Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Corona-Pandemie: Trotz massiver Warnungen: Der Rat der RKI-Experten verpufft

Corona-Pandemie
21.12.2021

Trotz massiver Warnungen: Der Rat der RKI-Experten verpufft

Sind sich nicht einig: Gesundheitsminister Karl Lauterbach und Lothar Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts.
Foto: Bernd von Jutrczenka, dpa

Kurz vor der Ministerpräsidenten-Runde veröffentlicht das RKI eine Liste mit weitreichenden Forderungen für neue Regeln. Die Politik fühlt sich vor den Kopf gestoßen.

Eine „seltsame Zwischenzeit“ nennt Bundeskanzler Olaf Scholz die aktuelle Corona-Lage: Auf der einen Seite vermitteln die sinkenden Inzidenzwerte ein Zeichen der Entspannung. Auf der anderen Seite wird es beim Blick auf die Nachbarländer zur Gewissheit, dass die fünfte Corona-Welle nur eine Frage der Zeit ist. Vielleicht ist diese „Zwischenzeit“ rund um Weihnachten ein Grund dafür, warum die Bundesregierung sich schwertut mit ihren Entscheidungen. Zwar werden Ende des Jahres strengere Regeln verhängt, doch Experten gehen die längst nicht weit genug. Ausgerechnet am Tag des wichtigen Treffens der Ministerpräsidenten gab es deshalb Signale des Chaos und der Verwirrung.

Lothar Wieler, Chef der Robert- Koch-Instituts (RKI), sonst ein zwar eindringlicher, aber zugleich nüchterner Mahner, forderte via Twitter nur Stunden vor dem Gipfel massive Einschnitte in den Alltag der Menschen – sehr zur Verärgerung nicht nur von Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Der hatte noch vor wenigen Tagen einen echten Lockdown ausgeschlossen, wollte zunächst mit weicheren Maßnahmen gegen die Omikron-Welle ansteuern. Das RKI empfahl nun hingegen aus „fachlicher Sicht“ auch ein Verbot von Großveranstaltungen, bei Gottesdiensten und allen anderen Einrichtungen 2G-Plus – also Zugang nur für Geimpfte oder Genesene mit Test – und Restaurantschließungen. Weiter hieß es, dass die Weihnachtsferien für Kitas und Schulen verlängert werden sollten. Die größten Effekte auf die Dynamik der Omikron-Welle seien „von konsequenten und flächendeckenden Kontaktbeschränkungen“ und von Maßnahmen zur Infektionsvorbeugung zu erwarten.

Karl Lauterbach ärgert sich über RKI-Chef Lothar Wieler

Besonders überraschend war der Vorstoß, weil Wieler Teil des neuen Corona-Expertenrates ist, der am Sonntag eine erste Stellungnahme vorgelegt und eher allgemein von einer Reduzierung der Kontakte gesprochen hat. Die Veröffentlichung sei „nicht abgestimmt“ gewesen, ärgerte sich Lauterbach über die RKI-Forderungen. Das dürfe nicht passieren. Auch Bayerns Ministerpräsident und CSU-Chef Markus Söder zeigte sich „höchst irritiert“ über die Kommunikation von Bundesregierung und RKI. Es sei „extrem unglücklich“, wenn es quasi im Stundenrhythmus neue Botschaften gebe, sagte Söder. All dies mache einen etwas unkoordinierten Eindruck, sagte Söder und kritisierte: „Wenn sich das Ministerium und die wichtigste Behörde widersprechen, hinterlässt das mehr Fragezeichen als Ausrufezeichen.“

Hendrik Wüst, Chef der Ministerpräsidentenkonferenz, sah gar eine chaotische Kommunikationslage – stellte sich zudem klar auf die Seite der Experten-Behörde. Man müsse nicht jeden einzelnen Punkt der Auffassungen des RKI teilen. „Aber es ist aus meiner Sicht wichtig, dass dem RKI der Respekt entgegengebracht wird, den es verdient.“ Denn das Bundesinstitut habe mit seiner Arbeit in den vergangenen Monaten der Pandemie „viele Menschenleben gerettet“, so der CDU-Ministerpräsident.

Scholz versucht Zweifel an seiner Corona-Politik zu zerstreuen

Hinter den Kulissen soll es laut mehreren Medienberichten mächtig gekracht haben – auch Scholz war wenig begeistert. Öffentlich versuchte er den Eindruck eines Konflikts zu zerstreuen. „Ich bin sehr dankbar für die Arbeit, die das RKI leistet“, sagte er am Abend. Man handle sehr einvernehmlich. „Was wir brauchen, ist Klarheit im Kopf, Klarheit im Handeln“, sagte er – und nicht jeden Tag eine neue Meldung. Dem Eindruck, dass die Regierung sich davor scheut, kurz vor Weihnachten strenge Maßnahmen zu verhängen, trat er entgegen. Was beschlossen worden sei, seien deutliche Kontakteinschränkungen. „Im Vergleich zu vielen anderen europäischen Ländern um uns herum hat Deutschland weitreichende Kontaktbeschränkungen.“ Scholz sagte: „Alles Mögliche ist sehr beschränkt.“

Lesen Sie dazu auch

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Das bezweifelt aber längst nicht nur das RKI. Der CSU-Gesundheitspolitiker Stephan Pilsinger kritisierte die jüngsten Corona-Beschlüsse von Bund und Ländern als völlig unzureichend. „Wir bräuchten jetzt einen scharfen Lockdown vom 27. Dezember bis zum Neujahrstag, ähnlich wie in den Niederlanden“, sagte er unserer Redaktion. „Durch die deutlich ansteckendere Omikron-Variante des Coronavirus ist die Lage jetzt noch einmal deutlich gefährlicher“, betonte Pilsinger. Er forderte, Geschäfte und die Gastronomie und Betriebe zu schließen. Nötig wäre zudem eine Ausgangssperre ab 22 Uhr. „Denn es geht darum, die Partys zu verhindern, bei denen viele Ansteckungen stattfinden, das gilt vor allem an Silvester.“

Auch aus dem grün regierten Baden-Württemberg drangen Worte der Enttäuschung in Richtung Berlin. Das machte Ministerpräsident Winfried Kretschmann in einer Protokollerklärung zu dem Beschluss der Bundesregierung und der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten deutlich. "Sie gewährleisten keine ausreichende Handlungsfähigkeit, um schnell auf eine sich zuspitzende Lage, wie sie der wissenschaftliche Expertenrat in seiner Stellungnahme vom 19. Dezember 2021 prognostiziert, reagieren zu können", heißt es darin.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.