Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Mieterhöhung: Welche Fristen gelten?

Mieten
23.06.2023

Mieterhöhung: Welche Fristen gelten?

Wenn Vermieter eine Mieterhöhung ankündigen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein.
Foto: Jens Kalaene, dpa (Symbolbild)

Viele Mieter werden im Laufe ihres Lebens mit einer Mieterhöhung konfrontiert. Welche Fristen der Vermieter dafür einhalten muss und welche Voraussetzungen eine Mieterhöhung erfüllen muss, lesen Sie hier.

Wer eine Wohnung neu mietet, zahlt zunächst einmal den im Mietvertrag vereinbarten Mietpreis. Wer dort länger wohnt, muss allerdings damit rechnen, dass die Miete im Laufe der Zeit erhöht wird. In einigen Bereichen Deutschlands steigen die Mieten besonders stark. Welche Fristen der Vermieter dabei genau einhalten muss und was Mieter sonst noch wissen müssen, erfahren Sie im Artikel.

Kann der Vermieter ohne Grund die Miete erhöhen?

Handelt es sich bei der Wohnung um eine freifinanzierte Wohnung, also keine Sozialwohnung, dann hat der Vermieter die Möglichkeit, die Miete im Laufe des Mietverhältnisses auf die ortsübliche Vergleichsmiete anzupassen, wie der Deutsche Mieterbund mitteilt. Eine ortsübliche Miete ist die, die im Durchschnitt für vergleichbare Wohnungen am Wohnort gezahlt wird.

Die Miete kann aber nicht einfach aus Lust und Laune des Vermieters erhöht werden, sondern muss begründet werden. Laut Bürgerlichem Gesetzbuch (BGB) hat der Vermieter dafür verschiedene Möglichkeiten.

Video: dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten

Für eine Mieterhöhung muss der Vermieter dem Mieter eine schriftliche Mieterhöhungserklärung zukommen lassen. Darin kann er sich auf folgende Möglichkeiten beziehen:

  1. Mietspiegel
  2. Sachverständigengutachten
  3. Drei Vergleichswohnungen, für die bereits die gewünschte Miethöhe bezahlt werden

Der sogenannte "qualifizierte Mietspiegel" wird dem Deutschen Mieterbund zufolge nach wissenschaftlichen Erkenntnissen erstellt und muss von der jeweiligen Gemeinde oder Stadt beziehungsweise den Interessenverbänden von Mieter und Vermieter anerkannt worden sein. Im Mietspiegel kann der durchschnittliche Quadratmeterpreis für vergleichbare Wohnungen abhängig vom Lage, Größe, Alter und Ausstattung der Wohnung  abgelesen werden.

Wenn es vor Ort einen Mietspiegel gibt, dann muss sich der Vermieter bei der Mieterhöhung auf diese Zahlen stützen. Sollte er sich auf Vergleichswohnungen beziehen, muss er die Zahlen des Mietspiegels im Mieterhöhungsschreiben nennen.

Gibt es keinen Mietspiegel in der jeweiligen Gemeinde oder Stadt, kann ein Sachverständigengutachten herangezogen werden oder drei Vergleichswohnungen. Bei Letzterem muss der Vermieter also drei Wohnungen präsentieren, die mit der Wohnung vergleichbar sind, bei der er die Miete erhöhen will. Zudem müssen die Vergleichswohnungen in der Nähe der betreffenden Wohnung sein.

Allerdings kann der Vermieter die Miete nicht erhöhen, wenn eine Staffel- oder Indexmiete oder eine Festmiete vereinbart wurde.

Laut Deutschem Mieterbund kann der Vermieter zudem unabhängig von der Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete die Miete erhöhen, wenn Modernisierungsmaßnahmen am Gebäude oder in der Wohnung durchgeführt wurden.

Wie kurzfristig darf die Miete erhöht werden?

Sollte der Vermieter die Miete erhöhen, kann er das nicht alleine tun, denn laut Deutschem Mieterbund gilt das Zustimmungsverfahren. Die Mieterhöhung wird also erst dann wirksam, wenn der Mieter zugestimmt hat.

Der Mieter muss der Mieterhöhung zustimmen, wenn

  • die Mieterhöhung formal stimmt
  • nicht mehr als die ortsübliche Vergleichsmiete gefordert wird
  • die Jahressperrfrist eingehalten wird
  • die Kappungsgrenze eingehalten wird

Bei der Jahressperrfrist muss der Vermieter beachten, dass er für eine Mieterhöhung mindestens 12 Monate nach Einzug in die Wohnung warten muss. Zwischen einzelnen Mieterhöhungen gilt diese Frist von 12 Monaten ebenfalls.

Die Kappungsgrenze heißt, dass der Vermieter die Miete nicht einfach so stark erhöhen will, wie er möchte. In drei Jahren darf die Miete maximal um 20 Prozent steigen. In Städten mit Wohnraumknappheit gibt es seit 1. Mai 2013 eine Sonderregelung, sodass die Bundesländer dort die Kappungsgrenze mit Hilfe einer Verordnung auf 15 Prozent senken können.

Wie lange haben Mieter Zeit einer Mieterhöhung zuzustimmen?

Bekommt der Mieter eine Mieterhöhungserklärung von seinem Vermieter, hat er diesen Monat und die nächsten zwei darauffolgenden Monate Zeit, der Erhöhung zuzustimmen, wie der Deutsche Mieterbund mitteilt.

Wenn der Vermieter die Voraussetzungen erfüllt hat, muss der Mieter der Erhöhung zustimmen. Kommt er dem nicht nach, kann auch ein Gericht ihn dazu auffordern. Möchte er jedoch zu dieser neuen Miete nicht mehr in der Wohnung bleiben, kann er von einem zweimonatigen Sonderkündigunsrecht Gebrauch machen.