Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Interview: Peter Altmaier: "Es gibt immer weniger Leute, die wissen, wer ich bin"

Interview
08.01.2023

Peter Altmaier: "Es gibt immer weniger Leute, die wissen, wer ich bin"

Der CDU-Politiker Peter Altmaier war bis Dezember 2021 Bundeswirtschaftsminister. Er galt als enger Vertrauter von Angela Merkel.
Foto: Chris Emil Janssen, Imago

Vor einem Jahr hat Peter Altmaier die politische Bühne verlassen. Ein Gespräch über neue Machtlosigkeit, ungebügelte Hemden und die Sache mit dem Ego.

Herr Altmaier, macht Macht glücklich?

Peter Altmaier: Macht alleine macht nicht glücklich, aber sie ist unverzichtbar für erfolgreiche politische Gestaltung. Deshalb war Machtlosigkeit nie ein erstrebenswertes Ziel für mich. Es gab mir Kraft, Zufriedenheit und Ausdauer, wenn ich etwas für mein Land bewegen konnte.

Sie sind seit gut einem Jahr machtlos. Wie sieht Ihr Leben heute aus?

Altmaier: Ich bin froh, dass ich nach dem Regierungswechsel einen klaren Schlussstrich gezogen habe und nun – nach so vielen Jahren – wieder ein freier Mensch bin. Ich pendle zwischen meiner Heimat im Saarland und meinem alten Wirkungsbereich Berlin. Ich koche gerne für andere, verbringe Zeit mit Menschen, für die ich früher zu wenig Zeit hatte. Es tut gut, wenn man nicht mehr von morgens bis abends fremdbestimmt ist. 

90 Prozent der Termine eines Ministers werden ja von anderen gemacht. Jetzt kann ich selbst entscheiden, welche Einladungen ich annehme. Gegen einen leeren Terminkalender kämpfe ich jedenfalls nicht. Ich bin im Gegenteil dankbar für freie Zeit, die ich früher vermisste.

Lesen Sie dazu auch

Dafür mussten Sie sich als Minister nicht um Flugtickets kümmern, noch schnell einkaufen gehen oder Wäsche machen...

Altmaier: Stimmt schon, ich musste mich erst daran gewöhnen, dass ich jetzt selber schauen muss, wie ich möglichst effizient von A nach B komme und wo ich dann übernachten kann. Ich bügle jetzt übrigens auch meine Hemden selber. Spannende neue Erfahrung, kann ich Ihnen sagen...

Kürzlich ist ein Porträt über Sie erschienen, das heftig diskutiert wurde, weil das Bild eines einsamen Mannes gezeichnet wurde, der nach dem Verlust der Macht nichts mehr mit sich anzufangen weiß. Hat Ihnen das weh getan?

Altmaier: Artikel, die über mich erschienen sind, habe ich noch nie kommentiert. Ich war und bin nun mal eine Person des öffentlichen Lebens und muss hinnehmen, dass alle möglichen Dinge über mich geschrieben werden, auch wenn sie mit der Wirklichkeit wenig gemein haben. Bekannte, denen ich in meiner neuen Lebensphase begegne, sind regelmäßig erfreut, wenn Sie sehen, wie es mir geht. Und: Auch als Privatmann bleibe ich natürlich ein politischer Mensch. Alles andere würde niemand verstehen.

Peter Altmaier zählte zu den langjährigen Vertrauten von Angela Merkel.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Warum ist es Ihnen so wichtig, zu betonen, dass Sie immer noch ein gefragter Mann sind. Sie galten stets als uneitler Politiker. Hat das nun doch auch was mit dem Ego zu tun?

Altmaier: Ich kann mich nicht erinnern, dass ich irgendwo mit meinen Terminen hausieren ging. Auch um dieses Interview habe ich mich nicht „beworben“, sondern Sie haben mich gefragt. Natürlich habe ich mich in meiner Zeit als Politiker gefreut, wenn die Leute im Bierzelt geklatscht haben, wenn meine Arbeit von anderen anerkannt wurde. Aber ich bin nun auch problemlos im Stande, auf die große Bühne und den großen Applaus zu verzichten.

Also haben Sie keine Angst, irgendwann vergessen zu werden?

Altmaier: Nein. Natürlich freut es mich, wenn ich in der Fußgängerzone erkannt und freundlich gegrüßt werde, wie vor einigen Wochen hier in Augsburg. Das ist doch menschlich. Aber es gehört zu den Gesetzmäßigkeiten der Politik und des Lebens, dass es im Lauf der Jahre immer weniger Leute geben wird, die noch wissen wer ich bin und was ich mal gemacht habe. Das bringt mir aber neue Freiheiten – und die nutze ich.

