Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Türkei stimmt als letztes Mitgliedsland für Nato-Beitritt Finnlands
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Interview: "Papst Franziskus weiß, dass der Schlüssel zur Lösung des Konflikts im Kreml liegt"

Interview
07.05.2022

"Papst Franziskus weiß, dass der Schlüssel zur Lösung des Konflikts im Kreml liegt"

Die Rolle von Papst Franziskus im internationalen Ringen um Frieden in der Ukraine wird von vielen kritisiert.
Foto: Andrew Medichini, dpa/AP

Seit Wochen bitten Präsident Selenskyj und Kiews Bürgermeister Klitschko den Papst um einen Besuch. Warum Franziskus noch nicht offen Partei für die Ukraine ergriffen hat, erklärt der Kirchenhistoriker Jörg Ernesti.

Herr Ernesti, am Dienstag wurde bekannt, dass Papst Franziskus zu Wladimir Putin nach Moskau reisen möchte – dort aber nicht willkommen ist. Mehrere Einladungen der ukrainischen Führung hat wiederum der Papst abgelehnt. Wie erklären Sie sich diese Entscheidungen?

Jörg Ernesti: Ja, das ist höchst ungewöhnlich, dass der Papst den russischen Präsidenten um eine Einladung gebeten hat. Normalerweise ist es umgekehrt, Politiker bitten ihn um eine Audienz. Papst Franziskus will zuerst nach Moskau, dann nach Kiew, weil er weiß, dass der Schlüssel zur Lösung des Konflikts im Kreml liegt.

Viele erwarten aber vom Papst, dass er sich an die Seite der Angegriffenen stellt.

Ernesti: Dem Papst ist bewusst, dass die Presse eine Reise nach Kiew als Solidaritätsgeste für die Ukrainer deuten würde. Damit würde er zwar Punkte in der westlichen Öffentlichkeit sammeln, es würde sich aber jede Tür in Moskau automatisch schließen. Einfluss nehmen auf die russische Führung könnte er dann nicht mehr. Der Heilige Stuhl bemüht sich in allen internationalen Konflikten um Überparteilichkeit, das hat eine lange Tradition.

Diese Überparteilichkeit hat der Heilige Stuhl nicht freiwillig entwickelt. Das schildern Sie in Ihrem neuen Buch.

Lesen Sie dazu auch

Ernesti: Ja, nach dem Untergang des alten Kirchenstaates musste der Vatikan zunächst ohne Territorium auskommen. Man hat sich dann ziemlich bald als neutraler Vermittler in internationalen Konflikten profiliert. Die Päpste versuchen seitdem immer wieder, ihr moralisches Gewicht in die Waagschale zu werfen, um zum Frieden beizutragen.

Immerhin kam dem Papst jetzt Kritik am Patriarchen von Moskau über die Lippen. Er warnte Kyrill davor, „zum Messdiener Putins zu werden“. Warum hat das so lange gedauert?

Ernesti: Das Verhältnis der russisch-orthodoxen Kirche zur katholischen Kirche ist historisch belastet. Erst ein einziges Mal in der Geschichte der beiden Kirchen ist es zu einem Zusammentreffen ihrer Führer gekommen, 2016 in Havanna. Im Ukrainekrieg sieht der Papst den Patriarchen als Türöffner beim russischen Präsidenten. Er weiß, dass Putin auf Kyrill hört. Ganz falsch liegt er damit nicht: Die italienische Wochenzeitung L’Espresso hat in ihrer aktuellen Ausgabe enthüllt, dass Kyrill und Franziskus am 23. März gemeinsam einen humanitären Korridor aus Mariupol organisieren ließen. Die Busse waren bereits zur Abfahrt bereit, doch in letzter Minute haben die militärischen Oberbefehlshaber die Aktion gestoppt.

Das war eine humanitäre Intervention. Ihr Buch heißt aber „Friedensmacht“. Hat die vatikanische Außenpolitik denn jemals konkret für Frieden sorgen können?

