Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Interview: Roth: "Wenn ein Intendant mehr als der Bundeskanzler verdient, besteht eine Schieflage"

Interview
20.12.2022

Roth: "Wenn ein Intendant mehr als der Bundeskanzler verdient, besteht eine Schieflage"

Claudia Roth, die im schwäbischen Babenhausen aufwuchs, ist Staatsministerin für Kultur und Medien.
Foto: Lena Lachnit, dpa (Archivbild)

Exklusiv Medienstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) sieht einen erheblichen Reformbedarf bei ARD, ZDF und Deutschlandradio. Warum sie am Rundfunkbeitrag festhalten will – und was sie wütend macht.

Frau Roth, haben Sie in diesem Jahr schon den Weihnachts-Kultfilm „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ in einem der ARD-Sender gesehen?

Claudia Roth: Den habe ich schon so oft und gern gesehen – in diesem Jahr verzichte ich mal drauf.

Was werden Sie zu Weihnachten oder zum Jahreswechsel schauen? Etwa „Stirb langsam“ mit Bruce Willis? Ist ja ebenfalls „Kult“…

Roth: Nein, nein. Ich schaue mir zur Weihnachtszeit gerne Märchenfilme an. Als Kind habe ich übrigens immer an Heiligabend „Wir warten aufs Christkind“ im Ersten angesehen – nachdem wir mit unserem Vater in Babenhausen beim Schlittenfahren waren. Ich werde dort an Weihnachten sein, bei meiner Schwester.

Gefällt Ihnen denn das, was ARD und ZDF sonst so zeigen? Oder würden Sie sich mehr erwarten bei einem Rundfunkbeitrags-Aufkommen von über acht Milliarden Euro jährlich?

Lesen Sie dazu auch

Roth: Ganz oft gefällt’s mir sogar sehr gut, manchmal sind’s mir aber auch zu viele Wiederholungen. Und manchmal wünschte ich mir, dass die Kultur in ihrer Vielfalt stärker gezeigt würde. Aber es ist ja nicht entscheidend, was mir persönlich gefällt oder nicht – sondern dass sich möglichst viele Menschen in unserem Land und die ganze Breite unserer Gesellschaft durch das Programm angesprochen fühlen. Die so wichtige Funktion des öffentlich-rechtlichen Fernsehens zeigt sich für mich derzeit insbesondere auch durch journalistisch hochwertige, gesicherte Information – und die ist enorm wichtig in diesen Krisen- und Kriegszeiten, in denen Fake News und Verschwörungserzählungen unsere Demokratie gefährden.

Wie die mutmaßliche Reichsbürger-Terrorzelle um Heinrich XIII. Prinz Reuß, die nun nicht nur von Rechtspopulisten verharmlost wird?

Roth: Mich macht das wirklich wütend! Wir müssen den Demokratie- und Medienverächtern, die in Gestalt der AfD auch im Bundestag und in Landtagen sitzen, entschieden entgegentreten. Was sie tun, ist brandgefährlich.

Was halten Sie eigentlich davon, dass sich CDU-Chef Friedrich Merz erst Tage nach der Razzia gegen die Reichsbürger und Querdenker auf Twitter zu Wort meldete – und zugleich schrieb, dass auch „sogenannte ‚Klimaaktivisten’, die sich ständig auf Straßen oder Flughäfen festgeklebt haben“, schwere Straftaten begingen?

Roth: Ich verstehe nicht, warum er so lange für seine Reaktion brauchte, und finde sie unsäglich. Tagelang hat er derart laut geschwiegen zu den Plänen der Gruppe, mal eben unsere Demokratie zu beseitigen, und zu den Waffenfunden bei der bundesweiten Razzia – und dann bringt er das in einen Zusammenhang mit den Protestformen der „Letzten Generation“, die für mehr Klimaschutz und damit eine Überlebensfrage kämpft. Damit relativiert er, was der mutmaßlichen Terrorzelle vorgeworfen wird, die offenkundig mit Waffengewalt eine Diktatur errichten wollte. Es ist – bei aller Kritik, die auch ich an den Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ und ihren Protestformen übe, die aus meiner Sicht ganz falsch sind – zudem vollkommen unverantwortlich, diese als „Klima-RAF“ zu bezeichnen, wie das CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt tat. Damit hat er nicht zuletzt die Gewalt, die Verbrechen, die Morde der „Rote Armee Fraktion“ relativiert.

