Laufenden.
Die Diskussion ist geschlossen.