Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. "Argentiniens Trump": Wird Javier Milei der nächste Präsident?

Südamerika
23.08.2023

"Argentiniens Trump": Wird Javier Milei der nächste Präsident?

Bei den Vorwahlen in Argentinien heißt der Überraschungssieger Javier Milei. Der Rechtspopulist erinnert in seinem Auftreten an den früheren US-Präsidenten Donald Trump.
Foto: Natacha Pisarenko, dpa

Bei der argentinischen Präsidentschaftswahl im Herbst hat Javier Milei gute Chancen. Alles an dem Rechtspopulisten ist skandalös und widersprüchlich.

Javier Milei heißt der Überraschungssieger der parteiinternen Vorwahlen in Argentinien. Der rechtspopulistische Außenseiter von der Partei La Libertad Avanza ("Die Freiheit schreitet voran") kam am Sonntag auf rund 30 Prozent der Stimmen – mehr als die konservative Opposition, die 28 Prozent bekam und mit Patricia Bullrich ins Rennen geht, knapp vor dem linken peronistischen Regierungslager mit Sergio Massa an der Spitze. Doch wer ist dieser Aufsteiger Milei, der bei der Präsidentschaftswahl im Herbst gute Chancen auf die Präsidentschaft hat?

Er inszeniert sich – ähnlich wie Donald Trump und Jair Bolsonaro – als Rächer am Establishment. Schon sein Auftritt ist schrill: lange Koteletten, Lederjacke, Wuschelhaare, radikale Ansichten. So tingelte der libertäre Ökonom jahrelang durch Talkshows. Mit provokativen Sätzen wie "Der Feind ist der Sozialismus" oder "Steuern sind Diebstahl" war er als Quotenbringer beliebt – politisch jedoch spielte er keine Rolle. Das hat sich in den vergangenen zwei Jahren geändert.

Video: AFP

Javier Milei gründete 2021 die schnell erfolgreiche Partei La Libertad Avanza

2021 gründet der 52-jährige Wirtschaftswissenschaftler die Partei La Libertad Avanza, die wenige Monate später bei den Parlamentswahlen in Buenos Aires 17 Prozent der Stimmen holte und auf den dritten Platz kam. Alles an Milei ist skandalös und widersprüchlich: Er ist Katholik, zitiert aber aus der Tora und setzt sich für die Legalisierung von Waffen und Organhandel ein. Er ist Single und lebt mit fünf dänischen Doggen, die nach Ökonomen benannt sind. Zuletzt geriet er in die Schlagzeilen, weil Parteigenossen Kandidaturen und Listenplätze offenbar gegen Geld, Sex oder mit der Aussicht auf öffentliche Aufträge verkaufen.

Aus seiner Nähe zu erzkonservativen Gruppen wie der spanischen Vox-Partei macht Milei keinen Hehl. Unter seinen Mitstreitern finden sich Sympathisanten der Militärdiktatur. Für Linke, die er gerne mit Hass und Häme überschüttet, ist er deshalb eine Bedrohung und ein Schreckgespenst. Aber auch neoliberale Dogmen wirft er über Bord, wenn er zum Beispiel damit droht, die Zentralbank in die Luft zu jagen, weil diese schuld sei an der hohen Inflation und damit der Enteignung der Bürgerinnen und Bürger. Seine 1,4 Millionen Follower erreicht er über soziale Netzwerke. Politiker bezeichnet er als Pack, Präsident Fernández als Tyrann und Verräter, den konservativen Bürgermeister von Buenos Aires, Horacio Larreta, als ekligen Wurm. 

Der Rechtspopulist Milei ist besonders bei jungen Männern beliebt

Beliebt macht er sich damit vor allem bei Jüngeren, die seine unkonventionelle Art cool finden und sich von ihm das Aufbrechen eines zunehmend als lähmend empfundenen Status quo erhoffen. Ihm folgen auch Kinder linksperonistischer Eltern aus der abgestiegenen Mittelschicht, hat der Soziologe Ariel Goldstein beobachtet. Er sieht darin eine Art freudsche Rebellion gegen Eltern, die ihre Hoffnungen in einen starken Sozialstaat setzten. Zugleich ist Milei aber auch Symbol für den Abstieg eines Landes, das einst zu den reichsten Lateinamerikas gehörte und wo heute die Jugend zwischen Hyperinflation, Staatspleiten und Vetternwirtschaft jede Hoffnung auf gesellschaftlichen Aufstieg begraben hat.

Lesen Sie dazu auch

Damit ist er ein klassischer Anti-System-Kandidat, sagt Ezquiel Ipar, ein argentinischer Soziologe. Er hat herausgefunden, dass 71 Prozent der Milei-Anhänger jünger als 40 sind, 60 Prozent davon Männer. "Milei ist das Gefäß, in dem die Menschen ihren Frust abladen", charakterisiert ihn Mariel Fornoni vom Umfrageinstitut Management & Fit. Das ist in Krisenzeiten manchmal ausreichend für einen Wahlsieg.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.