Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Diese Vitamine sind für Frauen besonders wichtig

Vitamine
16.04.2024

Diese Vitamine sind für Frauen besonders wichtig

Folsäure ist vor allem in den ersten Schwangerschaftswochen wichtig und sollte laut der DGE substituiert werden.
Foto: Emmi Korhonen, dpa (Symbolbild)

Frauen haben bei bestimmten Vitaminen einen Mehrbedarf, obwohl der Tagesbedarf bei Männern meist höher liegt. Welche Vitamine das sind, lesen Sie hier.

Frauen benötigen die gleichen Vitamine und Nährstoffe wie Männer, trotzdem unterscheidet sich der Tagesbedarf teilweise. Leider vernachlässigen Studien immer wieder die geschlechterspezifische Wirkung von Mikronährstoffen, obwohl die Ergebnisse zeigen, dass es teilweise deutliche Unterschiede gibt. Auf welche Vitamine und Mineralstoffe sollten Frauen besonders achten?

Diese Vitamine und Nährstoffe brauchen Frauen besonders

  • Eisen wird über das Blut während der Periode ausgeschieden. Frauen leiden deshalb häufiger an einem Eisenmangel als Männer.
  • Vitamin D ist an der Produktion von Östrogen beteiligt. Im Alter leiden Frauen häufiger an einem Vitamin-D-Mangel als Männer.
  • Vitamin B6: B-Vitamine sind bei der Einnahme der Pille besonderes wichtig, Vitamin B6 wird zusätzlich seit Jahren zur Verminderung der Symptome bei dem Prämenstruellen Syndrom empfohlen.
  • Vitamin B9 (Folsäure): Jeder braucht Vitamin B9, weil es für die Zellteilung benötigt wird. Für Frauen mit Kinderwunsch und während der Schwangerschaft ist der Bedarf aber besonders hoch.

Warum Frauen mehr Eisen brauchen

Eisen wird unter anderem bei der Bildung roter Blutkörperchen benötigt. Hauptaufgabe ist der Transport von Sauerstoff, weshalb am meisten Eisen im Blut enthalten ist. Bei einer starken Regelblutung erhöht sich das Risiko für einen Eisenmangel deutlich. Es kann nämlich passieren, dass mehr Eisen vom Körper ausgeschieden wird, als über die Nahrung wieder zugeführt werden kann. Auch deshalb kommt ein Eisenmangel bei Frauen viel häufiger vor als bei Männern. Laut dem Lebensmittelverband Deutschland erreichen 57,8 Prozent der Frauen in Deutschland und nur 14,2 Prozent der Männer nicht die empfohlenen täglichen Zufuhrmengen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt Frauen ab zehn Jahren 15 Milligramm Eisen am Tag zu nehmen. Nach den Wechseljahren verringert sich der Bedarf auf 10 Milligramm.

Wie die praktizierende Internistin Helena Orfanos-Boeckel in ihrem Buch "Nährstofftherapie" schreibt, sollten vor allem junge Frauen einen Ferritin-Wert im Blut von mindestens 70 ng/ml haben. Noch besser sei ein Wert von 100 bis 150 ng/ml - vor allem, wenn man als Frau viel Sport treibt.

Warum Frauen mehr Vitamin B6, B12 und Zink brauchen

38 Prozent der verhütenden Frauen nehmen laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung die Antibabypille. Laut Helena Orfanos-Boeckel besteht bei der Einnahme von östrogenhaltigen Pillen ein erhöhter Bedarf an Vitamin B6. Auch der Bedarf an Zink und Vitamin B12 steigt. Wer bei der Einnahme der Pille unter dem Prämenstruellen Syndrom (PMS) leidet, kann die Symptome eventuell mit einer Einnahme von Vitamin B6 lindern. Wie die Deutsche Apotheker Zeitung berichtet, bewirkte Vitamin B6 bei einer Studie eine signifikante Verbesserung der psychischen und physischen Symptome im Vergleich zur Placebogruppe.

Warum Frauen mehr Vitamin B9 (Folsäure) brauchen

Folat ist unter anderem für die Zellteilung und die Blutbildung wichtig. Laut dem Lebensmittelverband Deutschland erreichen 95 Prozent der Frauen zwischen 14 und 44 Jahren nicht die empfohlenen Zufuhrwerte an Vitamin B9. Übrigens werden die Begriffe Vitamin B9, Folsäure und Folat häufig Synonym benutzt, es gibt aber einen wichtigen Unterschied. Als Folat werden die natürlichen Verbindungen zusammengefasst, die in Lebensmitteln vorkommen. Als Folsäure wird die synthetische hergestellte Verbindung bezeichnet. Sie ist ausschließlich in Nahrungsergänzungsmitteln zu finden. Beide werden unterschiedlich im Körper umgewandelt, die Wirkung ist aber gleich. 

Frauen mit Kinderwunsch sollten ihren Folsäurespiegel messen lassen. Die DGE empfiehlt "zusätzlich zu einer folatreichen Ernährung 400 μg synthetische Folsäure" am Tag einzunehmen. In der Schwangerschaft erhöht sich der Bedarf von 300 Mikrogramm auf 550 Mikrogramm am Tag. Da Folsäure nämlich vor allem für das Zellwachstum benötigt wird, ist eine ausreichende Versorgung zu Beginn der Schwangerschaft besonders wichtig, um Fehlbildungen beim Fötus zu vermeiden.

Warum Frauen mehr Vitamin D brauchen

Vitamin D ist an der Produktion der weiblichen Sexualhormone beteiligt. Trotzdem ist die Interaktion zwischen Östrogenen und Vitamin D komplex und noch nicht vollständig verstanden. 2020 befasste sich eine Studie mit den Auswirkungen eines Vitamin-D-Mangels auf das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS), eine Stoffwechselstörung bei Frauen. Es konnte festgestellt werden, dass Frauen, die unter PCOS leiden auch häufig einen Vitamin-D-Mangel haben. Eine Supplementation könnte das Risko laut der Studie verringern. 

Im Alter zeigt sich, dass Frauen häufiger an einem Vitamin-D-Mangel leiden als Männer. Außerdem leiden sie im Alter bei einem Vitamin-D-Mangel auch häufiger unter Skelettproblemen und ziehen sich häufiger Brüche zu. Woher die geschlechterspezifischen Unterschiede im Alter kommen, ist nicht ganz klar. Es wird diskutiert, ob der Unterschied am höheren Körperfettanteil von Frauen liegt. In Studien konnte nämlich festgestellt werden, dass Vitamin D im Fettgewebe gespeichert wird. Dadurch verringert sich die Konzentration von Vitamin D im Blut, wie uns Professorin Caroline Stokes, Leiterin der Arbeitsgruppe Food and Health von der Humboldt-Universität zu Berlin auf Anfrage mitteilte.