Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Wie schadet schlechte Ernährung dem Gehirn?

Fast Food
22.03.2024

Gedächtnisverlust und Depressionen: Schadet schlechte Ernährung dem Gehirn?

Die Folgen von Fastfood für die psychische Gesundheit werden häufig unterschätzt.
Foto: Sebastian Gollnow, dpa (Symbolbild)

Fastfood ist schlecht für die Gesundheit, so weit so gut. Doch Studien belegen: Schlechte Ernährung schlägt auch auf die Psyche und kann zu Depressionen und Alzheimer führen.

Dass der längerfristige Verzehr von Hamburger, Pommes und Currywurst keine Wonne für die Gesundheit ist, zu Übergewicht und in der Folge zu Hypertonie und Diabetes Typ 2 führen kann, hat sich mittlerweile rumgesprochen. Doch wie sehr der regelmäßige Konsum von Fast Food auch dem Gehirn schaden kann, wird häufig noch immer übersehen. Dabei gibt es längst eine Reihe von Studien, die auf den Zusammenhang von schlechter Ernährung und psychischen und neurologischen Folgeschäden hinweisen.

Doch was genau versteht man eigentlich unter Junkfood, welche Folgen und Auswirkungen kann es auf die Psyche haben, und welche Rolle spielen Depressionen und neurologische Erkrankungen wie Alzheimer dabei?

Was versteht man unter Fast Food?

Fast Food oder auch Junkfood kommt aus dem Amerikanischen und steht für besonders ungesundes Essen, so die weit verbreitete Meinung. Das Robert-Koch-Institut (RKI) wird auf seiner Seite präziser: "Als Fast Food werden üblicherweise zum schnellen Verzehr geeignete Speisen bezeichnet, die meistens einen hohen Verarbeitungsgrad, eine hohe Energiedichte und einen niedrigen Gehalt an Mikronährstoffen wie Vitaminen und Mineralstoffen aufweisen."

Video: ProSieben

Vor allem zeichnet also Fast Food-Produkte einen Mangel an wichtigen Nährstoffen aus, die nur durch eine gesunde, vitaminreiche und nährstoffhaltige Ernährung kompensiert werden können. Bleibt sie als Teil einer ausgewogenen Ernährung auch langfristig aus, kann der Ernährungsmangel zu ernsthaften Krankheiten führen, die nicht nur den Körper betreffen, sondern auch die Psyche.

Schlechte Ernährung schadet dem Gehirn: Burger, TK-Pizza & Co voll mit Zusatzstoffen

Zu Fast Food zählen laut dem RKI vor allem Hamburger, Döner Kebab, Currywürste, Bratwürste, Pommes frites und Pizza. Mahlzeiten, die nicht von frischen Zutaten leben, sondern vor allem aus Fertigprodukten bestehen, die wiederum erhebliche Mengen an Zusatzstoffen und Geschmacksverstärker enthalten.

Laut dem Lebensmittelverband Deutschland greifen Lebensmittelhersteller in der Herstellung von Fast Food-Produkten zu Ersatz- und Zusatzstoffen, um unter anderem die Produktionskosten zu drücken und die Haltbarkeit der Produkte zu garantieren. Eine Studie der Uni Princeton hat jedoch ergeben, dass gerade die Surrogate durch ihre chemische Konzentration den Geschmack und damit das Suchtpotential von Fast Food-Essen erheblich steigern.

Lesen Sie dazu auch

Schlechte Ernährung verschlimmert psychische Leiden wie Angst und Depression

Auch die weitreichenden Folgen einer Mangelernährung für die Psyche und das Wohlbefinden, sind mittlerweile wissenschaftlich zahlreich belegt. Sie könne laut einer Studie, die das Bundeszentrum für Ernährung auf seiner Seite zitiert, beispielsweise eine schlechte Ernährung einen Vitamin-B12-Mangel verursachen, der wiederum zu Müdigkeit, Gedächtnisstörungen und einer ausgeprägten Niedergeschlagenheit führe.

