Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Statistik: Gewalt gegen Kinder hat während Corona zugenommen

Statistik
26.05.2021

Gewalt gegen Kinder hat während Corona zugenommen

Gewalttaten gegen Kinder haben seit Beginn der Corona-Pandemie zugenommen
Foto: Patrick Pleul, dpa (Symbolbild)

Die Polizeiliche Kriminalstatistik zeigt, dass die Gewalt gegen Kinder 2020 massiv zugenommen hat. Die meisten Straftaten gegen Kinder passieren im privaten Umfeld.

Während der Pandemie hat die Gewalt gegen Kinder massiv zugenommen. Das geht aus der Auswertung der Polizeilichen Kriminalstatistik für das Corona-Jahr 2020 vor, die am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde. Ein Grund für den Anstieg der Fälle könnte sein, dass Anzeichen und Warnsignale für Misshandlungen oder sexuellen Missbrauch im Vorfeld nicht erkannt werden, wenn Schulen und Kitas geschlossen sind. Doch eindeutige Zusammenhänge zwischen den Zahlen und etwa dem Lockdown lassen sich nur schwer herstellen, sagte Holger Münch, Präsident des Bundeskriminalamts. Denn Missbrauch oder Misshandlung geschehen meist hinter verschlossenen Türen, die Dunkelziffer ist enorm.

Die Statistik bilde aber nur das „Hellfeld“ ab. Diese Zahlen sind schlimm genug. 152 Kinder sind 2020 gewaltsam zu Tode gekommen, davon waren 115 jünger als sechs Jahre. 134 Fälle von Tötungsversuchen wurden registriert. Die Zahl der Fälle von Misshandlung Schutzbefohlener stieg im Vergleich zum Vorjahr um zehn Prozent auf 4918. Kindesmissbrauch nahm um knapp sieben Prozent auf mehr als 14.500 Fälle zu. „Die Pandemie bedeutet eine Beschränkung der sozialen Kontakte, wo die häusliche Situation eng und angespannt ist, verstärken sich Probleme“, sagte Münch. Isolation könne dazu führen, dass innerfamiliäre Gewalt und Gewalt gegen Kinder noch schwerer bekannt werden.

Fälle mit Kinderpornografie haben besonders stark zugenommen

Der Statistik zufolge wurden 2020 jeden Tag durchschnittlich 46 Kinder Opfer sexueller Gewalt. Schätzungen gehen davon aus, dass durchschnittlich in jeder Schulklasse mindestens ein Kind sexueller Gewalt ausgesetzt sind.

 

Besonders stark zugenommen haben Fälle von Herstellung und Besitz von Kinderpornografie. Die Zahl stieg um 53 Prozent 18761 Fälle. Auch das so gennaten „Cyber-Grooming“, bei dem Kinder im Netz für sexuellen Missbrauch geködert werden sollen, gebe immer mehr Anlass zur Besorgnis. Auch Jugendliche selbst tauschen den Angaben zufolge häufig brisante Dateien aus, ohne sich Gedanken zu machen. Der drastische Anstieg der Fälle ergebe sich aber vor allem aus den zahlreichen Hinweisen durch Behörden aus den USA, die weltweit dem sexuellen Missbrauch im Netz nachspüren. Münch rechnet damit, dass die Zahl der Fälle weiter steigt. Denn technische Verfahren würden besser, die internationale Zusammenarbeit enger. „Wir begrüßen diese Aufhellung des Dunkelfelds sehr“, sagte Münch.

Weil die überwiegende Anzahl von Straftaten gegen Kindern in deren privater Umgebung geschehe, appellierte Münch an die Bevölkerung, wachsam zu sein: „Zögern Sie nicht, sich mit einem Verdacht an die Behörden zu wenden.“

Die meisten Kindesmissbrauchsfälle bleiben unentdeckt

Johannes-Wilhelm Rörig, Unabhängiger Beauftragter der Bundesregierung für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, nannte den Anstieg der Fallzahlen von Missbrauch und Missbrauchsdarstellungen „unerträglich“. Hinter der Statistik stehe „zehntausendfaches Leid von Kindern und Jugendlichen“. Die meisten Taten blieben unentdeckt. Das Netz werde überschwemmt von Kinderpornografie, Tausenden von Hinweisen könne wegen Überlastung der Behörden nicht nachgegangen werden. Rörig: „Deutschland muss jetzt handeln, solange Politik und Gesellschaft nicht gewillt sind, den Kampf konsequenter zu führen, solange wird es tausendfach geschehen, dass Kinder in Deutschland vergewaltigt und missbraucht werden.“ Die Bundesrepublik brauche eine starke Grundsatzstrategie gegen Missbrauch im Netz, die . Strafverfolgung müsse deutlich verschärft werden. „Internet darf nicht weiter Paradies für Pädo-Kriminelle sein“, sagte Rörig. Er fordert eine Enquete- Kommission aus Behörden, Verbänden und auch den Internet-Unternehmen, die von der kommenden Bundesregierung gegen den Missbrauch im Netz eingesetzt werden müsse.

Ekin Deligöz, Vizepräsidentin des Deutschen Kinderschutzbundes, sagte unserer Redaktion: „Dieser Anstieg an kindlichen Gewaltopfern ist schrecklich. Und ich befürchte, dass durch die Corona-Pandemie eine hohe Dunkelziffer dazu kommt.“ Die Grünen-Bundestagsabgeordnete forderte: „Bund und Länder müssen ihre Anstrengungen beim Kinderschutz personell und konzeptionell verstärken. Es gibt noch zu viele unerledigte Aufgaben bei Prävention, Strafverfolgung und Hilfen für Betroffene.“ Deligöz fügte an: „Und ich kann es nur immer wieder sagen: Kinderrechte gehören ins Grundgesetz. Nur so werden Kinderrechte in Gerichts- und Verwaltungsverfahren konsequenter berücksichtigt. Die Gesellschaft in der wir leben wollen basiert auf Gewaltfreiheit, um das zu erreichen müssen wir die Spirale der Gewalt durchbrechen.“

Lesen Sie auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

26.05.2021

Aber Hoppala, das Gesetz sollte aber nicht entscheiden ob bei Straftaten CORONA-Time war oder nicht.