Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Analyse: Wie die EU um mehr militärische Unabhängigkeit ringt

Analyse
13.01.2022

Wie die EU um mehr militärische Unabhängigkeit ringt

Große EU-Runde im französischen Brest: Die EU-Außen-und Verteidigungsminister beraten über ihre Reaktion auf die Ukraine-Krise und Wege zu einer größeren Unabhängigkeit der Gemeinschaft.
Foto: Thibault Camus, AP, dpa

Die Außen- und Verteidigungsminister der Europäischen Union beraten über den Umgang mit der Ukraine-Krise, in der die Gemeinschaft nur eine Nebenrolle spielt.

Die Warnschüsse kamen für die EU zuhauf in den vergangenen Jahren. Die letzten und besonders lauten waren die chaotische Evakuierung der Streitkräfte in Afghanistan und zuletzt der russische Truppenaufmarsch nahe der ukrainischen Grenze. Deshalb will die EU nun Tempo machen bei ihren Plänen in Sachen Sicherheits- und Verteidigungspolitik.

Wie kann die Staatengemeinschaft militärisch unabhängiger werden? Darüber berieten am Donnerstag die EU-Außen- und Verteidigungsminister im französischen Brest. Neben den Gesprächen über aktuelle Krisenherde wie den Ukraine-Konflikt stand im Zentrum des zweitägigen Treffens der sogenannte Strategische Kompass, ein sicherheits- und verteidigungspolitisches Weißbuch, mit dem einerseits die Bedrohungen für Europa analysiert werden sollen. Zum anderen ging es um die Frage, was die EU ohne fremde Hilfe, ergo ohne die Unterstützung der USA, militärisch wie diplomatisch erreichen kann diplomatisch erreichen kann.

Josep Borrell, EU-Außenbeauftragter, gilt als energischer Verfechter einer größeren Souveränität der Europäischen Union.
Foto: Thibault Camus, AP, dpa

„Die EU muss ihre Präsenz, Effektivität und Sichtbarkeit auf der Weltbühne durch gemeinsame Anstrengungen und Investitionen erhöhen“, heißt es in dem Dokument, das seit seiner Vorstellung im November durch den EU-Außenbeauftragten Josep Borrell überarbeitet und auf 34 Seiten erweitert wurde. So kamen Passagen etwa zu China, Bosnien oder dem Iran hinzu – und zu Russland. Wohl als Reaktion auf die jüngsten Spannungen mit dem Kreml wird nun konkret darauf verwiesen, dass jegliches Engagement mit Moskau auf den im März 2016 vereinbarten fünf Grundsätzen für die EU-Politik gegenüber Russland beruhe, wozu unter anderem die vollständige Umsetzung der Minsker Vereinbarungen zur friedlichen Lösung des Konflikts in der Ostukraine gehörten, während man „gegen illegale, provokative und störende russische Aktivitäten gegen die EU, ihre Mitgliedstaaten und Drittländer“ vorgehen werde.

Forderungen nach Vorbereitung neuer Sanktionen gegen Russland im Falle eines Angriffs

Genügt die Verschärfung der Sprache den osteuropäischen und baltischen Staaten, wo die Angst vor Russlands Gebaren noch deutlich größer ist? In den nächsten Wochen, so schätzen Diplomaten, dürfte der Strategische Kompass weiter überarbeitet werden. Rumäniens Chefdiplomat Bogdan Aurescu warb gestern dafür, die EU-Sanktionsvorbereitungen für den Fall voranzutreiben, dass Russland die Ukraine angreifen sollte. „Die Möglichkeit der Annahme neuer Sanktionen stellt den Beitrag der EU dar, Russland von weiteren aggressiven Handlungen abzuhalten.“

Auch Vertreter von Mitgliedstaaten wie Litauen, Polen und Schweden forderten, Moskau klare rote Linien aufzuzeigen und nannten insbesondere die Forderung aus dem Kreml nach einem Stopp der Nato-Erweiterung als Beispiel. Präsident Wladimir Putin versuche, die dunkelsten Tage des Kalten Krieges wieder aufleben zu lassen, kritisierte Dänemarks Außenminister Jeppe Kofod. Es ist kein Zufall, dass Frankreich gleich zu Beginn seiner EU-Ratspräsidentschaft das Treffen an der Atlantikküste ansetzte. Immerhin pocht Paris seit längerem auf mehr Eigenständigkeit und Unabhängigkeit der Europäer. Geplant ist unter anderem eine europäische Eingreiftruppe, die bis zu 5000 Soldaten umfassen und bis 2025 voll einsatzfähig sein soll.

Lesen Sie dazu auch

Noch vor dem Treffen hatte Annalena Baerbock betont, es brauche mehr als das Management aktueller Krisen, um Europas Rolle in der Welt zu stärken. Sie verwies auf längerfristige Strategien und Planungen. „Gerade gegenüber autokratischen Akteuren wie Russland und China ist wichtig: Wenn Europa einen gemeinsamen Kurs fährt und geschlossen auftritt, ist es ein Schwergewicht - agiert es dagegen gespalten, kämpft es unter seiner Gewichtsklasse“, so die deutsche Außenministerin. Die Botschaft, die man von der französischen Atlantikküste in Richtung Moskau aussenden wollte, war klar: Der Westen lässt sich von Russland nicht spalten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

14.01.2022

Eine Europäische Sicherheitspolitik kann es nur mit Russland geben, nicht gegen Russland.

14.01.2022

Die EU spielt im Machtkampf der Großmächte nur eine untergeordnete Rolle. Im Fall der Ukraine fällt der EU jetzt ihr Beharren auf den Vertrag mit Kiew und der damaligen strikten Ablehnung über Kompromisse für den Handel RU- UA überhaupt zu reden mit den bekannten Folgen wie der gewaltsame Regime Change in die Kiew auf die Füße; nach dem Motto wir die EU bestimmen die Regeln für beitrittswillige Länder. Der EU bleibt im Konflikt mit RU nur noch übrig im Kielwasser der USA zu schwimmen. Milit. kann die EU Ru auf unbestimmte Zeit nicht Paroli bieten. Es geht im Konflikt auch nicht um die ganze UA, sondern eigentlich nur um die Separatistengebiete im Donbass; und die Krim können UA und die EU in Sachen Rückkehr zum Status Quo vor dem Maidan sowieso
abschreiben.