Welche Freiheiten nehmen Sie sich?

Altmaier: Ich setze mich gerne mal ein, zwei Stunden in eine Fußgängerzone oder verbinde Termine mit kleinen Abstechern. Neulich war ich zum Beispiel in einer Porzellanmanufaktur in Thüringen und habe mir Espressotassen gekauft. Im Frühjahr habe ich meine alte Liebe zu Italien neu entdeckt. Und: Ich wollte ja mal Historiker werden und lese gerne in alten Büchern. Früher habe ich diese Bücher aus Zeitnot im Internet bestellt, jetzt kann ich auch mal selbst in einem Antiquariat stöbern.

Und dann ist da ja noch der Garten...

Altmaier: Einer meiner frühesten Berufswünsche als Kind war es, Gärtner zu werden. Und ja, ich habe auch einen Garten, aber der hat nie die nötige Aufmerksamkeit bekommen. Dann war der Sommer im Saarland auch noch verdammt trocken, das war traurig, weil der Rasen und viele Sträucher und Büsche verdorrt waren. Aber im Frühjahr hoffe ich auf bessere Umstände: Hacke und Rechen stehen schon bereit!

Peter Altmaier war Umwelt- und Wirtschaftsminister. Von 1994 bis 2021 saß der Saarländer im Bundestag.
Foto: Tom Weller, dpa


Sie sind einer der wenigen Spitzenpolitiker, die Kolleginnen und Kollegen oder auch mal Journalisten zu sich nach Hause eingeladen haben, um sie zu bekochen.

Altmaier: Als Minister fehlte dazu fast immer die Zeit, jetzt kann ich es wieder häufiger tun. Ich bin entschieden der Meinung, dass es auch der Politik guttut, wenn man nicht nur in seelenlosen anonymen Sitzungssälen rumsitzt.

Was kochen Sie am liebsten?

Altmaier: Große Erfolge habe ich zuletzt mit meinem Avocado-Lachstatar-Törtchen erzielt. Inzwischen habe ich auch den Trick raus, wie das Ding in Form bleibt. Jetzt im Winter mache ich auch gerne eine Spezialität aus dem Saarland: Kartoffelklöße, mit Leberwurst und Käse gefüllt. Stolz bin ich auch auf meine Fischsuppe, mit viel Gemüse und noch mehr Fisch.

Gab es den einen Moment, in dem Sie gespürt haben, dass es den Politiker Peter Altmaier nicht mehr gibt?

Altmaier: Vielleicht war das auf einer Reise. Ich bin zum ersten Mal in Kanada gewesen. Das Land, die Natur, die Menschen, das war ein beeindruckendes Erlebnis. Dort kannte mich natürlich niemand, so dass ich mich ein halbes Leben zurückversetzt fühlte.

Gut ein Jahr ist es jetzt her, dass Sie von der politischen Bühne abgetreten sind. Ihre Partei wurde abgewählt. Sie selbst haben dann freiwillig auf ihr Bundestagsmandat verzichtet. Haben Sie das in der Zwischenzeit mal bereut?

Altmaier: Nein. Ich hatte ja schon länger mit dem Gedanken gespielt, aufzuhören, wollte dann aber als amtierender Wirtschaftsminister inmitten der Corona-Krise meine Pflicht tun und keine lahme Ente sein. Deshalb habe ich noch einmal kandidiert. Nach der Wahlniederlage fand ich es besser für jemanden Jüngeres meinen Stuhl zu räumen, als noch einmal vier Jahre lang dazusitzen ohne etwas gestalten zu können. Aber ich gebe zu: Das war zunächst ein Sprung ins Ungewisse.

Nicht umsonst können sich nur wenige freiwillig von der Politik trennen...

Altmaier: Angela Merkel konnte es.

Sie galten als enger Vertrauter der Kanzlerin. Haben Sie noch Kontakt?

Altmaier: Wenn man so lange miteinander gearbeitet und so viel gemeinsam durchgestanden hat, wäre alles andere schwer verständlich. Aber dazu beantworte ich grundsätzlich keine Fragen. Sie brauchen gar nicht versuchen, mich auszufragen.

Zuletzt gab es viel Kritik an Merkel, vor allem wegen ihrer Russland-Politik. Wie schauen Sie heute auf diese Ära?

Altmaier: Angela Merkel hat mit ihrer Art, Politik zu machen, einen neuen Stil geprägt. Das ist es, was bleiben wird. Sie hat neue Politikfelder für die Union erschlossen. Es gab nie so wenige Beleidigungen und Ordnungsrufe im Bundestag wie in den 16 Jahren ihrer Kanzlerschaft. Sie hat parteipolitische Gegensätze überwunden. Das hat mich beeindruckt. Und was Russland angeht: Wir haben in den 16 Jahren unserer Regierungszeit immer versucht, neue große kriegerische Konflikte zu verhindern, meistens mit Erfolg, aber nicht immer: siehe Georgien oder Syrien. Es ist bis heute die klare Politik der Nato, eine direkte militärische Konfrontation mit Russland zu verhindern, trotz allem. Das halte ich nach wie vor für richtig. Ebenso wie die konsequente Unterstützung der Ukraine durch Waffen und Hilfslieferungen.

Sie sprachen von parteipolitischen Gegensätzen, die Angela Merkel überwunden hat. Man könnte auch sagen, der Union ist das klare Profil verloren gegangen. Würden Sie widersprechen?

Altmaier: Natürlich müssen in der Politik klare Linien erkennbar sein. Aber Konfrontation als Selbstzweck halte ich für falsch. Demokraten können sich in der Sache streiten und trotzdem in den großen Fragen einig sein. Uns verbindet mehr, als uns trennt.

Dann dürfte Ihnen der Stil des amtierenden CDU-Chefs, der auch mal gegen die Regierung austeilt, nicht gerade gefallen?

Altmaier: Friedrich Merz gilt als Mann des klaren Wortes, aber man muss doch auch anerkennen, dass die CDU unter seiner Führung seit Beginn des Ukraine-Krieges in wichtigen Grundfragen einen Konsens mit der Regierung gefunden hat und eben nicht auf Konfrontation aus war. Und im übrigen widerstehe ich der Versuchung, ständig vom Spielfeldrand aus besserwisserische Kommentare abzugeben, so wie ich das in meiner Kindheit in der Muppets-Show gesehen habe (schmunzelt).

Haben Sie aus den Jahrzehnten in der Politik echte Freundschaften mitgenommen?

Altmaier: Ich habe mein ganzes Leben lang immer gerne mit Menschen zu tun gehabt. Einige wurden Freunde, und ganz wenige wurden sogar sehr enge Freunde. Einer von ihnen war der frühere CDU-Generalsekretär und Minister Peter Hintze, mit dem ich über zwei Jahrzehnte eng verbunden war. Auch nach seinem Tod vor sechs Jahren habe ich immer noch Kontakt mit seiner Familie. Manche Freundschaften sind mit der Zeit auch zerbrochen, einige haben bis heute gehalten.

Welche sind das?

Altmaier (lacht): Das geht Sie überhaupt nichts an.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

08.01.2023

>> Peter Altmaier: "Es gibt immer weniger Leute, die wissen, wer ich bin"<<
Die Menschen in Deutschland haben wichtigere Probleme um sich um Ihr Ego und Ihre Empfindlichkeiten zu kümmern. Viele Menschen haben Existenzprobleme, die Sie sicherlich nicht haben und auch nicht verstehen.

09.01.2023

Ihr Beitrag zeigt nur, dass Sie lediglich die Überschrift gelesen haben, aber den Artikel nicht.

08.01.2023

"Angela Merkel hat mit ihrer Art, Politik zu machen, einen neuen Stil geprägt. Das ist es, was bleiben wird. Sie hat neue Politikfelder für die Union erschlossen. Es gab nie so wenige Beleidigungen und Ordnungsrufe im Bundestag wie in den 16 Jahren ihrer Kanzlerschaft. Sie hat parteipolitische Gegensätze überwunden."

Falsch, setzen sechs, Demokratie nicht verstanden! Frau Merkel hat mit ihrer angepassten, opportunistischen Politik die Demokratie geschwächt.

Sinn und Zweck eines Parlamentes ist der Streit um die besten Ideen und das Ausmerzen von ideologischen Wolkenkuckucksheimen. Das Gegenteil ist passiert unter ihrer Führung. Sie hat sich zum Steigbügelhalter linker Ideologien gemacht und damit Schaden am ganzen Land verursacht. Nicht nur in der Russlandpolitik, die nur eine logische Folge ihrer Energiewende war. Was man ihr vorwerfen kann, ist die Aushebelung von parlamentarischer Demokratie, hin zur Hinterzimmer Demokratie und das Pflegen von Streitkultur. Unliebsame, eigenständig denkende Parlamentarier wurden kaltgestellt. Der Konsens per Zwang hat zur Bildung einer neuen Alternative geführt. Die Bundes CDU ist dadurch seelenlos geworden. Die Flügel, links wie rechts, waren sehr integrativ und haben sie dadurch erst zur Volkspartei gemacht. Vorbei!

