Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Kommentar: Wie Umwelthilfe und andere den Berliner SUV-Unfall instrumentalisieren

Kommentar

Wie Umwelthilfe und andere den Berliner SUV-Unfall instrumentalisieren

Daniel Wirsching
    • |
    Das Unfallfahrzeug, ein SUV. Diese Geländewagen für die Stadt gelten vielen als „Klimakiller“ und „motorisierte Mordwerkzeuge“.
    Das Unfallfahrzeug, ein SUV. Diese Geländewagen für die Stadt gelten vielen als „Klimakiller“ und „motorisierte Mordwerkzeuge“. Foto: Paul Zinken, dpa

    Es war am Freitagabend, als die Nachrichtenagentur dpa die kurze Meldung brachte: „In Berlin-Mitte sind bei einem schweren Verkehrsunfall vier Menschen getötet worden.“ Der Unfallhergang sei noch völlig offen, zitierte sie einen Polizeisprecher. Bei dem Fahrzeug handele es sich um einen Porsche SUV. Also ein Sport Utility Vehicle, eine Art Geländewagen für die Stadt.

    SUV-Unfall in Berlin: Hier wird Politik gemacht auf Kosten von Unfalltoten

    Was dann passierte, ist abstoßend. Der Unfall wurde umgehend instrumentalisiert – ein Mechanismus, für den es aus den vergangenen Jahren vor allem aufseiten von Pegida oder AfD zuhauf Beispiele gibt. Nun gibt es ein Beispiel von der Deutschen Umwelthilfe.

    Sie twitterte: „SUVs haben in unseren Städten nichts zu suchen! 4 Tote, darunter ein Kleinkind, sind die Bilanz eines schrecklichen Raser-Unfalls mit einem Porsche-SUV in Berlin. Und wenn es nach den Autokonzernen geht, soll mehr als jeder zweite Neuwagen ein SUV werden. Wir kämpfen dagegen an!“

    Hier wird Politik gemacht auf Kosten von Unfalltoten – beruhend auf einem Unfall, von dessen Hergang und Ursache man auch am Sonntagnachmittag nichts Genaueres oder gar mit Fakten Belegtes weiß. Die Polizei schloss zu diesem Zeitpunkt einen medizinischen Notfall beim Fahrer nicht aus.

    Soziale Medien: Katzen-Content und Hassbotschaften klicken sich hervorragend

    In der öffentlichen Debatte spielte das da längst keine Rolle mehr. Diskutiert wurde: „Sind SUV gefährlicher als andere Autos?“ (n-tv). Und der Bezirksbürgermeister von Berlin-Mitte, Stephan von Dassel (Grüne), befeuerte die Debatte, in dem er sie politisch und ideologisch weiter auflud: „Solche panzerähnlichen Autos gehören nicht in die Stadt. SUVs haben in unseren Städten nichts zu suchen!“

    Es gibt mehrere Gründe, warum dieser Unfall derart schnell instrumentalisiert werden konnte. Sie alle werfen ein schlechtes Licht auf den gegenwärtigen Zustand der Debattenkultur in Deutschland.

    Debatten werden in hohem Maße von ideologischen Verkürzungen und Verblendungen, polemischen Vereinfachungen und dem grassierenden Schwarz-Weiß-Denken in den vermeintlich sozialen Medien getrieben. Dort funktionieren Beiträge, die Gefühle ansprechen, nachweislich am besten: Katzen-Content und Hassbotschaften klicken sich hervorragend.

    Der Anstand hätte geboten, zunächst Beilied und Mitgefühl zu bekunden

    In diesem Fall stieß der tragische Unfall in Berlin auf eine mehrfach ideologisch aufgeladene Diskussion über Klimaschutz und speziell die Autoindustrie. Eine vergiftete Diskussion, in der unter anderem und ständig wiederkehren: die Deutsche Umwelthilfe, die wegen ihres Kampfes für Dieselfahrverbote einigen als rotes Tuch gilt; die Grünen, die bei jeder sich bietenden Gelegenheit als „Verbotspartei“ verächtlich gemacht werden; SUV („Klimakiller“, „motorisierte Mordwerkzeuge“) als Inbegriff eines klima- und wirtschaftspolitischen Versagens. Und nun auch noch die unmittelbar bevorstehende Internationale Automobil-Ausstellung in Frankfurt am Main...

    Sachlich wird in dieser Debatte nicht diskutiert, es wird mit Reizwörtern hantiert – die die Stichworte bilden für Übertreibungen, Verschwörungstheorien, Hass.

    Was allen guttäte – Politikern, Medien, Organisationen, Verbänden, Internetnutzern –, wäre dieser eine simple Grundsatz: Erst einmal ein wenig abwarten und nachdenken, bevor man seine Meinung der Welt mitteilt. Im Falle des Berliner Unfalls wäre es angebracht gewesen, den Hinterbliebenen sein Beileid und Mitgefühl zu bekunden. Den Unfallfahrer eingeschlossen, der im Krankenhaus liegt. Das hätte der Anstand geboten. Aber mit dem Anstand in Twitter-Zeiten ist das so eine – traurige – Sache.

    Mehr zum Unfall sowie zum Thema Klimaschutz und Automobilindustrie lesen Sie hier:

    Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden