Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Interview: Caroline Bosbach zur Klimakrise: "Verzicht kann nicht die Lösung sein"

Interview
24.07.2021

Caroline Bosbach zur Klimakrise: "Verzicht kann nicht die Lösung sein"

Positioniert sich mit einer ganz klar konservativen Politik in Klimafragen: Caroline Bosbach.
Foto: Felix Mayr

Caroline Bosbach kennt das politische Geschäft von Kindesbeinen an. Nun hat sie in einem Buch beschrieben, wie Klima und Wirtschaft gemeinsam gedacht werden können – mit konservativer Politik.

Frau Bosbach, in ihrem Buch „Schwarz auf Grün“ stellen Sie die These auf, dass es in Deutschland so etwas wie eine schweigende Mehrheit gibt – wie kommen Sie darauf? Reden nicht eher alle wild durcheinander und niemand hört dem anderen mehr zu?

Caroline Bosbach: Mir geht es gar nicht um diejenigen, die im wahrsten Sinne des Wortes schweigen. Mir geht es eher um diejenigen, die zwar eine Meinung haben, aber weder laut schreiend durch die Straßen ziehen noch in Talkshows sitzen oder eine andere Bühne haben. Das sind Menschen, die am Küchentisch oder in der Kneipe diskutieren; ihr Herz eher denjenigen ausschütten, von denen sie glauben, verstanden zu werden.

Hat die Politik die Mitte der Gesellschaft aus dem Blick verloren?

Caroline Bosbach: Viele Menschen haben das Gefühl, dass Vieles wichtiger ist als ihre eigenen Probleme, zum Beispiel die Umwelt, das Klima. Aber was ist mit mir als Bürger, der von morgens bis abends arbeitet, brav seine Steuern bezahlt und dafür sorgt, dass unser Sozialstaat funktioniert? Viele Menschen glauben, dass es um sie und ihre Bedürfnisse, um ihre Hoffnungen und Wünsche kaum noch jemandem geht. Deshalb möchte ich in meinem Buch auch nicht mich und meine Meinung in den Mittelpunkt stellen, sondern die Bürger.

"Nationale Alleingänge im Klimaschutz bringen nichts"

Sie schreiben „In einer freien Gesellschaft möchte ich Menschen nur ungern dazu ermutigen, sich zu reduzieren, kleinzuhalten, Verzicht zu leben.“ – Ist das nicht ein wenig einfach? Ist es nicht ehrlicher, zu sagen: Ja, wir werden verzichten müssen! Weniger Mallorca, weniger Steak, weniger PS.

Lesen Sie dazu auch

Caroline Bosbach: Nein. Verzicht kann nicht die Lösung sein. Lassen Sie uns Zahlen, Daten und Fakten betrachten. Und einordnen. Innerdeutsche Flüge etwa sind mit einem Anteil von 0,3 Prozent an den gesamten deutschen CO2-Emissionen nicht der so große Klimakiller, wie sie oftmals dargestellt werden. Oder nehmen Sie die Elektroautos. Wer seinen normalen Golf gegen einen E-Golf eintauscht, muss wissen, dass sich das klimatechnisch erst nach etwa 130.000 gefahrenen Kilometern lohnt.

Das klingt jetzt nach der recht bequemen These: Deutschland allein kann eh nichts gegen den Klimawandel ausrichten, also lassen wir es ganz sein…

Caroline Bosbach: Fest steht, dass nationale Alleingänge nichts bringen. Verbote sind kein Fortschritt, sondern bestenfalls Stillstand. Darüber müssen wir offen sprechen und die dazugehörigen, relevanten Fakten auf den Tisch legen. Dann kann jeder für sich selbst entscheiden. Die Klimakrise ist ein globales Phänomen. Nur auf dieser Ebene kann dieses Problem auch wirksam gelöst werden.

"Ich gehöre nicht zum Team Vorsicht"

Auch in der Corona-Krise hat die deutsche Politik in den vergangenen Monaten stark auf Verbote gesetzt. War das aus Ihrer Sicht der richtige Weg?

