Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Interview: Sicherheitsexperte Masala: "Die deutsche Außenpolitik war von Idealismus geprägt"

Interview
28.02.2022

Sicherheitsexperte Masala: "Die deutsche Außenpolitik war von Idealismus geprägt"

Rauch steigt am Morgen über dem Teil der ukrainischen Hauptstadt Kiew auf, der am rechten Ufer des Dnipro liegt. Russische Truppen versuchen, die Stadt unter ihre Kontrolle zu bekommen.
Foto: Ukrinform, dpa

Der Sicherheitsexperte der Universität der Bundeswehr über die Neuausrichtung der Außenpolitik und darüber, warum es nicht damit getan sein wird, nur mehr in die Armee zu investieren.

Herr Masala, in der deutschen Sicherheitspolitik ist von einer Zeitenwende die Rede. Nicht nur, weil nun Waffen an die Ukraine geliefert werden, sondern auch, weil massiv in die Bundeswehr investiert werden soll. Ist das ein echter Neuanfang?

Carlo Masala: Wir müssen natürlich sehen, welche Taten in den nächsten Wochen und Monaten, vielleicht auch Jahren auf diese Ankündigungen folgen. Aber wenn wir die Rede des Kanzlers vom Sonntag und vor allen Dingen – und das kann man nicht genug betonen – die Entscheidung betrachten, Waffen an die Ukraine zu liefern, dann ist das eine fundamentale Neuausrichtung der deutschen Außenpolitik. Man ist nach über 30 Jahren zu der Einsicht gekommen, dass es uns in der Außenpolitik nicht weiterhilft, nur auf Diplomatie und Ausgleich zu setzen – gerade angesichts von Staaten, die kein Problem haben, militärische Aggression zur Durchsetzung ihrer politischen Ziele einzusetzen. Deutschland muss die klassischen Pfeiler seiner Außenpolitik unterfüttern durch glaubwürdige Verteidigungsbereitschaft, Abschreckung und Wehrfähigkeit.

Ein Soldat mit einer Panzerfaust. Deutschland liefert nun Waffen aus den Beständen der Bundeswehr an die Ukraine.
Foto: Sebastian Gollnow, dpa

War die deutsche Außenpolitik zu lange von einer Art Idealismus geprägt?

Masala: Ja, absolut. Die deutsche Außenpolitik war von Idealismus und Dogmen geprägt, die nicht mehr der Realität der internationalen Politik des 21. Jahrhunderts entsprechen.

Aber was hat man politisch, militärisch jemandem entgegenzusetzen, der – wie Putin – im wahrsten Sinne des Wortes über Leichen geht? Sind wir als Rechtsstaat nicht immer in der schwächeren Position?

Lesen Sie dazu auch

Masala: Staaten wie China und Russland, die kein Problem haben, über Leichen zu gehen, können nur über Leichen gehen, wenn die entsprechenden Leichen schon am Boden liegen. Wir müssen versuchen, frühzeitig zu signalisieren, dass es gewisse Grenzen gibt, die man nicht überschreiten darf, dass wir stark genug sind, politischen Widerstand – und damit meine ich nicht Krieg – zu leisten, der auch militärisch unterfüttert ist. Das ist die Neuausrichtung, die wir gerade sehen. Das heißt nicht, dass diese Welt besser und friedlicher wird. Aber man versetzt sich selbst in die Lage, nicht Opfer der Entwicklungen zu werden.

Deutschland will massiv in die Bundeswehr investieren. Was muss aus Ihrer Sicht als erstes mit diesem Geld geschehen?

Masala: Priorität hätte aus meiner Sicht die persönliche Ausrüstung der Soldatinnen und Soldaten: sie brauchen Schutzwesten, Nachtsichtgeräte, Helme. Der zweite Punkt ist die Beschaffung von Munition – wir haben viel zu wenig Munition. Und der dritte Punkt sind Ersatzteile: Wir haben noch nicht einmal genug Ersatzteile, um den normalen Verschleiß schnell zu beheben. Auch über Großgeräte wie bewaffnete Drohnen werden wir reden müssen. Gleichzeitig glaube ich aber, dass die Probleme nicht allein dadurch behoben werden, indem nur Geld zur Verfügung gestellt wird. Wir brauchen begleitende Reformen, insbesondere im Beschaffungswesen, damit wichtige Prozesse zukünftig effektiver und effizienter laufen.