Ernesti: Das hat in der Tat einige Male geklappt. So hat man etwa 1980 durch einen Schiedsspruch einen Krieg zwischen Argentinien und Chile verhindern können. 2014 hat der Vatikan geheim und diskret Gespräche zwischen Kuba und den USA angebahnt, die zu einer Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen geführt haben. Man muss aber ehrlich zugeben: Die Friedensbemühungen des Heiligen Stuhls sind allzu oft gescheitert, etwa im Ersten Weltkrieg, im Zweiten Weltkrieg und im Vietnamkrieg. Da hat man nichts ausrichten können.

Pius XII. nennen Sie den „Diplomatenpapst par excellence“. Hätte man in der NS-Zeit nicht eher einen Widerstandskämpfer gebraucht?

Ernesti: Pius XII. hat aus heutiger Sicht alles richtig gemacht, und dennoch falsch gehandelt. Er hat zwar Tausenden von Menschen das Leben gerettet, aber letztlich den Holocaust nicht offen verurteilt. Ich sehe schon eine gewisse Parallele zur heutigen Zeit: Auch er wollte als möglicher Friedensvermittler im Spiel bleiben und die humanitären Aktionen der Kirche nicht gefährden. Irgendwann wird Franziskus nicht mehr umhinkommen, den Aggressor klar und deutlich zu verurteilen – spätestens dann, wenn eine vatikanische Friedensvermittlung und humanitäre Korridore nicht mehr realistisch sind. Sonst verspielt er seinen moralischen Kredit wie einst Pius XII.

Sie blicken im Buch sehr freundlich auf die Außenpolitik des heutigen Papstes. Hat der Krieg gegen die Ukraine etwas an Ihrer Einschätzung geändert?

Ernesti: Ich will kein Apologet von Franziskus sein. Aber ich sehe doch, dass die vatikanische Diplomatie im Moment sehr professionell agiert. Franziskus, der vielen Beobachtern als unkonventioneller Neuerer erscheint, steht in der Außenpolitik doch auf dem Fundament einer 150-jährigen Tradition. Er sieht die Chancen, aber auch die Grenzen des vatikanischen Engagements sehr deutlich.

Zur Person: Jörg Ernesti ist Priester und Professor für Mittlere und Neue Kirchengeschichte an der Universität Augsburg. Sein Buch „Friedensmacht. Die vatikanische Außenpolitik seit 1870“ ist bei Herder erschienen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

08.05.2022

Auch Anti-Christen müssten wohl oder übel zugestehen: der Papst hat Recht. Die Kriegspartei "Die Grünen" nehme ich davon ausdrücklich aus.

08.05.2022

Sicht des Papstes basierend auf langer Erfahrung wird eingehend erläutert- der Schlüssel zum Frieden liegt in Moskau und nicht in Kiew, Brüssel oder Washington. Die Suche nach einem Kompromissfrieden ist angesagt mit dem beide Seiten das Gesicht wahren können. Da helfen keine Maximalforderungen, die insb. der UA Präsident ständig publikumswirksam unter Beifall des Westens verkündet, aber auch nicht indirekte Drohungen Moskaus mit A - Waffen. Der Vatikan hat in der Vergangenheit immer auf verschwiegene diplomatischen Wegen versucht hilfreich zu sein. Warum sollte sich also der Papst - ein älterer Herr sich in das Kiewer Getöse stürzen. Papst und der UA Präsident- da treffen diametral verschiedene Welten aufeinander.

07.05.2022

Was erlaube Papst in das gleich Horn wie Putin zu stoßen und dem Westen Mitschuld am Ukraine-Krieg zu geben? Wenn man davon ausgeht, dass ein Papst viel weiß und nicht lügt, dann müssten aber einige Politiker und Medienvertreter Abbitte leisten, zur Beichte gehen, damit sie eine Absolution erhalten, um nicht in der Hölle zu enden.

08.05.2022

Ein Papst lügt sehr wohl, das wissen wir seit Ratzinger. Ansonsten gebe ich Ihnen Recht, auch wenn ich nicht an die Hölle glaube, außer an die des Krieges.