
Ludwig Spaenle
Aktuelle News und Infos

Der CSU-Politiker Dr. Ludwig Spaenle wurde am 16. Juni 1961 in München geboren. Im Kabinett von Ministerpräsident Horst Seehofer war er ab Oktober 2008 Bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultus. Auch im Kabinett Seehofer II blieb er von 2013 bis 2018 Kultusminister, sein Ministerium erhielt aber zusätzlich die Bereiche Wissenschaft und Kunst.
Seit Mai 2018 ist Spaenle „Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe“. Als solcher ist er für die Förderung und Würdigung jüdischen Lebens in Bayern zuständig, um Antisemitismus zu bekämpfen und präventiv entgegenzuwirken. Zudem ist der Münchner Aufsichtsratsvorsitzender des Universitätsklinikums Regensburg.
Nach seinem Abitur studierte Spaenle Geschichte und Katholische Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine politische Laufbahn begann der Staatsminister a. D. in der Schüler Union, ab 1975 war er bei der Jungen Union. Seit 1977 ist er Mitglied der CSU und seit 1993 ununterbrochen Mitglied des Bezirksvorstands der CSU München.
1994 wurde Spaenle erstmals für die CSU als Vertreter des Stimmkreises München-Schwabing (Wahlkreis Oberbayern) in den Bayerischen Landtag gewählt. Bei der Landtagswahl im Oktober 2018 unterlag er in seinem Wahlkreis dem Grünen Christian Hierneis. Danach gehörte er dem Landtag zunächst nicht mehr als Abgeordneter an. Als Nachrücker ist er seit Mai 2020 jedoch wieder im Landtag vertreten und seither Mitglied im Ausschuss für Bildung und Kultus.
Privat ist Ludwig Spaenle verheiratet und hat zwei Töchter. 2013 wurde im Zuge der sogenannten „Verwandtenaffäre“ bekannt, dass er seine Ehefrau seit 1997 als seine Mitarbeiterin beschäftigt hatte. Spaenle zahlte schließlich den Nettobetrag in Höhe von 37.000 Euro, den seine Frau für die Jahre nach 2008 erhalten hatte, zurück.
Ehrenamtlich engagiert sich der Politiker in verschiedenen Vereinen. So unterstützt er unter anderem die „Aktionsgemeinschaft Rettet den Münchner Norden“ und den Friedensengelverein. Darüber hinaus ist er Vorstand der Studiengenossenschaft des humanistischen Wilhelmsgymnasiums in München, Mitglied im Kuratorium der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie Mitglied im Kuratorium des NS-Dokumentationszentrums München und Vorsitzender des Stiftungsrates der Stiftung Bayerische Gedenkstätten.
Hier lesen Sie aktuelle News und Nachrichten zu Ludwig Spaenle:
Aktuelle News zu „Ludwig Spaenle“

Auseinandersetzung nach antisemitischen Äußerungen in Bus
Die Polizei ermittelt gegen einen 51-Jährigen wegen antisemitischer Äußerungen in einem Münchner Linienbus.

Erneut drastischer Anstieg bei antisemitischen Straftaten
Die Zahl antisemitischer Straftaten in Bayern steigt seit Jahren stark an. Sie belegen eindeutig: Im Freistaat gibt es ein Problem mit Judenfeindlichkeit und Rechtsextremismus.

Umstrittenes Projekt: FDP will Söders Verantwortung klären
Es ist kaum vorstellbar: 2005 schiebt die Regierung ein IT-Projekt für die Schulverwaltung an. 2022 ist es noch immer nicht im Einsatz und die Kosten explodieren. Nun ist neuer Streit vorprogrammiert.

Der „Lernort Buttenwiesen“ überzeugt Landespolitiker
Eine Delegation präsentiert dem Antisemitismus-Beauftragten Ludwig Spaenle in München ein Konzept. Dieses zeigt, wie in der Kommune die Erinnerung an ihre jüdische Geschichte aufgefrischt werden soll.

Ein Problemfall: Schondorf und Hans Pfitzner
Plus Die Rufe, das Denkmal in der Seeanlage zu entfernen und die Pfitznerstraße umzubenennen, werden mehr. Jetzt gibt es auch zwei prominente Unterstützer dafür. Wie Gemeinderatsmitglieder und Anwohner die Sache sehen.

Wissen vermitteln, damit Judenhass keine Chance hat
Plus Der Antisemitismusbeauftragte Ludwig Spaenle spricht zum Abschluss der Dillinger Kulturtage in der Synagoge. Er erinnert an das jüdische Leben in Deutschland.

Reaktion auf Ofarim-Vorwürfe: Antisemitismusbeauftragter Spaenle kritisiert Hotel
Exklusiv Musiker Gil Ofarim erhebt schwere Vorwürfe gegen ein Leipziger Hotel. Bayerns Antisemitismusbeauftragter Ludwig Spaenle kennt ihn – und kritisiert nun eine Aktion des „The Westin“.

