Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Gesundheitssystem: Union fordert Soforthilfe für Kliniken und Krankenkassen

Gesundheitssystem
10.06.2022

Union fordert Soforthilfe für Kliniken und Krankenkassen

Kliniken und Kassen klagen über riesige Defizite.
Foto: Ralf Lienert (Archivbild)

Exklusiv Krankenkassen und Kliniken könnte unter anderem wegen der Inflation das Geld ausgehen. Die Union appelliert an Gesundheitsminister Karl Lauterbach.

Gigantische Finanzlücken bedrohen das Gesundheitswesen, sowohl Kliniken als auch Krankenkassen klagen über Defizite in Milliardenhöhe und fordern Unterstützung von der Bundesregierung. Massive Kritik wird dabei an Gesundheitsminister Karl Lauterbach laut - dem SPD-Politiker wird Untätigkeit vorgeworfen. In den deutschen Krankenhäusern ist die Lage dramatisch, nach Informationen unserer Zeitung befürchtet die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) für das laufende Jahr einen außerplanmäßigen Kostenanstieg von rund 1,45 Milliarden Euro.

Gründe sind unter anderem die Corona-Folgen, steigende Kosten für Personal und Energie sowie die heftige Inflation. Die Union im Bundestag befürchtet einen Ruin zahlreicher Häuser. Der Arzt und CSU-Gesundheitsexperte Stephan Pilsinger sagte unserer Redaktion: „Die derzeitige massive Inflation geht nicht nur an unsere Geldbeutel, sondern gefährdet auch die Existenz unserer Krankenhäuser. Wenn wir jetzt nicht kurzfristig politisch handeln, stehen gerade viele kleinere Krankenhäuser vor der Insolvenz.“

Unionspolitiker Stephan Pilsinger spricht in der Plenarsitzung des Deutschen Bundestages.
Foto: Gregor Bauernfeind, dpa (Archivbild)

Chef der Krankenhausgesellschaft: "Die Lage vieler Kliniken ist dramatisch."

CDU und CSU wollen nun im Bundestag einen Antrag einbringen, in dem an Gesundheitsminister Lauterbach appelliert wird, unverzüglich zu handeln. Im Entwurf, der unserer Redaktion exklusiv vorliegt, wird die Regierung aufgefordert, die inflationsbedingten Kostensteigerungen "mit einem kurzfristig zu beschließenden Soforthilfeprogramm abzufedern". Pilsinger präzisiert: „Gesundheitsminister Karl Lauterbach muss die Krankenhäuser umgehend insbesondere von den enorm gestiegenen Energie und Materialkosten entlasten, um diese vor Zahlungsproblemen zu bewahren.“ Doch auf dem Kongress des Bundesverbandes Deutscher Privatkliniken (BDPK) hatte der Gesundheitsminister entsprechende Forderungen kürzlich zurückgewiesen. "Lauterbach lässt Kliniken abblitzen" meldete der Fachinformationsdienst Bibliomed.

Auch Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krankenhausgesellschaft, warnte gegenüber unserer Redaktion: „Die Lage vieler Kliniken ist dramatisch. Rund 60 Prozent der Krankenhäuser in Deutschland rechnen für das vergangene Jahr mit wirtschaftlichen Verlusten und nur noch jedes zehnte Krankenhaus schätzt seine wirtschaftliche Situation überhaupt noch als gut ein." Zu den bereits bekannten finanziellen Problemfeldern der Kliniken kämen aktuell "massive Preissteigerungen für Energie, Medizinprodukte, Medikamente, IT-Produkte und -Dienstleistungen sowie Lebensmittel". Diese würden im bestehenden Krankenhaus-Finanzierungssystem nicht berücksichtigt. Gaß weiter: "Die DKG fordert die Bundesregierung auf, die Krankenhausstrukturen schnell und nachhaltig zu sichern. Auch angesichts der gestern vom Corona-Expertenbeirat vorgelegten Szenarien für den Herbst und Winter erwarten wir vom Bundesgesundheitsminister einen Plan, wie er die Finanzierung der Krankenhäuser in dieser Phase sicherstellen will." Der DKG-Chef: "Abwarten ist definitiv keine Lösung und keine Strategie.“

Die Krankenkassen stehen vor einem Defizit von 17 Milliarden Euro

Gigantisch ist die finanzielle Not auch bei den gesetzlichen Krankenkassen. Deren Spitzenverband rechnete vor, dass die Ausgaben im kommenden Jahr die Einnahmen wieder deutlich übersteigen werden. Das Defizit wird mit gigantischen 17 Milliarden Euro beziffert. Die Schieflage der Kassen ist nicht neu, seit Jahren schieben sie gewaltige Finanzlücken vor sich her.

Lesen Sie dazu auch

Hauptgrund ist die überalterte Bevölkerung: immer weniger Beschäftigte, immer mehr ältere Menschen mit entsprechend höherem Behandlungsbedarf. Corona-Pandemie und Inflation verstärken das Problem noch, hinzu kommt die allgemeine Kostensteigerung im Gesundheitswesen, etwa durch teurere Medikamente und Therapien. Der Großen Koalition aus Union und SPD war es mit Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) nicht gelungen, die Kehrtwende zu schaffen. So hatte die Ampel-Regierung angekündigt, für Abhilfe zu sorgen.

Viele gesetzliche Krankenkassen sind in Schieflage geraten.
Foto: Franziska Gabbert, dpa

Lindner drückt die Kostenbremse: Fährt die Ampel einen gemeinsamen Kurs?

Zuständig ist wiederum Gesundheitsminister Karl Lauterbach von der SPD. Doch der hat nun schon mehrere Termine für die Vorstellung eines Entwurfs für ein "Gesetz zur finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung" verstreichen lassen, zuletzt wollte er Ende Mai seine Pläne präsentieren. Das ist nicht geschehen und die Kassen verlieren die Geduld. "Es drängt massiv", mahnte Doris Pfeiffer, die Vorsitzende des GKV-Spitzenverbands. Dem Vernehmen nach liegt die Verzögerung daran, dass es noch erheblichen Abstimmungsbedarf im Kabinett gibt, vor allem mit Finanzminister Christian Lindner (FDP). Der drückt offenbar auf die Kostenbremse. Ein Referentenentwurf aus dem Gesundheitsministerium, der im März an die Öffentlichkeit gelangt war, könnte erklären, worum sich der Streit dreht. Denn laut dem Papier sollen das Gesundheitssystem effizienter gemacht, Reserven bei den Krankenkassen genutzt, zusätzliche Bundeszuschüsse gewährt und die Beiträge angehoben werden. Bereits im kommenden Jahr solle der Bundeszuschuss aus Steuermitteln um fünf Milliarden Euro auf 19,5 Milliarden Euro erhöht werden.

So geht in der Politik und dem Gesundheitswesen die alte Debatte weiter, mit Forderungen zwischen Beitragserhöhungen und Leistungskürzungen und der Idee, Privatversicherte in das gesetzliche System zu holen. Die Kassen fordern endlich Klarheit, doch die kommt von Lauterbach nicht. Seine Begründung: Er wolle sich nicht treiben lassen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

17.06.2022

Ja liebe Union, jetzt Sofortmaßnahmen verlangen, nachdem ihr die letzten 16 Jahre alles kaputt gemacht habt und für die Zustände verantwortlich seid.

Der Begriff Politiker ist für mich kaum mit etwas Positivem behaftet. Von einem Beruf mag ich nicht sprechen, denn in einem Beruf muss man normalerweise auch ordentliche Leistung bringen.