08.01.2023

Unsinn. Sinn und Zweck eines Parlaments, zumindest in Deutschland, ist: Legislative, Kontrolle der Bundesregierung(oder auch Landesregierung) sowie auch der jeweiligen Exekutive - und viel Reisen :)

08.01.2023

"Sinn und Zweck eines Parlaments, zumindest in Deutschland, ist: Legislative, Kontrolle der Bundesregierung"
Die Kontrolle erfolgt dann im Konsens mit der Opposition? Doppelunsinn :-)

08.01.2023

Danke!

Eine tolle Zusammenfassung dessen, was die heilige Angela ihrer Partei, unserem Land und unserer Demokratie angetan hat.

Und das ein Mann wie Peter Altmaier, der wohl der intensivste Steigbügelhalter Merkels war, sofort nach seinem Rücktritt vergessen ist, keinerlei nachhaltig Wirkung seines Handelns hinterlässt, zeigt wie belanglos und verloren diese 16 Jahre waren.

08.01.2023

@Wolfgang B.:
Ich erlaube mir, Sie hinsichtlich des Bundestags zu ergänzen: „Die 736 Abgeordneten entscheiden auch über den Bundeshaushalt und die Einsätze der Bundeswehr im Ausland. Eine weitere wichtige Aufgabe des Bundestages ist die Wahl der Bundeskanzlerin oder des Bundeskanzlers.“ (www.bundestag.de)
Allerdings schaffen andere mittelgroße bis große Länder Ähnliches mit weit weniger Abgeordneten, darunter auch die Länder ohne Föderalismus wie der Einheitsstaat Frankreich. Wir können also mit Fug und Recht behaupten, in der Masse (Anzahl der Bürger zu Anzahl der Abgeordneten) sind wir allen anderen Ländern überlegen (kleine Länder bleiben außer Betracht).

08.01.2023

@Thomas T. zu 16 Jahre Kanzlerschaft Merkel: „… zeigt wie belanglos und verloren diese 16 Jahre waren“
Der Spiegel schrieb 2014 von der von Umfragen gesteuerten Politik Merkels. („Das Kanzleramt gab in den vergangenen Jahren im Schnitt drei Umfragen pro Woche in Auftrag.“) Wenn also diese 16 Jahren Kanzlerschaft Merkel in Bausch und Bogen verdammt werden, dann tragen wir alle und ganz besonders auch die Medien („4. Gewalt“) Schuld.
Ein sich heute ganz besonders schlimm auswirkender Fehler war tatsächlich Merkels atompolitische „Rolle rückwärts“ bei gleichzeitigem Kohleausstieg. (Helmut Kohl hat diese „Rolle rückwärts“ bereits 2011 kräftig kritisiert. Unter handelsblatt.com wird er wie folgt zitiert: "Die Kernenergienutzung in Deutschland ist durch das Unglück in Japan nicht gefährlicher geworden, als sie es vorher gewesen ist". Der Ex-Grüne Otto Schily kritisierte am 21.07.2022 unter n-tv.de: "Jetzt zeigt sich umso mehr, dass die komplette Verabschiedung von der Nukleartechnik töricht war.")
Allerdings sollte bei einer Rückschau auch Positives erwähnt werden. Es ist zu erinnern, dass während dieser 16 Jahre die meisten von uns die meiste Zeit gut gelebt haben. Auch Merkels gemeinsamer Auftritt mit Peer Steinbrück in der Finanzkrise 2008 zur Sicherheit der Spareinlagen war gut und wichtig. Und ganz allgemein: Würde die Amtszeit des Bundeskanzlers ähnlich begrenzt sein wie die des amerikanischen Präsidenten (früher auch die des russischen Präsidenten – vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Präsidentschaftswahl_in_Russland_2008), dann hätten viele von uns die Kanzlerschaft Merkel in besserer Erinnerung. Merkel hätte dann zur Sicherung ihrer erneuten Wiederwahl fähige Parteifreunde nicht kaltstellen und die bereits angesprochene atompolitische „Rolle rückwärts“ nicht machen müssen.

08.01.2023

@Herr Eimiller, selbstverständlich entscheidet unser Bundestag noch über einiges mehr. Ich wollte nurt die wichtigsten (zumindest nach meiner Meinung) Rechte und Pflichten hervorheben, die insbesondere auch eng mit dem Wesen der Demokratie verzahnt sind.