Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Interview: Güllner: "Die Glorifizierung von Merz entspricht nicht der Realität"

Interview
15.01.2021

Güllner: "Die Glorifizierung von Merz entspricht nicht der Realität"

Drei sind zwei zu viel: Friedrich Merz spricht, während seine Mitbewerbern um den CDU-Vorsitz, Norbert Röttgen und Armin Laschet, zuhören.
Foto: Michael Kappeler, dpa

Der Gründer des Forsa-Instituts, Manfred Güllner, erklärt, warum Wahlen noch immer in der Mitte gewonnen werden und warum es ein Fehler wäre, zu Merkel auf Distanz zu gehen.

Ich weiß nicht, ob Sie gerne wetten. Aber auf wen würden Sie für das Wochenende setzen?

Manfred Güllner: Das Wetten habe ich mir abgewöhnt. Wäre als Meinungsforscher auch kaum hilfreich. Tatsächlich ist eine Vorhersage aber äußerst schwierig. Die Entscheidung liegt in der Ratio der CDU-Delegierten. Und die denken oft in ihrer eigenen Welt und nicht unbedingt an die Wähler. In der Corona-Krise hat sich aber bestätigt, dass es sich auszahlt, an die Wähler zu denken.

Wäre nicht ein Mitgliederentscheid das angemessene Verfahren gewesen?

Güllner: Das glaube ich überhaupt nicht. Das Beispiel SPD hat ja gezeigt, dass eine Beteiligung aller Mitglieder für eine Partei ein schwerer Klotz am Bein sein kann.

Kommen wir zur Gretchenfrage: Welcher der drei Männer hätte Ihrer Ansicht nach die besten Chancen als Kanzlerkandidat?

Güllner: Man muss sehen, dass Friedrich Merz noch nie eine Wahl bestritten hat. Seine Glorifizierung entspricht nicht der Realität. Schon in seiner Zeit als CDU/CSU-Fraktionschef kämpfte er mit dem FDP-Politiker Jürgen Möllemann um den letzten Platz auf der Beliebtheitsskala der Politiker. In der Mitte würde Merz kaum punkten.

Wie wäre es mit Norbert Röttgen? Er hat ja Erfahrungen als Spitzenkandidat in Nordrhein-Westfalen.

Güllner: Ja, aber die Wahl im Jahr 2012 lief für ihn katastrophal. Ich erinnere mich noch an das Wahlplakat „NRW – Norbert Röttgen Wählen“. Das wollte aber letztlich weder die tiefkatholische Großmutter aus Köln noch der arbeitslose Stahlkocher aus dem Ruhrgebiet. Selbst 50 Prozent der CDU-Anhänger wollten ihn nicht als Ministerpräsidenten. Röttgen kommt bei den Wählern einfach nicht an.

Wie wäre es mit Armin Laschet?

Güllner: Laschet hat immerhin in NRW gezeigt, dass er Wahlen gewinnen kann. Er hat auch bewiesen, dass er regieren kann. Allerdings wirkte er im Laufe der Corona-Krise dann wieder fahrig, er hatte Probleme seine Linie klar darzustellen. Das war dann wieder der „lasche Laschet“. Zuletzt ist er besser in Tritt gekommen.

Halten Sie für denkbar, dass am Ende ein anderes Gesicht von den Wahlplakaten der Union herablächelt?

Güllner: Söder liegt bei der Kanzlerkandidatenfrage klar vorne. Sein Vorteil ist, dass er nicht so bayerisch daherkommt, wie Stoiber oder gar einst Franz-Josef Strauß. Er ist kein typischer Bayer, sondern Franke. Er kommt auch in Norddeutschland an.

Macht er es?

Güllner: Die CSU-Mitglieder wollen ihn ja lieber in Bayern behalten. Die Frage ist, ob er sich das antut. Schließlich ist er in Bayern ein König. In Berlin wäre das schwieriger. Er macht im Freistaat eine erfolgreiche Politik der Mitte, grenzt sich konsequent gegen die AfD ab.

Was ist mit Jens Spahn?

Güllner: Er ist 40 Jahre alt, hat alle Zeit der Welt. Für ihn käme eine Kandidatur zu früh. Er sollte abwarten, bis er gerufen wird.

In Deutschland gilt seit vielen Jahren das Mantra, dass Wahlen in der Mitte gewonnen werden. Bleibt es dabei?

Güllner: Auf jeden Fall. Die Lager lösen sich nicht auf, wie viele behaupten. Das ist Quatsch. Unsere Befragungen zeigen, dass sich eine Mehrheit selber in der Mitte sieht. Das Problem ist viel eher, dass sich die Politik zu oft um die Randgruppen der Gesellschaft kümmert.

Würde ein Votum für Merz nicht die Option Schwarz-Grün zerstören?

Güllner: Was soll die Union denn sonst machen. Die FDP ist ein zweifelhafter Partner, der sich sogar manchmal an AfD-Positionen annähert. Die SPD betreibt zurzeit Opposition und Regierung gleichzeitig.

Wie weit muss sich der Sieger von der Dauerkanzlerin distanzieren?

Güllner: Der Sieger sollte vielmehr auf ihrem Erbe aufbauen, anstatt sich von Merkel abzusetzen. Die Leute sehnen sich nach Stabilität. Diese Sehnsucht ist weit größer als der viel beschworene Wunsch nach harten politischen Auseinandersetzungen mit klaren Fronten.

Manfred Güllner, Gründer des Forsa-Instituts für Meinungsforschung.
Foto: dpa

Zur Person: Manfred Güllner, 79, ist Gründer und Geschäftsführer des Forsa-Instituts für Meinungsforschung. Güllner ist Mitglied der SPD.

Lesen Sie auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.