Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Polarlichter über Deutschland: Kommt das nun häufiger vor?

Aurora Borealis
06.11.2023

Polarlichter über Deutschland: Kommt das nun häufiger vor?

Im November 2023 waren teilweise selbst in Süddeutschland Polarlichter zu sehen. Wie häufig können Polarlichter hierzulande beobachtet werden?
Foto: Cevin Dettlaff, dpa (Archivbild)

Polarlichter sind ein magisches Spektakel am Nachthimmel. Ab und zu sind sie auch über Deutschland zu sehen. Kommt das jetzt häufiger vor?

2023 waren hierzulande öfter Polarlichter zu sehen – teilweise sogar in Süddeutschland. Zuletzt waren sie in Bayern in der Nacht vom 4. auf den 5. November zu sehen und zwar mit leuchtend violetten Farben. Grund dafür sind immer wieder starke Sonnenstürme. Damit sie nicht nur im Norden von Deutschland zu sehen sind, müssen sie eine Intensität haben, die nur selten gemessen wird. Kann man Polarlichter nun häufiger in Deutschland beobachten?

Polarlichter in Deutschland: Wie kommt es überhaupt dazu?

Die Polarlichter – wissenschaftlich als Aurora Borealis auf der Nordhalbkugel bezeichnet – sind schimmernde Lichter am Nachthimmel, ausgelöst durch elektrisch aufgeladene Teilchen der Sonne, die auf die Erdatmosphäre treffen. Wenn die Protonen und Elektronen der Sonne auf Sauerstoff und Stickstoff in der Atmosphäre treffen, werden sie energetisch aufgeladen. Um zum Normalzustand zurückzukehren, strahlen die Teilchen die Energie wieder aus – sie ist dann in Form des Lichts am Nachthimmel zu sehen. 

Wann kann man Polarlichter in Deutschland beobachten?

Die Sonnenteilchen wandern entlang des Magnetfelds der Erde und gelangen so in die Atmosphäre. Deshalb sind sie meist in höheren Breitengraden, also in Ländern wie Island, Norwegen, Schweden und Finnland zu sehen, um einige zu nennen, die Deutschland am nächsten liegen. Die Aktivität der Sonne hängt von verschiedenen Faktoren ab, und wird mit dem KP-Index ("Planetary K-Index") vorhergesagt. Der KP-Index ist eine Kennziffer, um magnetische Sonnenstürme zu messen. Er wurde 1949 vom deutschen Geophysiker Julius Bartels eingeführt. 

Video: dpa

Je heftiger ein Sonnensturm ausfällt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Sonnenteilchen auch in niedrigere Breitengrade vordringen können. Der KP-Index wird zwar anhand aktueller Daten gemessen und berechnet, eine verlässliche Langzeit-Vorhersage ist dennoch schwierig. Dabei spielen auch die Sonnenwindgeschwindigkeiten und die Sonnenwinddichte eine entscheidende Rolle. Anhand des KP-Wertes kann abgeschätzt werden, von wo die Polarlichter zu sehen sind. Die Skala liegt zwischen 0 und 9.

Damit die Polarlichter in Norddeutschland zu sehen sind, muss ein KP-Index zwischen fünf und sechs zu sehen sein, heißt es auf der Webseite spaceweatherlive.com. Ab einem KP-Index von 6 besteht die Wahrscheinlichkeit, die Nordlichter in Hamburg zu sehen, also bis zu einem Breitengrad von 53.5. 

Hier die Übersicht, ab wann man Polarlichter in Deutschland beobachten könnte:

  • Hamburg (Breitengrad ~ 53,5): KP-Index 6
  • Dresden (Breitengrad ~ 51,3): KP-Index 7
  • München (Breitengrad ~ 48,1): KP-Index 8

Ab einem KP-Index von neun, besteht sogar in Spanien die Wahrscheinlichkeit, Nordlichter zu sehen.

Wie häufig kann man Polarlichter in Deutschland beobachten?

Zuletzt konnten dank eines geomagnetischen Sturms am 5. November 2023 in Deutschland Polarlichter beobachtet werden. Der KP-Index lag bei 7. Im Jahr 2017 wurde ein Rekord-Wert aufgestellt: Der KP-Index lag bei 8,3. Laut Daten des Helmholtz-Zentrums Potsdam wurde seit 2010 lediglich etwa 30 Mal ein KP-Index über sechs erreicht. Polarlichter können in Deutschland demnach eher selten beobachtet werden. Meist liegt der KP-Index bei 2, die Polarlichter können dann nur an Standorten in höheren Breitengraden gesehen werden. 

Langzeitprognosen werden zwar erstellt, sie sind aber größtenteils unzuverlässiger als Wetterprognosen. Fest steht, dass die Sonnenaktivität etwa einem Elfjahreszyklus folgt. Das letzte Solarmaximum wurde im Jahr 2014 gemessen, Wissenschaftler erwarten deshalb das nächste Maximum mit hoher Polarlicht-Aktivität im Jahr 2025, schreibt das Geophysical Institute der University of Alaska Fairbanks. Polarlicht-Enthusiasten können also hoffen, in den kommenden zwei Jahren ein paar Sonnenstürme in Deutschland zu erleben.

Zusätzlich zum KP-Wert sind aber auch die Wetterverhältnisse wichtig, um Polarlichter tatsächlich mit bloßem Auge sehen zu können. Man braucht nämlich eine klare Sicht ohne Wolken und am besten möglichst wenig Licht. Auch der Mondzyklus sollte deshalb beachtet werden.