
Claudia Roth
Aktuelle News und Infos

Hier finden Sie gesammelt alle Neuigkeiten und Artikel zu Claudia Roth. Doch wer ist Claudia Roth überhaupt? Hier ein Kurzporträt:
Claudia Roth, geboren am 15. Mai in Ulm, ist eine deutsche Politikerin der Partei Bündnis 90/Die Grünen. Sie wuchs gemeinsam mit ihren zwei jüngeren Schwestern in Babenhausen auf und absolvierte 1974 ihr Abitur am Simpert-Krämer-Gymnasium in Krumbach. Anschließend beschloss Roth, das Studium der Theaterwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität in München aufzunehmen, brach dieses jedoch nach zwei Semestern ab. Ab dem Jahr 1975 arbeitete sie zunächst als Dramaturgieassistentin, dann als Dramaturgin, bis sie von 1982 bis 1985 Managerin der Band „Ton Steine Scherben“ um Rio Reiser wurde.
Nach Theater und Musik fand Claudia Roth schließlich zur Politik: 1985 wurde sie Pressesprecherin der ersten grünen Fraktion im Deutschen Bundestag und nur vier Jahre später ins europäische Parlament gewählt. Dort blieb sie bis zum Jahr 1998, ab 1994 sogar als Fraktionsvorsitzende der Grünen. Über die bayerische Landesliste schaffte Claudia Roth es schließlich in den deutschen Bundestag. 1998 bis 2001 bekleidete sie das Amt der Vorsitzenden des neu gegründeten Ausschusses für Menschrechte und Humanitäre Hilfe, zwischen März 2003 und Oktober 2004 war sie Beauftragte der rot-grünen Bundesregierung für Menschrechtspolitik und humanitäre Hilfe im Auswärtigen Amt. 2001 bis 2002 sowie 2004 bis 2013 wurde sie zur Parteivorsitzenden der Grünen gewählt, seit 2013 ist sie Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags.
Claudia Roth engagiert sich besonders für Menschen- und Bürgerrechte, Klimaschutz, entwicklungspolitische Fragen, Anti-Rassismus und Kultur. Sie ist unter anderem Mitglied des Kuratoriums der DFB-Kulturstiftung und ehrenamtliche Vorsitzende des „Vereins der Freunde und Förderer des Jüdischen Kulturmuseums Augsburg-Schwaben“.
Aktuelle News zu „Claudia Roth“

Bund will mit Kulturfonds "Angebote in Krisenzeiten sichern"
Der neue Kulturfonds Energie kann aus Sicht von Kulturstaatsministerin Claudia Roth "Kulturangebote gerade in Krisenzeiten sicherstellen".

Bund nach documenta-Skandal in Zwickmühle
Im Streit um die documenta geht es nicht nur um politischen Schlagabtausch. Ein Gutachten betont nun die Bedeutung der Kunstfreiheit. Wieviel Rassismus und Antisemitismus darf die Kunst?

Wahlrechtsreform: Diese bayerischen Politiker wären nicht mehr im Bundestag
Der Bundestag ist so groß wie nie. Zu groß, da sind sich alle Parteien einig. Doch die geplante Wahlrechtsreform hätte gravierende Folgen für Bayern.

Stasi-Zentrale soll "Ort des Erinnerns und Forschens" werden
Auf dem Gelände der früheren Stasi-Zentrale in der Berliner Normannenstraße soll nach den Worten von Kulturstaatsministerin Claudia Roth ein "gemeinsamer Ort des Erinnerns und Forschens" geschaffen werden.

Claudia Roth besucht oberfränkische Synagoge nach Anschlag
Rund zwei Wochen nach einem wohl rechtsextremen Anschlag auf eine Synagoge in Oberfranken hat Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) zum Einstehen gegen Antisemitismus aufgerufen.

Wege aus der Krise: Kulturszene will Menschen zurückholen
Drei Jahre Pandemie haben in der Kulturszene tiefe Spuren hinterlassen. Auch wegen staatlicher Hilfen ist vieles erhalten. Doch nicht überall kommt das Publikum zurück.

Roth: Wieder Bewegung mit mehr Zuschauerzahlen bekommen
Kulturstaatsministerin Claudia Roth setzt nach schwierigen Jahren für die Kultur auf eine Rückkehr von Besucherinnen und Besuchern in Kinos, Theater, Konzerte oder Museen.

"Kann die Leistung nicht mehr erbringen": Barenboim tritt ab
Daniel Barenboim zählt zu den musikalischen Genies der Klassik. Seinen 80. Geburtstag musste der Dirigent krankheitsbedingt bereits anders feiern als geplant. Nun gibt er als Generalmusikdirektor der Berliner Staatsoper Unter den Linden auf. Doch ganz geht er nicht.