Sie sagten vorhin, Sie vertrauten auf den Journalismus von ARD und ZDF. Gleichwohl hat die Glaubwürdigkeit der Sender durch diverse Skandale in diesem Jahr massiv gelitten.

Roth: Ja, Glaubwürdigkeit ist das höchste und wichtigste Gut von Medien. Und die öffentlich-rechtlichen Medien haben zudem eine besondere Verantwortung, was ihre Finanzen angeht, da diese über Gebühren finanziert werden. Die bekannt gewordenen Machenschaften etwa im RBB müssen deshalb restlos aufgeklärt werden.

"Die bekannt gewordenen Machenschaften etwa im RBB müssen restlos aufgeklärt werden", fordert Claudia Roth.
Foto: Monika Skolimowska, dpa (Archivbild)

Der im August entlassenen RBB-Intendantin Patricia Schlesinger wird Verschwendung und Vetternwirtschaft vorgeworfen.

Roth: Das große Problem ist, dass solche Vorgänge Wasser auf die Mühlen von Demokratieverächtern und den Feinden eines unabhängigen Journalismus sind. Es muss jetzt alles dafür getan werden, dass die beschädigte Glaubwürdigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks wiederhergestellt wird – und dass dem Eindruck, in den Chefetagen der Sender herrsche eine Selbstbedienungsmentalität, mit mehr Transparenz und wirksamer Kontrolle entschieden entgegengetreten wird. Denn unsere duale Rundfunkordnung mit einem beitragsfinanzierten Rundfunk, der weder vom Staat noch von einer Marktlogik abhängt, ist eine wichtige und wertvolle Säule unserer Demokratie.

Sie halten am Rundfunkbeitrag fest?

Roth: Ich warne ausdrücklich davor, von diesem System abzurücken. Der Markt kann nicht alles regeln, und bei einer Finanzierung über eine Steuer wäre die Staatsferne nicht gegeben. Aus einer Finanzierung durch Gebühren erwächst aber auch eine ganz besondere Verantwortung.

Fürchten Sie da nicht bereits die nächsten, gewiss heftigen Diskussionen über die Höhe des Rundfunkbeitrags? Bis 2024 zahlt jeder Haushalt monatlich 18,36 Euro. Schon allein angesichts der Inflation wird die Beitragshöhe danach wohl eher steigen als sinken, oder?

Roth: Sicher wird das eine schwierige Debatte. Aber unsere Demokratie – und ARD, ZDF und Deutschlandradio zählen zu ihren Stützen – sollte uns etwas wert sein. Es wird auf Basis eines ernsthaft geführten Reformprozesses gut begründet werden müssen, wofür es die Mittel braucht. Dabei muss allerdings gezeigt werden, wie effizienter gearbeitet werden kann – das aber nicht zulasten der Journalistinnen und Journalisten.

Sondern der Intendantinnen und Intendanten?

Roth: Für deren Jahresgehälter von teilweise über 400.000 Euro gibt es völlig zu Recht kein Verständnis. Wenn ein Intendant mehr als der Bundeskanzler verdient, besteht eine Schieflage – erst recht im Verhältnis zu dem, was die Redakteurinnen und Redakteure sowie insbesondere auch die zahlreichen freien Journalistinnen und Journalisten bei ARD, ZDF und Deutschlandradio verdienen.

Hat der öffentlich-rechtliche Rundfunk ein systemisches, ein strukturelles Problem?

Roth: So weit würde ich nicht gehen, aber es besteht ein erheblicher Reformbedarf.

An was denken Sie dabei?

Roth: Nötig sind mehr Transparenz und eine wirksamere Kontrolle der Gehälter auf den Führungsebenen sowie bei Vertragsvergaben. Überfällig ist allerdings auch eine andere Besetzung der Kontrollgremien. In den Rundfunkräten beispielsweise sind Vertreterinnen und Vertreter wichtiger gesellschaftlicher Gruppen. Doch die Zusammensetzung hat sich seit Jahrzehnten nicht wirklich verändert. Es fehlen Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaft, die ein Spiegel der Gesellschaft von heute sind. Dazu gehören auch Umweltverbände, mehr junge Menschen. Warum ist „Fridays for Future“ nicht in den Rundfunkräten?

Größere Kontrollgremien?

Roth: In jedem Fall diverser besetzte. Wo sind denn die türkischstämmigen Menschen oder die Russlanddeutschen in den Rundfunkräten, um nur zwei weitere Beispiele zu nennen?

Der Ende des Jahres aus dem Amt als kommissarischer ARD-Vorsitzender scheidende Tom Buhrow hat Anfang November im Hamburger Übersee-Club vieles grundsätzlich infrage gestellt.

Roth: Er hat eine wichtige Rede gehalten und viele Fragen gestellt. Leider hat er keine Antworten gegeben. Die müssen nun von seinem Nachfolger Kai Gniffke vom SWR und den anderen Intendantinnen und Intendanten kommen.

Tom Buhrow, bis Ende des Jahres kommissarischer ARD-Vorsitzender, stellte Anfang November im Hamburger Übersee-Club vieles grundsätzlich infrage.
Foto: Henning Kaiser, dpa (Archivbild)

Buhrow fragte, ob es mit ARD und ZDF zwei bundesweite, lineare TV-Sender braucht?

Roth: Darauf zu verzichten, wäre aus meiner Sicht ein großer Verlust. Da sollten erst einmal all die Möglichkeiten, wie innerhalb der ARD mehr und effizienter zusammengearbeitet werden kann oder auch jeweils unter den verschiedenen Sendern Programminhalte zur Verfügung gestellt werden können, ausgelotet werden. Dafür könnten die Sender auch stärker mit der Deutschen Welle zusammenarbeiten.

Buhrow fragte: Sollen die regionalen Programme Vollprogramme bleiben?

Roth: Auch da könnte man gewiss noch viel stärker zusammenarbeiten und Überschneidungen vermeiden. Allerdings ist die Abbildung der regionalen Vielfalt und Kultur eine der großen Stärken der ARD-Sender.

Thema Kultur: Buhrow meinte, man müsse auch über die öffentlich-rechtlichen Orchester, Big Bands und Chöre reden.

Roth: Immer soll zuerst an der Kultur gespart werden! Für mich wäre das der falsche Weg.

Dann an den Sportrechten – gerade auch mit Blick auf die umstrittene Fußball-WM in Katar?

Roth: Da sind wieder Millionen an den Fußball-Weltverband Fifa mit seinem höchst umstrittenen Präsidenten Gianni Infantino geflossen. Auch darüber sollte jetzt geredet werden. Es wäre ohnehin an der Zeit, der Fifa einmal deutliche Grenzen zu setzen.

Wie fanden Sie die öffentlich-rechtliche Berichterstattung über das Turnier?

Roth: Es wurde sehr gut aufgezeigt, wie es zu dieser Weltmeisterschaft kam und wie fragwürdig das war. Auch über die höchst problematische Menschenrechtslage in Katar wurde ausgiebig informiert. Auch unabhängig vom frühen Ausscheiden der deutschen Mannschaft war das insgesamt keine WM, die viel Freude bereitet hat. Da sollten wir hier in Deutschland bei der EURO 2024 zeigen, dass und wie das anders gehen kann.

Zur Person: Claudia Roth, 1955 in Ulm geboren und im schwäbischen Babenhausen aufgewachsen, ist Staatsministerin für Kultur und Medien. Davor war die Grünen-Politikerin mit Wahlkreis Augsburg-Stadt unter anderem Bundesvorsitzende ihrer Partei und Vizepräsidentin des Bundestages.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

