Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Warum heißt Deutschland Deutschland? Geschichte & Herkunft

Namensherkunft
07.09.2022

Deutschland: Warum unser Land so heißt, wie es heißt

Flagge der Bundesrepublik Deutschland.
Foto: Monika Skolimowska, dpa

Deutschland als Heimat, Deutschland als Nation: Woher stammt eigentlich die Bezeichnung und was bedeutet "deutsch"? Wir erklären die Namensherkunft.

Deutschland ist die Heimat von über 80 Millionen Menschen und einer der Nabelpunkte in Mitteleuropa. Doch woher bezieht die Bundesrepublik, die eine Vereinigung von 16 Bundesländern darstellt, eigentlich diese Bezeichnung?

Schließlich drängen sich neben Deutschland weitere Namen auf, welche die anderen Erdteile für unsere Wirtschafts- und Industrienation verwenden. Im Ausland wird unser Land wahlweise auch als "Germania", "Germany", oder in verschiedenen Auslegungen des Begriffs "Alemania" wahrgenommen.

Deutschland und seine Namensherkunft: Woher stammt der Begriff?

Jedoch heißt die bevölkerungsreichste Nation Europas hierzulande Deutschland und nicht Germanien oder Alemannia, die Amtssprache lautet "deutsch". Infos zur Entstehungsgeschichte:

Warum Deutschland letztlich diesen Namen hat, liegt an zahlreichen verschiedenen Stämmen, die sich vor vielen Jahrhunderten zu Völkern zusammengeschlossen haben. Die Etymologie (Herkunft eines Wortes) von „deutsch“ ermöglicht Einblicke in die Historie und gibt Aufschluss über die Abstammung.

Übereinstimmenden Berichten von Historikern zufolge ist die Namensherkunft des Begriffs "Deutsch" auf das mittelhochdeutsche Wort "diet" und das althochdeutsche Wort „diot“ zurückzuführen. Das Wort „diot“ sowie das zugehörige Adjektiv „diutisc“ bedeuten im Althochdeutschen „Volk“ und „zum Volk dazu gehörend“. Es handele sich hierbei um eine Selbstbezeichnung der früheren lokalen Ethnien. Diese Bezeichnung für die Sprache des Volkes stand damals im Gegensatz zum Lateinischen, der sprachlichen Verständigung von Gelehrten und Geistlichen.

Im Althochdeutschen wandelte sich der Begriff "theodiscus" später zu "diutsch", Niederdeutsch fand das Wort "düdesch" Anwendung – und im Hochdeutschen "teutsch", ein direkter Vorläufer der heutigen Bezeichnung "deutsch".

Lesen Sie dazu auch

843 nach Christus teilte der Vertrag von Verdun das Frankenreich in einen west- und ostfränkischen Teil, was auf der Teilung der jeweiligen Sprachgrenze basierte. Aus diesen beiden Gebieten sollten sich daraufhin die Staaten Deutschland und Frankreich entwickeln.

Deutschland könnte auch Germanien heißen, oder?

Das deutsche Volk hat germanische Vorfahren, die sich einst über ganz Europa erstreckten und in weiten Teilen der Welt angesiedelt waren. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten sich innerhalb der verschiedenen Stämme einerseits Dialekte, andererseits unterschiedliche Sprachen, deren gemeinsamer Ursprung heute für eine ähnliche Ausprägung sorgt. Dabei lassen sich die germanischen Sprachen übrigens unterscheiden: den nordgermanischen Sprachen der tysk mit harten Konsonanten, westgermanische Sprachen nutzen weichere Varianten (wo auf der Welt deutsch gesprochen wird und wie es dorthin kam). Die Bezeichnung Deutschland rührt Überlieferungen zufolge letztlich aus dem Sammelbegriff für ein Land, in dem sich zahlreiche Völker versammelten.

Es würde aus geschichtlichen Gründen nur bedingt Sinn machen, Deutschland als das Volk der Germanen zu bezeichnen: Diese sind nämlich nicht nur die Ahnen der Bevölkerung von Deutschland, stattdessen haben sie die Entwicklung nahezu aller mitteleuropäischen Völker beeinflusst. Manche Stämme haben sich angeblich sogar auf dem Balkan, der iberischen Halbinsel sowie in Afrika angesiedelt. Auf der ganzen Welt gilt die westgermanische Sprache Deutsch als Muttersprache für über 100 Millionen Menschen, dazu ist sie als Zweit- und Drittsprache verbreitet.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung