Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Starke Gewerkschaften sind wichtiger denn je

Starke Gewerkschaften sind wichtiger denn je

Kommentar Von Stefan Stahl
21.11.2022

Die Tarifrunden in der Metall- und Chemieindustrie zeigen, wie Beschäftigte von einer durchsetzungsfähigen Lobby profitieren. Doch die Tarifbindung bröckelt weiter.

Wie spürbar die Löhne der Beschäftigten steigen, hängt von einer einfachen Gleichung ab: Mitgliederzahl plus wirtschaftliche Stärke der Branche ergibt die Durchsetzungsfähigkeit der Gewerkschaft, also die Höhe des Lohnzuwachses. Wie diese Mathematik der Macht funktioniert, war eindrucksvoll in den Tarifrunden der Chemie- und Metallindustrie zu beobachten. So hat die IG Metall zwar während der Pandemie auf noch hohem Niveau Mitglieder verloren, ist aber mit rund 2,2 Millionen Unterstützerinnen und Unterstützern nach wie vor bärenstark. In manchen Betrieben sind über 80, manchmal sogar rund 90 Prozent der Belegschaft in der Gewerkschaft organisiert. Das erleichtert es der IG Metall, Warnstreiks zu organisieren.

Die IG Metall ist eine funktionierende Familie

Die Gewerkschaft ist eine funktionierende Arbeitnehmer-Familie. Dabei kommt es der Lobby-Gruppe zugute, dass selbst in der Krise zumindest große Unternehmen wie Siemens oder die deutschen Autobauer als Speerspitze unserer Exportwirtschaft viel Geld verdienen. Gerade Konzerne mit vollen Auftragsbüchern haben ein Interesse daran, dass ein Tarifkonflikt nicht eskaliert und in einen unbefristeten Arbeitskampf übergeht. Auch das erklärt, warum die IG Metall eine Lohnerhöhung von insgesamt 8,5 Prozent und zwei Einmalzahlungen von jeweils 1500 Euro durchgesetzt hat. In der Chemiebranche geht die Macht-Lohnformel, wenn auch geräuschloser als in der stets scheppernden Metallindustrie, auch stets verlässlich auf.

Zäher könnte sich hingegen die Tarifrunde im Öffentlichen Dienst des Bundes und der Kommunen gestalten. Wenn dort ab 24. Januar verhandelt wird, prallen Maximal-Positionen aufeinander: Verdi und Beamtenbund fordern 10,5 Prozent mehr Lohn, mindestens aber monatlich 500 Euro zusätzlich. Damit überspannen die Gewerkschaften den Bogen. Gerade die kommunalen Arbeitgeber mauern sich dagegen mit dem Hinweis auf klamme öffentliche Kassen im Schmollwinkel der Knausrigkeit ein. Es stehen „hammerharte Verhandlungen“ an, wie Beamtenbund-Chef Silberbach glaubt. Insider schließen nicht aus, dass ein Schlichter den Konflikt befrieden muss.

Am Ende bekommen wohl auch die Beschäftigten des Öffentlichen Dienstes dank starker Gewerkschaften einen Inflationsausgleich. All das werden Arbeitnehmer anderer Wirtschaftszweige mit Neid beobachten, zumal wenn die Lohn-Machtformel für sie eine Ohnmacht-Formel ist. So bröckelt die Tarifbindung weiter: Nach Daten des Statistischen Bundesamtes gilt nur für 43 Prozent der Beschäftigten ein Tarifvertrag. Zum Vergleich: 1998 kamen in den alten Bundesländern noch 76 Prozent in Genuss der Tarifbindung. Insgesamt verlieren die Gewerkschaften an Macht.

In tarifgebundenen Betrieben gibt es mehr Weihnachtsgeld

Daher droht eine Mehrklassen-Lohn-Gesellschaft: Während etwa in der Metall- und Chemieindustrie der vom Staat steuer- und abgabenfrei gestellte Inflationsbonus voll ausgezahlt wird, werden viele andere Arbeitnehmer weniger bekommen und manche leer ausgehen. Das vertieft die soziale Spaltung in Deutschland. Wie entscheidend es ist, in einem Tarif-Betrieb mit starker Gewerkschaft im Rücken zu arbeiten, zeigt sich beim Weihnachtsgeld: Während 79 Prozent der Beschäftigten in tarifgebundenen Firmen in Genuss der Sonderzahlung kommen, sind es lediglich 42 Prozent in Unternehmen, die keinem Tarif unterliegen.

Lesen Sie dazu auch

Dabei stellt das Weihnachtsgeld besonders für Menschen mit niedrigem und mittlerem Einkommen eine Chance dar, um die hohen Energiekosten zu stemmen. Der Staat allein kann ihnen nicht helfen. In der deutschen Dauerkrise sind starke Gewerkschaften für Beschäftigte wichtiger denn je.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

22.11.2022

Wenn es nach mir ginge, sollten nur diese Arbeitnehmer eine Tariferhöhung erhalten, die auch gewerkschaftlich organisiert sind, weil diese Arbeitnehmer mit ihren Mitgliedsbeiträgen und Warnstreiks auf eigene Kosten den Tarifabschluss ermöglicht haben.

Alle anderen Arbeitnehmer bezeichne ich als Sozialschmarotzer.

Sie profitieren nur von den Abschlüssen, weil die Arbeitgeber die Tariferhöhungen an alle weitergeben, weil sie weitere Gewerkschaftseintritte verhindern möchten.

Denn im Grunde genommen hat rechtlich gesehen nur der Arbeitnehmer Anspruch auf eine Tariferhöhung, der auch in einer Gewerkschaft ist.

In diesem Sinne

22.11.2022

Stimmt nicht. Auch nichtorganiserte AN haben Anspruch auf Leistungen des Tarifvertrags wenn der BMA diesen als allgemeinverbindlich erklärt und/oder wenn im Arbeitsvertrag auf den gültigen Tarifvertrag Bezug genommen wird.

22.11.2022

@Wolfgang B.

Nicht jeder Tarifvertrag wird vom BMA für allgemeinverbindlich erklärt.

Dennoch machen die Arbeitgeber keine Unterschiede, um die Gewerkschaftsquote und die Bürokratie in einem Unternehmen niedrig zu halten, was ich durchaus legitim finde.

Mich regen tatsächlich nur die Rosinenpicker auf, die weder Geld noch Zeit investieren und trotzdem davon profitieren.

Sozialschmarotzer eben.

In diesem Sinne

22.11.2022

Gut - Ansichtssache. Ich sehe das nicht so. Sozialschmarotzer haben mit sozialen Leistungen zu tun, die sie nehmen und anderen damit schaden. Aber ich will das Thema hier nicht vertiefen.

21.11.2022

Volle Zustimmung zu diesem Kommentar, Gewerkschaften sind die Einzigen die noch Interessen der Arbeitnehmer vertreten.

21.11.2022

War mir momentan nicht bewusst, daß die Tarifbindung mittlerweile unter 50% beträgt. Woran liegt das wohl? Wäre hier und jetzt ein zu weites Feld. Aktuell haben die Gewerkschaften eine starke Machtposition. Volle Auftragsbücher und Fachkräftemangel helfen ihnen.