Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Energie: Grünen-Wirtschaftsexperte will Steuersenkung wegen fallender Spritpreise kippen

Energie
04.04.2022

Grünen-Wirtschaftsexperte will Steuersenkung wegen fallender Spritpreise kippen

Ganz schön teuer: Der Krieg in der Ukraine sorgt auch in Deutschland für steigende Preise.
Foto: Jens Büttner, dpa

Exklusiv Das Entlastungspaket der Ampelparteien steht in der Kritik. Auch die Pläne für den Wohnungsbau sind umstritten.

Mit einem Milliardenpaket wollen die Ampelparteien die Deutschen bei den Energiekosten entlasten und die ökologische Modernisierung von Häusern und Wohnungen subventionieren. An beiden Punkten allerdings klemmt es bereits, ehe das Entlastungspaket überhaupt in den Bundestag eingebracht worden ist. Weil der Preis für den Liter Sprit teilweise wieder unter die Marke von zwei Euro gefallen ist, sehen die Grünen die Chance, den bei ihnen ungeliebten Tankrabatt zu stoppen. „Warum sollten wir Benzin und Diesel bei diesem Niveau noch teuer subventionieren? Der Markt deutet eher an, dass die Preise weiter zurückgehen“, sagte der Grünen-Wirtschaftspolitiker Dieter Janecek unserer Redaktion.

Für diese Annahme führt der wirtschaftspolitische Sprecher der Bundestagsfraktion vor allem drei Gründe an. Die USA werfen ihre Ölreserve auf den Markt, wegen des Lockdowns in der Wirtschaftsmetropole Shanghai dürfte der Ölbedarf Chinas sinken und der Westen drängt die arabischen Ölstaaten zu einer höheren Förderung. Janecek hält es für einen Fehler, Benzin und Diesel billiger zu machen, weil dann der Anreiz wegfalle, weniger mit dem Auto zu fahren. „Das Geld für den Tankrabatt sollten wir besser dazu nutzen, die Haushalte stärker bei der Gasrechnung zu unterstützen“, schlägt er stattdessen vor. Der Koalitionspartner FDP müsste dafür allerdings einen weiten Weg gehen. Parteichef Christian Lindner hatte den sogenannten Tankrabatt laut gefordert und durchgesetzt. Stand jetzt soll der Liter Benzin mit 30 Cent und der Liter Diesel mit 14 Cent subventioniert werden.

Die FDP fordert einen Runden Tisch

Die Liberalen wiederum drehen den Spieß um und halten grüne Inhalte aus dem Entlastungspaket für problematisch. Der FDP-Bauexperte Daniel Föst etwa hat Zweifel an deren Alltagstauglichkeit, weil sie das Bauen noch teurer machten. „Als Regierung müssen wir schnellstens alles dafür tun, dass die Baukosten gesenkt werden, beispielsweise mit einem Baukosten-TÜV, Entbürokratisierung und Beschleunigung.“ Zudem, so Föst weiter, müsse die Bundesregierung „dringend“ einen Runden Tisch zur Rohstoff- und Fachkräfteknappheit einberufen. „Mit der Energiewende steht uns eine Mammutaufgabe im Gebäudesektor bevor“, meinte er.

Der FDP-Bundestagsabgeordnete Daniel Föst sieht eine Verteuerung des Bauens kritisch.
Foto: Tobias Hase, dpa (Archivbild)

Nach Auskunft des Zentralverbandes Heizung Sanitär Klima gefährdet vor allem der Mangel an Fachkräften die geplante Abkehr vom Gas in Deutschlands Häusern und Wohnungen. Schon jetzt fehlten den Unternehmen der Branche 60.000 Monteurinnen und Monteure sowie 40.000 Kaufleute, Tendenz steigend. Nach dem Willen der Ampelparteien soll aber schon ab dem Jahr 2024 jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Außerdem sollen die Eigentümer von mehr als 20 Jahre alten Heizungen mit Förderprogrammen zu einem Austausch ermuntert werden.

CDU-Experte Luczak: Eine herbe Enttäuschung

„Für die Bau- und Wohnungspolitik ist das Maßnahmenpaket eine herbe Enttäuschung“, kritisierte auch der Bauexperte der Union, Jan-Marco Luczak, gegenüber unserer Redaktion. „Das Effizienzhaus 55 als Mindeststandard bereits im Jahr 2023 vorzuschreiben, wird das Bauen sehr schnell sehr viel teurer machen.“ Auch die Pflicht, neue Heizungen mit erneuerbaren Energien zu betreiben, sei unrealistisch und unausgereift. „Alternative Brennstoffe und die nötige Infrastruktur werden in weniger als zwei Jahren ganz sicher nicht flächendeckend zur Verfügung stehen.“ Der Einbau von Wärmepumpen sei überdies technisch komplex, warnte Luczak. „Zehntausende neue, fachlich hoch qualifizierte Handwerker wären erforderlich, um dies zu stemmen.“

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

04.04.2022

Liebe Pendler, die Ihr so partout nicht auf Euer Auto verzichten könnt, sprecht Euch mit Euren Kollegen und Nachbarn ab, und setzt Euch zu zweit ins Auto, dann ist der Sprit auch gleich halb so teuer...

04.04.2022

Ja, die Stadtbevölkerung redet sich da leicht, an die arme Landbevölkerung denkt mal wieder keiner wird gleich kommen hier.
Hatte ich erst am Wochenende in einer Diskussion. Dass ich mir das Radfahren können in die Arbeit mit einem Grundstückspreis erkauft habe mit dem am "am Land" mal schnell die vierfache Fläche kriegt, das interessiert da nicht.
Es gibt sicher Wege und Fahrten, die müssen einfach, keine Frage. In vielen Fällen ist es aber schlichtweg Bequemlichkeit die man sich mit dem eigenen PKW erkauft. Zeitlicher Art, körperlicher Art oder vielleicht auch psychologischer Art. In der Regel wird es vornehmlich Zeitersparnis sein die einen dazu bewegt in vielen Fällen mit dem PKW statt mit Alternativen unterwegs zu sein. Und diese Bequemlichkeit/Zeitersparnis bezahlt man dann eben. Offensichtlich ist der Druck nicht hoch genug wenn einem teils wenige Minuten Zeitvorteil soviel wert sind. Die Studien zu den Arbeitswegen und Pendlerströmen sprechen Bände.

04.04.2022

Populistischer Schwachsinn mit der Energiesteuersenkung auf Benzin und Diesel die binnen kürzester Zeit nur eines bewirken wird: noch mehr Gewinne für Ölkonzerne. Der Ölpreis ist längst wieder gesunken, die Spritpreise auch wieder auf dem Weg nach unten, teils auch schon wieder unter 2€. Ein Umdenken der Autofahrer scheint nicht bis kaum stattgefunden zu haben, wieso also auch noch Geschenke verteilen? Für ein weiteres "Weiter so"?