Finanzminister Christian Lindner spricht davon, eine der schlagkräftigsten Armeen in Europa aufbauen zu wollen. Wie schätzen Sie das ein?

Masala: Man darf nicht vergessen, dass die Bundesrepublik Deutschland noch immer zu den drei Staaten in Europa gehört, die – in absoluten Zahlen – den größten Verteidigungshaushalt haben. Und wenn wir in Großbritannien und in Frankreich die nukleare Komponente herausrechnen, dann ist Deutschland im konventionellen Bereich momentan sogar führend in Europa. Wir haben keine schlechte Armee, wir haben eine der schlagkräftigsten Landarmeen in Europa. Allerdings sind wir dabei, auf Rang zwei hinter Polen abzufallen. Und das entspricht nicht unserer Bedeutung in Europa und in der internationalen Politik.

Wenn es nicht nur am Geld hängt – wo ist das eigentliche Problem der Bundeswehr?

Masala: Die Prozesse dauern zu lange, die Beschaffung dauert elendig lange. Selbst die Beschaffung von Jacken ist in unserem System zu einem großen Kraftakt geworden. Deshalb sehen wir auch keine direkten Auswirkungen der Erhöhung des Verteidigungsetats. Alle schreien: Wir investieren so viel Geld und nichts passiert. Fakt ist aber: Im deutschen System sind zwei, drei Jahre nichts, sie sind ein Wimpernschlag. Und da reden wir nicht über Großgeräte wie Kampfflugzeuge oder Panzer. Wir reden von kleinsten Dingen.

Wladimir Putin, Präsident von Russland, erzielt weit weniger militärische Erfolge, als er dachte.
Foto: Pool Sputnik Kremlin, ap/Sergei Guneyev

Am Wochenende hat Putin viele Leute sehr erschreckt mit der Ankündigung, die nuklearen Abschreckungskräfte in Alarmbereitschaft zu versetzen. Wie groß ist Ihre Sorge?

Masala: Angesichts des Levels, das wir jetzt haben, gibt es keinen Anlass zur Besorgnis. Wladimir Putin hat die nuklearen Abschreckungskräfte 2014 schon einmal in Alarmbereitschaft versetzt, damals hat er sich die Krim einverleibt. Das russische System sieht vier Eskalationsstufen vor: Die erste Stufe ist die Friedenszeit, die zweite Stufe ist die erhöhte Alarmbereitschaft, die dritte Stufe ist die militärische Gefahr und die vierte Stufe nennt sich „voll“ – da reden wir von der Möglichkeit, Nuklearwaffen abzuschießen. Was Putin jetzt macht, ist, ein nukleares Signal zu senden. Und die Frage ist: Warum sendet er dieses nukleare Signal? Ich glaube, er sendet das, weil er den Westen davon abhalten will, weiterhin die Ukraine so massiv zu unterstützen, wie er es gerade tut. Putin kommt in der Ukraine nicht so schnell voran wie er das wollte. Aber er braucht diesen Sieg in der Ukraine. Also versucht er, den Westen abzuschrecken.

Das heißt, diese Drohung ist im Grunde ein Eingeständnis seiner eigenen Schwäche? Weil die Sanktionen wirken und sich der militärische Erfolg langsamer einstellt?

Masala: Die Sanktionen dürften ihm relativ egal sein, weil sie ihn und seine engsten Kreise kaum tangieren. Entscheidender ist, dass offensichtlich die militärische Kampagne schlecht geplant war und unter falschen Annahmen erfolgte. Russland dachte offenbar, dass der Westen sich raushalten wird und keine Waffen liefert. Und jetzt sehen wir, dass der Westen die Ukraine massiv unterstützt, dass der Marsch auf Kiew nicht so verläuft, wie es sich die militärisch-politische Führung in Moskau vorgestellt hat. Putin gerät jetzt mit dem Rücken an die Wand.

Glauben Sie, dass der Westen Putin jetzt in irgendeiner Weise auch eine Art diplomatischen Ausweg lassen muss?

