Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. EU: Wie Manfred Weber den "Green Deal" ausbremst

EU
27.06.2023

Wie Manfred Weber den "Green Deal" ausbremst

Die "Vernässung" von einst trockengelegten Mooren ist Teil des Programms zur Renaturierung, das die EU ausgearbeitet hat.
Foto: Bernd F. Meier, dpa

Ein zentrales Gesetz der EU droht am Widerstand der Christdemokraten zu scheitern. Während die Grünen und Sozialdemokraten wüten, verweist die EVP auf die Risiken für die Ernährungssicherheit.

Das Hohe Haus Europas brüstet sich gerne für seine Unaufgeregtheit. Was Kritiker als langweilig abtun, nennen EU-Anhänger bemüht um Einigkeit. Doch was sich bei der finalen Abstimmung im Umweltausschuss des EU-Parlaments abspielte, kann mit dem Titel "Drama" überschrieben werden. Am Dienstagmittag endete sie so, wie sie vor zwei Wochen begonnen hatte: 44 zu 44. Patt. Selten zeigt sich die tiefe Spaltung im Kreis der EU-Abgeordneten so offensichtlich. Am Ende klatschten nur die Christdemokraten, ein paar Liberale und die Rechten. Von wegen Kompromissmaschine, im Juni 2024 finden die Wahlen statt.

Während die Europäische Volkspartei (EVP) vor zwei Wochen noch mit ihrem Vorhaben, eines der zentralen Umwelt- und Klimagesetze der laufenden Legislaturperiode zu versenken, gescheitert war, lag bei der finalen Abstimmung im Gleichstand ihr Sieg. Das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur wurde durch das Remis abgelehnt. Voraussichtlich im Juli wird nun das Plenum über die Verordnung abstimmen. Sie soll die EU-Mitgliedstaaten verpflichten, 20 Prozent der Ökosysteme, auf dem Land wie im Wasser, bis 2030 in einen möglichst natürlichen Zustand wiederherzustellen. Trockengelegte Moore würden unter anderem wieder vernässt, Wälder aufgeforstet und mehr Grün in Städte gebracht.

EU: Gesetz zur Wiederherstellung der Natur wurde abgelehnt

Der Vorschlag sei "nicht praktikabel, rückwärtsgewandt und ideologisch programmiert", sagte die EU-Abgeordnete Christine Schneider (CDU), erleichtert über das Ergebnis. "Er wird zu einem Rückgang der land- und forstwirtschaftlichen Flächen führen und damit unsere Ernährungssicherheit gefährden." Konservative Parteikollegen warnten unlängst gar – wissenschaftlich unbelegt – vor der Gefahr einer "weltweiten Hungersnot".

Das Gegenteil sei der Fall, widersprach der Biologe Helge Bruelheide von der Uni Halle. Der Professor gehört zu jenen mehr als 3300 Wissenschaftlern, die sich in einem offenen Brief für das Gesetz stark machen. "Die größten Risiken für die Ernährungssicherheit gehen alle vom Klimawandel aus", sagte er und verwies auf die Unvorhersehbarkeit von extremen Wetterereignissen. "Ein sorgsamerer Umgang mit unseren Böden und die Erhaltung des Bodens durch Artenvielfalt sind entscheidend für die langfristige Sicherung unserer Ernährungsgrundlage." Auch Umweltverbände, Unternehmen und einige Bauernverbände sprachen sich für die Verordnung aus. Sie sei "gut für das Klima, gut für die Artenvielfalt, gut für die Bäuerinnen und Bauern und gut für die Wirtschaft", sagte die Grünen-Europaabgeordnete Jutta Paulus und appellierte an die EVP, "endlich ihre Blockade zu beenden, ihre Desinformationskampagne zu stoppen und zur Sachpolitik zurückzukehren".

EU strebt Klimaneutralität bis 2050 an

Nun kommt es äußerst selten vor, dass sich die Aufmerksamkeit der gesamten Brüsseler Blase auf eine Abstimmung im Umweltausschuss richtet. Doch hier stand nicht nur einer der wichtigsten Bausteine des Grünen Deals zur Disposition, durch den die Gemeinschaft bis 2050 Klimaneutralität anstrebt. Es ging um Politik und um Wahlkampf und irgendwie auch um die Frage, wo Europa im Klimaschutz Prioritäten setzen und wie viel man Bauern zumuten will. Aufgeschreckt von den Ergebnissen der Provinzwahlen in den Niederlanden, bei denen die rechtspopulistische Bauer-Bürger-Bewegung BBB von der Wut der Landwirte profitierte, und mit Blick auf anstehende Wahlen, verfolgen die Christdemokraten die Linie, das Naturschutzpaket der EU-Kommission zu bekämpfen. Die Landwirte bräuchten eine Regulierungspause, findet die EVP, angeführt vom CSU-Politiker Manfred Weber. 

Lesen Sie dazu auch

Der gehört dem Umweltausschuss zwar nicht an, aber sein Geist, wenn man so will, schwebte über diesem denkwürdigen Nachmittag. Das eigentliche Drama nämlich folgte nach dem Votum. Dass der Niederbayer die EVP-Ausschussmitglieder zur Geschlossenheit gedrängt hatte, verurteilte der Chef des Komitees, Pascal Canfin, als "eine ganz klare Manipulation durch Manfred Weber". Dieser habe ein Drittel der abstimmenden EVP-Mitglieder, die sich für das Renaturierungsgesetz aussprechen wollten, ausgetauscht, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Ein Vorwurf, auf den der EU-Parlamentarier Peter Liese (EVP) wenige Minuten später "geschockt" reagierte. Und er schoss verbal zurück. Canfin sei "der schlechteste und parteiischste Ausschussvorsitzende", den Liese in seiner Zeit im Parlament seit 1994 erlebt habe. 

Ursula von der Leyen schweigt bislang zu den Vorgängen

Dass die Konservativen jetzt ausgerechnet einen wichtigen Entwurf aus dem Naturschutzpaket der Kommission zerschießen, wird in Brüssel deshalb mit Erstaunen aufgenommen, weil Ursula von der Leyen (CDU) zur EVP gehört. Die Behördenchefin wird voraussichtlich 2024 als deren Spitzenkandidatin antreten. Von der Deutschen ist in der Auseinandersetzung bislang kein Wort zu vernehmen, obwohl zahlreiche Parlamentarier an sie appellierten, einzugreifen. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

28.06.2023

Manfred Weber hat es nie verwunden, dass er nicht EU-Kommissionspräsident wurde. Seitdem ist er persönlich und politisch aus der Spur und geht sonderbare Wege bis hin zur Anbiederung bei den italienischen Neofaschisten. Auch ein CSU-Politiker, der Deutschland mehr schadet als nützt.