Ingwer, eine tolle Knolle. Sie wirkt durch die vielen ätherischen Öle entzündungshemmend, vor allem bei Erkältungen und rheumatischen Beschwerden. Häufig wird Ingwer als Magenmittel eingesetzt. Zudem beseitigt er Stoffwechselstörungen und sorgt so für ein gutes Körpergefühl
10 Bilder
Hätten Sie es gewusst? Diese Lebensmittel haben heilende Kräfte
Foto: dpa/tmn

"Wir haben festgestellt, dass es immer mehr Belege für einen Zusammenhang zwischen einer schlechten Ernährung und der Verschlimmerung von psychischen Störungen wie Angst und Depression gibt," erklärt die Erstautorin der Studie Suzanne Dickson von der Göteborg Universität in Schweden. Dass Junkfood nicht nur das akute psychische Wohlbefinden beeinträchtigt, sondern auch auch ernsthafte neurologische Probleme verursachen kann, zeigen derweil andere Studien.

Ernährungsstudie mit Ratten: Junkfood kann Alzheimer begünstigen

In einer Studie der Ohio State University wurden über einen Zeitraum von vier Wochen Ratten unterschiedlichen Alters mit Fast Food-vergleichbaren, das heißt stark verarbeiteten Lebensmitteln gefüttert. Laut den Ergebnissen der Studie, die in der Zeitschrift Brain, Behavior, and Immunity nachzulesen sind, fanden die Forschenden heraus, dass der Verzehr dieser Nahrungsmittel besonders bei alternden Ratten zu einer Entzündungsreaktion des Gehirns führt und mit Anzeichen eines angehenden Gedächtnisverlusts zusammenzubringen sind. 

"Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Verzehr von verarbeiteten Lebensmitteln zu erheblichen und plötzlichen Gedächtnisverlusten führen kann. In der alternden Bevölkerung besteht eine größere Wahrscheinlichkeit, dass ein derartiger Gedächtnisverlust zu neurodegenerativen Krankheiten wie Alzheimer führt", so Studienautorin Ruth Barrientos vom Ohio State University Institute for Behavioral Medicine Research in einer Pressemitteilung.

Auch eine Langzeitstudie der Universität Sao Paulo mit Menschen als Versuchsteilnehmern kam zu dem Ergebnis, dass der kontinuierliche Verzehr von hochverarbeiteten Lebensmitteln zum Abbau der kognitiven Leistungsfähigkeit führe und bei den Teilnehmenden etwa Erinnerungslücken oder eine gehemmte Wissensverarbeitung begünstigte.

Mediterrane Ernährung kann vor Angst und Depression schützen

Im Gegensatz zu Burger, Fritten und Tiefkühlpizza steht die mediterrane Küche, wenn sie denn aus viel Gemüse, Obst und Olivenöl besteht, im Ruf eine ausgewogene Ernährung zu bieten. 

Der positive Effekt des Obst- und Gemüseverzehrs ist wahrscheinlich auf wertvolle Inhaltsstoffe zurückzuführen, wie Wissenschaftler in der Fachzeitschrift BMC Psychiatry erklären. Denn Mineralstoffe, wie es sie kaum in Fast Food-Produkten gibt, etwa Magnesium, Zink, Selen und Vitamine, verringerten die Konzentration des sogenannten C-reaktiven Proteins (CRP) im Blutplasma. Hohe Werte des Eiweißstoffes stehen mit Entzündungen und auch Depressionen in Zusammenhang. Auch Vitamin C, Vitamin E und Folsäure reduzierten den Effekt von oxidativem Stress, wie das Bundeszentrum für Ernährung schreibt.

Ebenso führen die wichtigen Omega-3-Fettsäuren, die in Fisch aber auch in wertvollen Ölen stecken, laut BMC Psychiatry zu einer vermehrten Freisetzung der Botenstoffe Serotonin und Dopamin und damit zu einer ausgeglichenen Psyche.