Masala: Der Westen muss weiter hart dagegenhalten. Es gibt keinen diplomatischen Ausweg. Putin hat sich so weit aus dem Fenster gelehnt, dass er verloren hat, wenn er nicht mit einem Regimewechsel in Kiew nach Hause kommt. Im Süden ist die russische Armee relativ erfolgreich, Putin hält den Donbass, hat die dortigen Gebiete eingenommen. Es gibt inzwischen wohl eine Landbrücke von der Krim zum Donbass, das heißt, ein Teil des militärischen Ziels ist erreicht. Aber das reicht nicht. Putin spricht von der Entnazifizierung Kiews, er will den ukrainischen Präsident Wolodymyr Selenskyj weghaben – und den Gefallen wird ihm Selenskyj nicht tun. Das kann nicht Teil von Verhandlungen sein. Auch die Neutralität der Ukraine, also, dass das Land nie mehr Mitglied der Nato werden kann, wird nicht Teil von Verhandlungen sein, das werden die Ukrainer richtigerweise nicht akzeptieren. Von daher gibt es momentan keine Möglichkeit, Putin einen diplomatischen Ausweg zu zeigen.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj wendet sich in Video-Botschaften an die Menschen im Land.
Foto: Ukrainian Presidential Press Off, dpa

Wie werden die nächsten Tage in der Ukraine weitergehen? Wird der Krieg immer blutiger werden, weil Putin immer mehr Gewalt einsetzen muss?

Masala: Ja, das ist genau das, was ich glaube. Putin wird die Bombardements auf Kiew verstärken, er wird den Raketen- und Artilleriebeschuss verstärken, um diese Stadt einzunehmen.

Heißt das unterm Strich nicht: Die Ukraine ist ohnehin verloren, es ist nur noch eine Frage der Zeit?

Masala: Nein, die Ukraine ist nicht verloren. Denn ob Putin mit seiner Strategie erfolgreich sein wird, steht auf einem anderen Blatt. Die Widerstandsfähigkeit der ukrainischen Armee könnte größer sein als viele das vermutet haben.

Wie wichtig ist die Rolle von Wolodymyr Selenskyj in dieser Situation?

Masala: Selenskyj spielt eine ganz zentrale Rolle, er und seine Leute halten die Kampfmoral hoch. Er muss ein verdammt gutes Social-Media-Team haben. Erst wenn Wolodymyr Selenskyj gehen müsste, würde der ukrainische Widerstand schneller zusammenbrechen, als wir es erwartet haben. Selenskyj ist die führende Figur.

Carlo Masala ist Professor an der Bundeswehr-Uni und Sicherheitsexperte.
Foto: privat

Zur Person: Carlo Masala, 53, ist Professor für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr München sowie Mitherausgeber der Zeitschrift für Politik (ZfP), der Zeitschrift für Internationale Beziehungen (ZIB) und der Zeitschrift für Strategische Analysen (ZfSA). Ferner ist er Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Bundesakademie für Sicherheitspolitik, des Nato Defence Colleges sowie der Clausewitz Gesellschaft.

Alle Informationen zur Eskalation erfahren Sie jederzeit in unserem Live-Blog zum Krieg in der Ukraine.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

01.03.2022

Herr Georg Kr .


der brutale Angriffskrieg der Mobster im Kremel muß und wird natürlich weitreichende Folgen haben .


Nicht nur für den deutschen Wehretat , sondern für die Erweiterung der NATO , welche in eine Richtung gehen wird , die das westliche Verteidigungsbündnis erheblich vergrößern wird .

Schweden , Finnland werden ohne Zweifel in Kürze beitreten .
Australien und Neuseeland - auch dort denkt man darüber nach - alleine schon aufgrund der Achse Rußland-China. Möglicherweise beginnen weitere Pazifikstaaten - wie Japan und Südkorea mit derartigen Gedankenspielen angesichts des neuen Kalten Krieges , den Putin aus der Flasche herausgerufen hat !

Die westlichen Staaten werden insbesondere im geopolitischen Energiebereich mit einem Turbo sich vom russischen Gas verabschieden .

Rußland wird in nicht allzuferner Zeit zum Armenhaus der Nordhalbkugel verkommen , Nordkorea gleich .

Der Westen wird auch nicht umhin kommen , so verstärkt und mit allen heute technischen Mitteln in Russland und Belarus Werbung für Freiheit und Demokratie zu machen , wie dies im Kalten Krieg (zum Beispiel Radio Free Europe etc ) der Fall war .

Die Geheimdienste des Westens werden verstärkt offensiv arbeiten !

In der Ukraine wird ein langandauernder Guerillakrieg entstehen - ähnlich jenem während der deutschen Besatzungszeit , vielleicht sogar heftiger .

Der Westen wird natürlich die Ukraineguerilla tatkräftig unterstützen müssen ( und dies auch tun) . Auch in der digital warfare !

