Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Anreiz für freiwilliges Engagement schaffen: Gen-Z ist besser als ihr Ruf

Die Generation Z ist besser als ihr Ruf

Kommentar Von Rudi Wais
25.05.2024

Eine soziale Pflichtzeit? Zwang ist immer nur die zweitbeste Lösung. Besser wäre, mehr Anreize für Freiwillige zu schaffen.

Die Jugend von heute – eine selbstverliebte, in die sozialen Medien abgetauchte Generation ohne jeden Gemeinsinn? Dieses Klischee korrigiert jetzt eine neue Studie des Statistischen Bundesamtes, nach der die Menschen in Deutschland sich über alle Altersklassen hinweg ähnlich stark ehrenamtlich engagieren. Bei den Jüngeren sind es 36 Prozent, bei den älteren mal 37 und mal 38 Prozent – alles Werte, die den Politikern zu denken geben sollten, die sich für eine allgemeine Dienstpflicht stark machen. Die Bereitschaft, sich aus freien Stücken zu engagieren, ist in Deutschland offenbar deutlich ausgeprägter als angenommen. 

So könnte freiwilliges Engagement künftig gefördert werden

Das heißt nicht, dass Gewerkschaften, Kirchen, Parteien oder Vereine keine Nachwuchssorgen hätten – die haben sie schon alleine wegen der sinkenden Geburtenzahlen und der Konkurrenz durch immer neue Alternativen und Initiativen vom Klimaschutz bis zum Kampf gegen Hass im Netz. Eine soziale Pflichtzeit aber, wie sie unter anderem der Bundespräsident vorschlägt, würde daran wenig ändern. Wer gezwungen ist, in einem Altenheim, einer Jugendherberge oder einem Umweltschutzprojekt zu arbeiten, würde dies in den seltensten Fällen engagiert, sondern im Zweifel widerwillig tun. Freiwilliges Engagement zu fördern, etwa durch eine kleine Aufwandsentschädigung oder das Anerkennen solcher Zeiten bei der Rente, stärkt das Gemeinwohl mehr als jeder staatliche Zwang. 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

26.05.2024

Wer in Deutschland soviel Rechte haben möchte, kann doch mal ein Jahr seines Lebens einer Pflicht nachkommen.
Ich habe viel im Zivildienst für das Leben gelernt und nicht wenigen hat es die Tür in einen sozialen Beruf geöffnet.

25.05.2024

Bei uns hab s Wehrpflicht bzw. Sozialdienst…. Hat keinem geschadet

25.05.2024

Was ist die Definition der "Generation Z" und wieso "Z"?

26.05.2024

https://de.wikipedia.org/wiki/Douglas_Coupland

26.05.2024

(edit/mod/NUB 7.2)

26.05.2024

M.w. sind die seltsame Generation Z, das Z und Coupland unabhängig voneinander.