Caroline Bosbach: Ich habe nicht unbedingt zum „Team Vorsicht“ gehört, weil wir wissen, dass dieses Virus nicht verschwinden wird. Wir müssen lernen, mit ihm zu leben und dürfen die Lage nicht noch mehr dramatisieren – sie ist schon schlimm genug. Es ist wie in der Klimapolitik: Wenn wir mit Weltuntergangsszenarien und Panik arbeiten, machen wir die Menschen verrückt. Kürzlich hat eine Tageszeitung geschrieben: Inzidenzwert wieder gestiegen! Dann schaust du ins Kleingedruckte und siehst: von 4,9 auf 5,1. Ja, die Delta-Variante ist unberechenbar. Und wir wissen leider immer noch viel zu wenig über dieses heimtückische Virus. Aber das „Team Vorsicht“ hat meiner ganz persönlichen Meinung nach eben viele Aspekte außer Acht gelassen, mit gravierend negativen Folgen, nicht nur für die Wirtschaft, sondern vor allem für Kinder und Jugendliche. Das ist eine streitbare These, und ich verstehe sehr gut, wenn es Menschen gibt, die das vollkommen anders sehen, weil für sie Gesundheit eben immer Trumpf ist.

Ist es nicht die Aufgabe von Politik, über das hier und heute hinauszuschauen – wie ist die Corona-Lage im Herbst, welche Folgen hat der Klimawandel in 20 Jahren?

Caroline Bosbach: Natürlich, aber Beispiel Klima: hier ist vieles ideologiegetrieben. Es gibt für jede wissenschaftliche Aussage eine Gegenposition. Wir müssen nüchtern darstellen, was auf uns zukommen wird und gut erklären. Wir können doch nicht Politik an den Menschen vorbei machen. Die letzten Jahre haben gezeigt, dass alles andere nicht funktioniert.

"Wir brauchen eine Versöhnung von Ökonomie und Ökologie"

Wie müsste aus Ihrer Sicht eine Politik der Mitte aussehen?

Caroline Bosbach: Wesentliche Bestandteile sind zuhören und erst nehmen. Nur dann können wir die Menschen auch mitnehmen, dann sind sie bereit zu Veränderungen – aber doch nicht, wenn sie das Gefühl haben, gegängelt zu werden.

Aber es gibt doch keinen einzigen Politiker, der ernsthaft sagt, man soll die Ängste einfach ignorieren. Alle versprechen doch, die Sorgen ernst zu nehmen.

Caroline Bosbach: Ja, die Praxis sieht manchmal allerdings etwas anders aus.

Ein Politiker bringt mir doch erst etwas, wenn er mir eine Lösung aufzeigt.

Caroline Bosbach: Das sehe ich anders. Man denkt ja auch immer, man müsse die Wirtschaft erst unter Druck setzen, damit sie aktiv wird. Das stimmt aber nicht. Wir dürfen nicht glauben, dass die Menschen nur dann „funktionieren“, wenn man ihnen droht. Wir brauchen eine Versöhnung von Ökonomie, ökonomischer Stabilität und sozialen Fragen. Da gibt es kein Gegeneinander. Aber wir dürfen nicht eine Seite mehr betonen als die andere. Wenn diese Balance ausgehebelt wird, ist das nicht nachhaltig. Ich sage gar nicht, dass wir den Klimaschutz hintanstellen sollen – beim Ziel sind wir uns einig, nur über den Weg dahin nicht. Nachhaltigkeit bedeutet mehr, als E-Roller zu fahren.

Politische Karriere? "Alles kann, nichts muss"

Für Ihr Buch haben Sie sich mit Menschen ausgetauscht, die der Klimapolitik eher skeptisch gegenüberstehen. Hatten Sie den Eindruck, die erreicht man mit Argumenten?

Caroline Bosbach: Unbedingt. Wir sind mit dem Buch ganz bewusst nicht in die Tiefe, sondern in die Breite gegangen, die häufigste Reaktion der Menschen, mit denen ich diskutiert habe, war: „Oh, wusste ich gar nicht.“ Jeder hat seinen Alltag, jeder hat seinen Beruf, sein Privatleben. Die wenigsten haben Zeit, sich mit politischen und/oder wissenschaftlichen Detailfragen zu beschäftigen. Es darf aber in diesem politischen Wettbewerb nicht derjenige gewinnen, der am lautesten schreit und die radikalsten Forderungen hat.

Der frühere CDU-Bundestagsabgeordnete Wolfgang Bosbach hat die politische Haltung seiner Tochter geprägt.
Foto: Oliver Berg, dpa

Haben Sie eigentlich Ambitionen auf eine politische Karriere?

Caroline Bosbach: Alles kann, nichts muss. Was ich in den vergangenen 20 Jahren durch die Arbeit meines Vaters, aber auch durch meine eigene Arbeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bundestag miterleben durfte, hilft mir, die politische Lage auch ohne eigenes Mandat zu beurteilen. Und was die Zukunft bringt, werden wir sehen. Ich möchte aktiv gestalten, habe aber auf der anderen Seite bei meinem Vater auch die Schattenseiten dieses Berufes erlebt.