Die Lage in der Ukraine wird auch auf Belarus ausstrahlen , die Unterdrückung der bisher zu friedlichen Opposition dort wird nicht weitergehen können.

Es wird sehr ungemütlich für Rußland und die dortigen Kremel-Mobster werden !

G7 ,G20 , Weltwirtschaftsforum , IWF, Rückkehr zum Handel - all das wird für Rußland auf Jahre hinaus nicht mehr möglich sein - solange Putin ,Medwedew, Lawrow etc. Rußland beherrschen.


Es bahnt sich jene ähnliche Phase an - und dies zu Recht - die die Stalin-Jahre 1945-1953 kennzeichneten !

Im Grunde haben Putin ,Medwedew, Lawrow &Co. letzten Donnerstag Morgen -ihr Todesurteil geschrieben !


28.02.2022

Wenn hier von agresiver Angriffspoltik geschrieben wird, warum schribt ihr nicht mal, welche Angriffskriege die USA/Nato seit 1945 geführt hat? 50 mal hat die USA militärisch eingegriffen, ohne Berechtigung.

01.03.2022

Nazideutschland hat mehrere Länder überfallen. Das deutsche Kaiserreich Belgien. Das faschistische Italien hat ebenfalls Länder überfallen. Die Sowjetunion u.a. Afghanistan.

Was wollen Sie mit der Aussage bezwecken? Rechtfertigt es in irgendeiner Weise den Angriff Putins auf die Ukraine?
Und es ist ein Angriffskrieg Putin-Russlands auf die Ukraine. Da gibt es nichts zu relativieren!

Mit Ihrer Logik hätte man Bushs Irakkrieg mit dem deutschen Überfall auf Polen 1939 begründen können.

01.03.2022

>>Von Harald V. 10:06 Uhr

Was wollen Sie mit der Aussage bezwecken? Rechtfertigt es in irgendeiner Weise den Angriff Putins auf die Ukraine?
Und es ist ein Angriffskrieg Putin-Russlands auf die Ukraine. Da gibt es nichts zu relativieren! Mit Ihrer Logik hätte man Bushs Irakkrieg mit dem deutschen Überfall auf Polen 1939 begründen können.<<

Volle Zustimmung!

Raimund Kamm

28.02.2022

Es ist schon beeindruckend, Deutschland hat nichts zu sagen, zahlt aber permanent die Zeche der anderen.

28.02.2022

Das ist gut und richtig so , daß Deutschland wenig zu sagen hat .
Ansonsten würde der Trend , nur Fehler zu machen , ja weitergehen und die Situation noch katastrophaler und hoffnungsloser sein als sie schon ist .

Und das ist sie allein deswegen so ,weil die Deutschen in der Vergangenheit viel zu viel zu sagen hatten - siehe zB NATO-Beitritt .

Ohne die Fehler der Deutschen wäre die Ukraine schon seit Jahren gut geschützt durch das Verteidigungsbündnis . Nun ist es zu spät .

28.02.2022

@ MARIA T. Richtig, aber für Deutschland ist es schon ganz zu spät.

28.02.2022

Die Ukraine ist bei Weitem kein "Armenhaus" , wie hier kolportiert wird .

Im Gegenteil könnten die Ukrainer gerade den schwachen , geschichtsvergessenen und realitätsabgewandten Deutschen - die schon den Untergang von Freiheit und Demokratie herbeireden , wenn sie in der Straßenbahn aufgrund einer Pandemie eine Schutzmaske tragen müssen - in Punkto Resilienz , Durchhaltevermögrn und vorallem gesunden Menschenverstand eine Kehrstunde erteilen .

Aufgrund des vom Kremel initiierten Angriffskrieges ist der Beitritt der Ukraine zur EU und in die NATO alternativlos . Und muß ungehend umgesetzt werden !

01.03.2022

". . . ist der Beitritt der Ukraine . . . in die NATO alternativlos. Und muß ungehend umgesetzt werden!"

Nur zu empfehlen, wenn sie die Ukraine komplett von der Landkarte tilgen möchten . . .

Eine "Kehrstunde" wäre nicht nur im "Kremel" sondern auch in so manchem Oberstübchen nötig . . .

28.02.2022

Wir retten doch überall. Das Klima, die restliche Welt,besonders eine EU und die Pleitewährung Euro. Jetzt ist sogar im Gespräch ein weiteres Armenhaus in die EU aufzunehmen die Ukraine. Wer soll das finazieren? Wieder vornehmlich der deutsche Steuerzahler?