Knobloch und Spaenle möchten Klassenbesuche in Synagogen
Charlotte Knobloch wirbt dafür, dass Schulklassen Synagogen besuchen und sich ein Bild vom jüdischen Leben machen. Unterstützung bekommt sie von Ludwig Spaenle.

Jüdisches Leben: Rufe nach Klassenbesuchen in Synagogen
Antisemitismus ist in Deutschland ein gesamtgesellschaftliches Problem. Beim Kampf gegen Vorurteile können Besuche an Orten helfen, die für Juden eine ganz besondere Bedeutung haben.

Acht Jahre nach Gründung schreibt das Meringer Gymnasium sein erstes Abitur
Plus Mit den ersten Abiturprüfungen am Meringer Gymnasium ist die Schule erwachsen geworden. Schulleiter Josef Maisch blickt auf die ersten acht Jahre zurück.

Ausstellung in Landsberg: Musik als Sprache der Erinnerung
Plus Im Historischen Rathaus Landsberg gibt es eine beeindruckende Ausstellung. Hintergrund ist das Liberation Concert von Holocaust-Überlebenden 1945 in St. Ottilien. Zur Eröffnung kommt viel Prominenz.

Liberation Concert - kein Konzert, aber eine Ausstellung
Plus Geschlossene Gesellschaft zur Ausstellungseröffnung im Foyer des Sitzungssaalanbaus am Historischen Rathaus. Schirmherr Dr. Ludwig Spaenle (Antisemitismusbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung) und Charlotte Knobloch (Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern) sind extra nach Landsberg gekommen.

Schulfach Islamunterricht kommt – und auch eine Uni-Ausbildung für Imame?
Plus Bislang bilden muslimische Gemeinden ihre Vorsteher aus. Jetzt diskutieren bayerische Politiker eine staatliche Lehre. Muslimische Kinder bekommen ein eigenes Schulfach.

"Es ist unerträglich": Die Zahl der antisemitischen Vorfälle nimmt deutlich zu
Plus Die Zahl antisemitischer Vorfälle hat in Bayern deutlich zugenommen. Ein neues Phänomen ist, dass sich Corona-Leugner mit der Lage der Juden in der NS-Zeit vergleichen.

So prägten und prägen Juden das Leben in Bayern
Plus Auch wenn das Dritte Reich einen scharfen Abbruch bedeutete: Jüdisches Leben reicht im Freistaat bis ins Mittelalter zurück. Ein Festjahr begibt sich auf Spurensuche.

Rückblick: Flagge zeigen gegen den Antisemitismus
Plus Der Kreistag ruft zum Kampf gegen Judenfeindlichkeit auf – ehemalige Synagoge wird besser geschützt.

"Querdenker" in Bayern vom Verfassungsschutz im Blick
Ist die "Querdenken"-Bewegung ein Fall für den Verfassungsschutz? Diese Frage steht auf der Agenda der Innenministerkonferenz. Auch in Bayern ist eine Beobachtung denkbar.

Die Hemmschwelle ist gesunken
Kloster Irsee Dem Antisemitismus der Gegenwart widmete sich eine Tagung zur Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben. Jetzt wieder gefordert sind: Bildung und Haltung

Spaenle über Antisemitismus: "Warum gibt es das Amt erst seit zwei Jahren?"
Plus Ludwig Spaenle ist der Antisemitismusbeauftragte der Staatsregierung. Im Interview erklärt er sein Amt und spricht über einen möglichen Besuch in Ichenhausen.

Verschwörungstheoretiker nutzen die Corona-Krise für ihre Zwecke
Plus Derzeit werden viele Fake News verbreitet. Auch von Bayern aus. Wer dahintersteckt und was den Menschen alles erzählt wird.

SPD warnt im Kreistag vor der Alternative für Deutschland
Plus Die Resolution gegen Antisemitismus nutzt der sozialdemokratische Fraktionschef Gerd Olbrich für einen deutlichen Appell.

Spaenle: Landkreis ist „Vorreiter in Bayern“
Der Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Ludwig Spaenle, lobt die Entscheidung des Kreisausschusses.

Landkreis Günzburg will gegen Antisemitismus kämpfen
Die Bürger sind aufgerufen, gegen jede Form von Judenfeindlichkeit klar Stellung zu beziehen. Deshalb hat der Kreisausschuss eine Resolution verabschiedet.

Wird Landsberg Teil eines neuen Regierungsbezirks?
Plus München soll ein eigener Regierungsbezirk werden. Der frühere Kultusmnister Ludwig Spaenle will eine große Lösung inklusive Landsberg. Was Politiker aus dem Landkreis dazu sagen.

Was der Antisemitismusbeauftragte macht
Ludwig Spaenle hat nach dem Verlust seines Landtagsmandats eine neue Aufgabe übernommen. Sein Auftritt in Augsburg hinterlässt mehr Fragenzeichen als Antworten.