Sie werden oft auf ihren Vater Wolfgang Bosbach angesprochen, der jahrzehntelang im Bundestag in der ersten Reihe stand. Nervt Sie das?

Caroline Bosbach: Es nervt mich nicht – aber irgendwann ist es mit der Reduzierung aufs Tochter-Dasein, so schön das auch sein mag, auch mal gut. Das war auch ein Grund, warum ich mit dem Buch etwas Eigenes machen wollte.

Haben Sie das CDU-Gen von ihrem Vater Wolfgang Bosbach geerbt?

Caroline Bosbach: Ja, total. Ich bin durch und durch konservativ.

"Die CDU ist mein Zuhause"

Das aktuelle Buch von Caroline Bosbach.
Foto: Verlag

Andere Töchter reiben sich an ihrem Vater, die Tochter von Horst Seehofer ist eben der FDP beigetreten.

Caroline Bosbach: Das wäre für mich keine Option. Die Partei ist mein Zuhause, seitdem ich denken kann.

Dabei hat der „Stern“ mal getitelt: „Bosbach-Tochter liebt einen Sozi“…

Caroline Bosbach: Die Beziehung ist lange beendet.

Hatte das etwas mit der Politik zu tun?

Caroline Bosbach: Man darf das nicht unterschätzen, wenn zwei Weltanschauungen aufeinanderprallen. Es heißt aus gutem Grund, man soll Politik und Religion in Gesprächen ausklammern. Natürlich war das nicht der einzige Grund. Aber wenn beide ehrgeizig sind und etwas erreichen wollen, dann funktioniert das nicht, wenn man in zwei verschiedenen Parteien engagiert ist.

Zur Person: Die Wirtschaftswissenschaftlerin Caroline Bosbach ist die älteste Tochter des langjährigen CDU-Bundestagsabgeordneten Wolfgang Bosbach. Ihr Buch heißt „Schwarz auf Grün! Was die schweigende Mehrheit umtreibt.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

25.07.2021

Hätte man nicht Jahrzehnte lang gepennt, wäre das auch gar nicht nötig

25.07.2021

Kaum unterstützt jemand nicht das Wunschdenken "Wir Deutschen können das Klima retten" der Gesellschaft, fallen sofort herabwürdigende Äußerungen. Leider sind viele nicht in der Lage sich selbst die Komplexität der Klimaproblematik zu erarbeiten und festzustellen, dass Deutschland mit seinen gerade mal 2% Anteil am weltweiten jährlichen CO2-Ausstoß nicht die große Rolle spielt, sondern eher einen homöopathische Anteil haben wird, egal wie laut fie FFFler und sonstigen lokal denkenden Zeitgenossen schreien. Entsprechend unglückliche und intransparente Pressearbeit unterstützt oftmals nicht die erforderliche Transparenz in diesem sehr wichtigen Themenkomplex. Es ist halt einfacher die FFF- und Grünenthesen zu wiederholen! Falsches wird aber nicht richtig, nur weil es ständig wiederholt wird! Mehrheiten und Meinungsumfragen müssen nicht immer im Sinne von Mathematik und Wissenschaft richtig liegen.
Lokal funktioniert auf dem Wochenmarkt, das Klima ist aber eine GLOBALES Thema. Hier hat der jüngste G20-Gipfel in Neapel deutlich gezeigt, dass die 3 Staaten, die für ca. 50% der jährlichen CO2 Emmisionen verantwortlich sind, ihre eigenen Interessen vor den Klimaschutz stellen.
Daher benötigen wir neben einer Reduzierung unseres CO2 Fußabdruckes auch eine weiterhin starke Volkswirtschaft, um einen leistungsfähigen Staat zu erhalten, der mit entsprechenden Geldern entsprechende Investitionen ermöglicht, um die bereits bekannten Folgen der Klimaerwärmung abzumildern (Überflutungsgebiete, Deicherhöhungen, etc.)abzumildern und ebenso seinen sozialen Verplichtungen nachkommen kann, in Not geratenen Menschen zu helfen.
Die von den sog. Umweltschützern propagierte Deindustrialsierung Deutschlands wird nur noch mehr Produktionsstätten aus dem Land treiben, die an anderer Stelle mit geringeren Umweltauflagen und höherem CO2-Anteil dieselben Produkte herstellen, denn benötigt werden diese ja trotzdem. Ein Phyrrussieg fürs Klima. Darüberheinaus wird klimaneutralität alleine niemanden satt machen.
Die Aufgabe der Politik muss sein, einen sozial- und umweltverträglich ausgewogenen Weg zu finden hin zu mehr Umweltschutz.

