Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Fußball-EM 2024: Terroristen haben die Europameisterschaft im Blick

Fußball-EM 2024
24.05.2024

Terroristen haben die Europameisterschaft im Blick

An der Fanmeile am Brandenburger Tor in Berlin wurde ein großes Fußballtor aufgebaut und der Boden mit Kunstrasen ausgelegt.
Foto: Sebastian Gollnow, dpa

Die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland ist auch eine Herausforderung für die Sicherheitsbehörden. Ein Experte hält Olympia in Paris aber für gefährdeter.

Vor der im Juni beginnenden Fußball-Europameisterschaft in Detuschland liegen den Behörden in Bund und Ländern zwar keine konkreten Anschlagspläne vor – allerdings registrieren sie nach den Worten des Terrorforschers Peter Neumann eine wachsende Aktivität von Dschihadisten und Islamisten im Internet. Terrororganisationen versuchten dort, Anhänger zu Anschlägen zu motivieren, betonte Neumann in einem Interview mit unserer Redaktion.

Er sei sich aber relativ sicher, dass es keine Attentate auf einzelne Spiele und Stadien geben werde. "Ich glaube, dass die deutschen Behörden zumindest die Spielstätten sehr gut absichern können", sagte der 49-Jährige, der am renommierten King's College in London lehrt. Zu den Gefahrenzonen während der EM zählt Neumann vor allem die Wege zu den Stadien und die sogenannten Public-Viewing-Veranstaltungen. "Niemand kann ausschließen, ob nicht jemand im stillen Stübchen mit einfachsten Mitteln etwas plant und zur Tat schreitet." So hatte erst im Herbst vergangenen Jahres ein islamistischer Terrorist in Brüssel zwei schwedische Fußballfans auf dem Weg zu einem EM-Qualifikationsspiel erschossen.

Experte Neumann: Die Terroristen sprechen Russisch

Ganz generell sei die Terrorgefahr in Deutschland heute höher als noch vor einem Jahr, sagte Neumann. Allerdings mache er sich mehr Sorgen um die Olympischen Spiele in Paris als um die Europameisterschaft in Deutschland. "Olympia ist das leichtere Ziel, es gibt viel mehr Wettkampfstätten und die lassen sich häufig schlechter kontrollieren als ein Fußballstadion." Außerdem werde in Paris, anders als bei der EM, eine israelische Mannschaft teilnehmen. Die größte Terrorgefahr in Deutschland geht nach Ansicht von Neumann heute vom "Islamischen Staat – Provinz Khorasan" aus, der seine Anhänger vor allem in den früheren Sowjetrepubliken Tadschikistan, Kirgisien und Usbekistan in Zentralasien rekrutiert und zwischen 50 und 100 von ihnen bereits nach Deutschland eingeschleust haben soll. "Das ist der aggressivste und ambitionierteste Ableger des IS", sagte Neumann. Auch er habe sich lange nicht vorstellen können, dass die größte dschihadistische Bedrohung in Europa einmal von Leuten ausgehe, die miteinander Russisch sprächen. "Die können gar kein Arabisch."

Die EM rückt näher. Aufbauarbeiten für die Fanzone im Münchner Olympiapark.
Foto: Sven Hoppe

Allein zu den Spielen in den Stadien erwarten die EM-Organisatoren rund 2,5 Millionen Besucher, dazu kommen weitere sieben Millionen in den Fan-Zonen und beim Public Viewing. Die Bundespolizei, die für die Dauer des Turniers eine Urlaubssperre verhängt hat, wird dabei jeden Tag rund 22.000 Beamte im Einsatz haben – der größte Einsatz seit der Gründung des damaligen Bundesgrenzschutzes 1951. Dazu kommen 350 Polizisten aus den Heimatländern der EM-Teilnehmer und mehrere Tausend Polizistinnen und Polizisten aus den Polizeien der Bundesländer. Konkrete Zahlen nennen die jeweiligen Innenministerien aus einsatztaktischen Gründen nicht. Um möglichst keine Gefährder und Hooligans ins Land zu lassen, hat Innenministerin Nancy Faeser ab Anfang Juni überdies Kontrollen an den deutschen Grenzen angeordnet. Mit Frankreich sind gemeinsame Polizeieinheiten und gemeinsame Streifen im Bahnverkehr zwischen Deutschland und Frankreich geplant.

Experte Grötsch: Die Polizei hat sich optimal auf die EM vorbereitet

"Dieser Sommer ist für die Sicherheitsbehörden und speziell die Polizeien der Sommer der großen Herausforderungen", betonte der Polizeibeauftragte des Bundes, Uli Grötsch, gegenüber unserer Redaktion. "Der Kräfteansatz für die Europameisterschaft ist enorm, der Schutz maximal und höchst professionell organisiert." Bayerns Innenminister Joachim Herrmann betonte: "Ganz wesentlich ist, dass die bayerische Polizei starke Präsenz zeigen wird."

Lesen Sie dazu auch

Zur Einschätzung der Gefährdungslage stünden Polizei und Verfassungsschutz im Freistaat in einem engen Austausch mit den Sicherheitsbehörden des Bundes und der anderen Bundesländer. Für Bayern lägen zwar keine Erkenntnisse zu konkreten Anschlagsplanungen vor. "Unsere Sicherheitsbehörden sind dennoch höchst wachsam." So fänden in Bayern bereits unmittelbare Grenzkontrollen zu Tschechien und Österreich durch die Bundespolizei und die bayerische Grenzpolizei sowie im grenznahen Raum intensive Schleierfahndungskontrollen statt.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.