Daniel Barenboim tritt als Generalmusikdirektor zurück
Daniel Barenboim zählt zu den musikalischen Genies der Klassik. Seinen 80. Geburtstag musste der Dirigent krankheitsbedingt bereits anders feiern als geplant. Nun gibt er als Generalmusikdirektor der Berliner Staatsoper Unter den Linden auf.

Roth: Barenboim hat Musikleben entscheidend geprägt
Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat den Rücktritt von Daniel Barenboim als Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden bedauert.

Wie geht es weiter mit der documenta?
Gut drei Monate nach dem Ende der umstrittenen documenta fifteen in Kassel steht die Schau auf dem Prüfstand. Der Bund will nur noch Geld geben, wenn er auch inhaltlich mitreden kann.

Zukunft der documenta: Wie geht es weiter?
Gut drei Monate nach dem Ende der umstrittenen documenta fifteen in Kassel steht die Schau auf dem Prüfstand. Der Bund will nur noch Geld geben, wenn er auch inhaltlich mitreden kann.

Was die Berlinale 2023 bringt
Werden Filmstars in Zukunft noch so viel fliegen? Und was, wenn sich Klimaaktivisten auf dem roten Teppich festkleben? Seit Monaten bereiten Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian die nächste Berlinale vor. Gute Gelegenheit, ihnen Fragen zu stellen.

Bund gibt Berlinale 2,2 Millionen Euro mehr
Die Berlinale kann für die kommende Ausgabe der Filmfestspiele mit gut zwei Millionen Euro zusätzlich vom Bund kalkulieren.

Zuständigkeitsgerangel: Humboldt Forum bleibt Baustelle
Es soll ein kulturelles Aushängeschild mit internationalem Glanz im Herzen der Hauptstadt sein. Doch das Berliner Humboldt Forum wird seine Kinderkrankheiten nicht los. Nun zeichnen sich Konsequenzen ab.

Roth will mehr Transparenz bei Spendern im Humboldt Forum
Nach Spenden aus umstrittenen Quellen für eines der wichtigsten deutschen Kulturprojekte will Kulturstaatsministerin Claudia Roth klarere Verhältnisse im Humboldt Forum Berlin.

Preußen-Stiftung soll international mitmischen
Mit Millionen von Kunstschätzen gehört die Stiftung Preußischer Kulturbesitz zu den international führenden Kulturinstitutionen. Doch steht sich die Stiftung mitunter selbst im Weg. Das soll sich ändern.

Rückgaben zeigen "neue Wege" für Umgang mit Geschichte
"Türöffner" für einen "Königsweg" - die international beachtete Rückgabe von Benin-Bronzen aus deutschen Museen gilt als Schritt zur Aufarbeitung von Kolonialgeschichte. Nun soll es weitergehen.

Roth: Kultur als Ziel im Grundgesetz kann Immunität aufbauen
Von der geplanten Aufnahme der Kultur als Staatsziel im Grundgesetz verspricht sich Kulturstaatsministerin Claudia Roth eine Stärkung von Institutionen und Szene.

Baerbock und Roth übergeben Benin-Bronzen an Nigeria
Eine international beachtete Rückgabe markiert ein neues Kapitel in der Aufarbeitung des deutschen Kolonialismus. Zwei Ministerinnen übergeben in Nigeria wertvolle Benin-Bronzen. Es soll nur ein Anfang sein.

Baerbock und Roth übergeben Benin-Bronzen an Nigeria
Eine international beachtete Rückgabe markiert ein neues Kapitel in der Aufarbeitung des deutschen Kolonialismus. Zwei Ministerinnen übergeben in Nigeria wertvolle Benin-Bronzen. Es soll nur ein Anfang sein.

Roth: "Wenn ein Intendant mehr als der Bundeskanzler verdient, besteht eine Schieflage"
Exklusiv Medienstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) sieht einen erheblichen Reformbedarf bei ARD, ZDF und Deutschlandradio. Warum sie am Rundfunkbeitrag festhalten will – und was sie wütend macht.

Roth in Benin-City: Bringen zurück, was uns nie gehört hat
Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat die Rückgabe von wertvollen Benin-Bronzen aus fünf deutschen Museen an Nigeria als "historisch" bezeichnet.

Baerbock: Aufarbeitung der Kolonialgeschichte ernst gemeint
Mit der Rückgabe der Benin-Bronzen gehe man laut Außenministerin Annalena Baerbock einen längst überfälligen Schritt. Auch wenn dies "nicht alle Wunden der Vergangenheit heilen" werde.

Roth: Für Ukraine alles geben, was möglich ist
Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat den Willen der Bundesregierung zur Unterstützung der Ukraine unterstrichen.