25.07.2021

>>Kaum unterstützt jemand nicht das Wunschdenken "Wir Deutschen können das Klima retten"<<

Ich kenne viele Klimaschützer*innen und einige angesehene Klimawissenschaftler*innen, doch niemand von diesen ist so dumm.

Raimund Kamm

25.07.2021

Nach dem Interview kann ich mir kaum vorstellen, dass die Frau Wirtschaftswissenschaflerin ist. Sie hat vermutlich nur Wirtschaftswissenschaften studiert. Wenn sie Wissenschaftlerin wäre, hätte sie versucht, die Meinung der von ihr angeführten „schweigenden Mehrheit“ zu ergründen. Dazu gibt es genügend repräsentative Meinungsumfragen. Und danach will eine große Mehrheit in unserem Volk konsequenten Klimaschutz.

Raimund Kamm

24.07.2021

Weder politisch noch wissenschaftlich ein prominent platziertes Büchlein. Wozu, werte Redaktion, dieses seichte Interview. Scheint irgendwie der "Prominenz" der Bosbach-Tochter geschuldet.
Ist halt Wahlkampf - und wo da unsere Heimatzeitung steht wissen wir seit Jahrzehnten.

24.07.2021

Nein, diese Frau weiss von was sie spricht, sie sieht die Probleme ganz klar, Deutschland hat einen CO 2 Beitrag von 2 % zum Weltklima, wenn alle weniger Autofahren(sinnlos rumfahren machen doch zum Größtenteil die FFFler) sind evtl 10 % die eingespart werden, oder auch nicht, denn wenn die Straßen von den Armen nicht benutzt werden können die Reichen endlich frei fahren, denen spielt der Spritpreis wohl keine Rolle, der Lieferverkehr, die Produktionsanlagen kann man nicht stillegen, wo bitte soll da durch die CO 2 Steuer eingespart werden, zum Fenster heizt auch keiner mehr raus. Wenn Global nicht geschieht, kann Deutschland sich abschaffen und es ändert am Klima nichts. Anstatt die Kohlekraftwerke ab zu schalten, die mit 35 % am CO 2 beteiligt sind, hätte man besser die Atommeiler (Co 2 neutral) am Netz gelassen, nun kaufen wir Atomstrom bei den Nachbarn. Wo kommt den in Zukunft der Strom in der Nacht her, wenn die E-Autos geladen werden, es gibt keine Sonne und auch in der Nacht weht im Inland auch wenig Wind. Diese Frau muß in den Bundestag. Umweltschutz ist wichtig, aber nicht nur in der Luft, viel wichtiger wäre, das Abfallproblem zu beseitigen, außerdem steht noch lange nicht fest, das die Klimaveränderung nur durch den Menschen verursacht wird, viele namhafte Wissenschaftler shen das anders. Das E-Auto rettet sicher das Klima nicht, sondern macht die Umwelt in den Lieferländern der Rohstoffe für Batterien kaputt.

25.07.2021

„ Wo kommt den in Zukunft der Strom in der Nacht her, wenn die E-Autos geladen werden, es gibt keine Sonne und auch in der Nacht weht im Inland auch wenig Wind.“

Da gibt es eine ausgezeichnete technologische Errungenschaft, genannt „Batterie“. Außerdem gibt es genau für diesen Zweck die Wasserstoffstrategie.

„Wenn Global nicht geschieht, kann Deutschland sich abschaffen und es ändert am Klima nichts“

Genau genommen kann sich die Menschheit dann abschaffen. Wer die Welt verändern will, sollte bei sich selbst anfangen.

„Deutschland hat einen CO 2 Beitrag von 2 % zum Weltklima“

Bei nur einem Prozent der Bevölkerung… entscheidend ist der Pro Kopf Ausstoß…

24.07.2021

Das ist so platt, banal und bequem, was Frau B. Hier prominent auf Ihrer Politikseite aufsagen darf. Wie schon neulich ihr Parteikollege von der "Klima Union". Wissenschaft und Gesellschaft sind schon viel weiter, und selbst Unionspolitiker werden sich von dieser Sammlung banaler Parolen und Gemeinplätze distanzieren. Wann dürfen wir auch einmal eine*n fachkompetente*n Politiker*in an so prominenter Stelle erleben, vielleicht auch mal NICHT von der Union? Ich empfinde es als nicht neutral, was Samstags im Politikteil präsentiert wird, tut mir leid...