21.12.2022

Interessant ist, dass weder Herr Wirsching noch Frau Roth das heiße Thema der Pensionen, welche zusätzlich zu den gesetzlichen Renten bezahlt werden, aufnimmt. Hier stehen ja Unsummen bei den Intendanten sowie den leitenden Angestellten im Raum. Bis zur Neuregelung der Pensionen im Jahre 2017 erhalten alle Mitarbeiter überdimensionale Pensionen.
Im Internet ist nachzulesen, dass jährlich rd. 667,9 Mio. der rd. 8,4 Milliarden € Rundfunkeinnahmen in die Finanzierung der Pensionen fließen!
Ein weiteres Thema ist die Verschwendung an Geldern durch die doppelte Berichterstattung von ARD und ZDF und den Rundfunkanstalten der jeweiligen Länder! Muss jeder seine eigenen Reporter und Kamerateams vor Ort haben? Warum benötige ich bei Nachrichten 2 Sprecher, hauptsächlich ZDF,? Hier könnten viele weitere Beispiele der Verschwendung aufgeführt werden.

Aber solange die Zwangsabgabe der Rundfunkgebühren besteht, und sich die Zusammensetzung der Verwaltungsbeiräte nicht ändert, wird sich leider an diesem System nichts ändern. Wie heißt es so schön, eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus.

20.12.2022

Wenn es um die Gehälter geht, muss bei A16 Schluss sein. Niemand wird behaupten wollen, ein Programmdirektor leistet mehr als der Leiter einer Behörde. Entweder Behörde oder Unternehmen kein Zwitter!
Wenn die Manager von privaten Fernsehsendern siebenstellige Gehälter haben, so wurde das Geld tatsächlich über Werbeeinnahmen ehrlich verdient und nicht in einem Zwangsabo eingesammelt.
Von öffentlich rechtlichen Sendern erwarte ich ein 100% werbefreies Fernsehprogramm. Die Anzahl der Sender kann zu Gunsten der Qualität gerne eingedampft werden und in dem Zug überflüssige Führungsposten abgebaut werden.

20.12.2022

Leiter großer Behörden wie Rechnungshöfe oder Ministerien erhalten B10 oder sogar B11. Das wäre als maximale Entlohnung für Intendanten großer Sendehäuser angemessen. A16 ist sicher ein schönes Gehalt und man kann sehr gut davon leben, aber es nicht annähernd ausreichend, um solche Positionen zu vergüten.

20.12.2022

@Gerold R.: Sie kennen sich wohl in etwas größeren Unternehmen bzw. Behörden nicht gut aus. Bleiben wir z.B. mal bei der Bundeswehr, über die man ja fast jeden Tag was lesen kann. Der höchste Stabdoffizier, Oberst ist zwischen Besoldungsgruppe A16 und B3 angesiedelt. Beim Heer spricht man von einem Regimentskommandeur, bei der Luftwaffe z.B. von einem Geschwaderkommodore. Schauen Sie sich mal die Verantwortungsbereiche bzgl. Personal und Material an. Sie würden sich wundern. Von Generalen/Admiralen in der Truppe, nicht in Stäben, mal abgesehen. Zurück zu den Intendanten: Für Außenstehende ist es schwer zu beurteilen ob das Gehalt gerechtfertigt ist oder nicht. Davon ausgehend, daß B10/B11 so ein Gehalt von um die 250.000€ (incl. diverser Zulagen) bekommt, könnte man dies als angemessen betrachten.

20.12.2022

"Wenn ein Intendant mehr als der Bundeskanzler verdient, besteht eine Schieflage."

Sage ich wie sehr viele Bürger schon seit Jahren.

Straffung der Senderzahl, des Angebots auch online, der Personal Struktur, des Vetdienstes und der Ruhebezüge. Ebenso Prüfung der Verquickung mit diversen Produktions Studien.

20.12.2022

"Dazu gehören auch Umweltverbände, mehr junge Menschen. Warum ist „Fridays for Future“ nicht in den Rundfunkräten?"
Na, will da jemand seinen "Grünen Kollegen", einen attraktiven Jop vermitteln?
Wie wäre es mit Mütter, Rentner und Arbeiter?

20.12.2022

Uns Zwangszahlern sind sie verpflichtet, nachzuweisen, ob nach den Grundsätzen von Sparsamkeit und Effizienz gewirtschaftet wird..."goldene Badewannen" will ich den Damen und Herren Intendanten jedenfalls nicht (weiter) finanzieren.