Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Krieg in Nahost: Thema Palästina: Was macht eigentlich einen Staat aus?

Krieg in Nahost
23.05.2024

Thema Palästina: Was macht eigentlich einen Staat aus?

Die Flagge eines Staates? An der Frage, ob Palästina tatsächlich als Staat anerkannt werden sollte, scheiden sich die Geister.
Foto: Ashraf Amra, APA Images vis ZUMA TPress Wire, dpa

Jetzt wollen auch einige europäische Länder Palästina als eigenen Staat anerkennen. Darüber ist ein internationaler Streit entbrannt.

Die Meldung ging durch die Decke. Die Regierungen von Irland, Spanien und Norwegen wollen Palästina als eigenen Staat anerkennen. Doch das Thema hat zwei Ebenen: einmal die politische, inmitten des Gaza-Krieges, und dann eine völkerrechtliche. 

Denn die Frage ist ja, was ist ein Staat, was macht ihn aus? Zunächst zur Begrifflichkeit „Staat“. Sie kommt von lateinisch „status“, übersetzt „Zustand“ oder eben „Verfassung“. Und da wird es in diesem Zusammenhang interessant. Der Begriff Verfassung im staatlichen Sinne tauchte zuerst im späten Mittelalter auf durch den italienischen Philosophen Niccolò Machiavelli. Völkerrechtler benennen die Bedingungen, die eine Region oder eine Körperschaft zum Staat erhöhen, ganz trocken wie folgt: Als Staat bezeichnet man eine Vereinigung vieler Menschen, die in einem abgegrenzten Gebiet leben. Kitt dieses Staatswesens sind die Bürgerinnen und Bürger, die durch eine gleiche Staatsangehörigkeit verbunden sind – Staatsvolk sagt der Jurist dazu. Die Region wiederum, in der das Staatsvolk lebt, ist das Staatsgebiet. Das reicht aber nicht aus. Ein Staat ist im idealen Fall völlig unabhängig. Polizei und Militär oder die Justiz üben die Staatsgewalt in voller Souveränität aus.

Das Etikett "Staat" hängt nicht vom Gesellschaftsmodell ab

Das Etikett „Staat“ ist keineswegs davon abhängig, ob es sich um ein Gemeinschaftswesen nach westlich-demokratischem Gusto handelt. Es gibt verschiedene Herrschafts- und Regierungsformen. Nicht in allen Ländern, die sich als Staaten bezeichnen können, ist das Volk der eigentliche Souverän. Nicht überall geht die Macht von den gewählten Vertretern in Parlament und Regierung aus. Es gibt auch andere Herrschaftsformen: zum Beispiel Monarchien oder auch Diktaturen.

Wer eine Staatsangehörigkeit, wie die große Mehrheit der Menschen auf diesem Planeten, im Pass hinterlegt hat, ist im Vorteil – er kann reisen und sich frei bewegen.

Auch ein Grund dafür, dass Palästina seit Jahren dafür kämpft, als eigener Staat anerkannt zu werden, obwohl es die Bedingungen dafür nicht in Gänze erfüllt.

Lesen Sie dazu auch

Genau hier liegt die politische Ebene. Staaten, die Palästina als Staat anerkennen wollen, erhoffen sich damit den Weg zu diesem rechtlichen Status zu beschleunigen. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

23.05.2024

Die Mehrheit der Mitgliedsstaaten der vereinten Nationen, ca. 2/3, erkennen Palästina als Staat an. Deutschland gehört zu einer Minderheit. Übrigens erkennt Deutschland auch Taiwan nicht als eigenständigen Staat vor den UN an. Was auch eine Farce darstellt.

24.05.2024

Durch irgendwelche Anerkennung(en) wird man noch lange nicht zum Staat. Nach gängiger Ansicht ist ein Staatsgebiet, ein Staatsvolk, eine Staatsgewalt und eine "Art" Verfassung notwendig.

24.05.2024

Und das haben Taiwan und die palästinensischen Gebiete nicht?

24.05.2024

Bayern ist auch kein selbständiger Staat. Hat "Palästina" eine Art Grundgesetz oder Verfassung? Nein - es besteht eher aus zwei rivalisierenden Gruppen.

24.05.2024

Bayern will kein selbständiger und anerkannter Staat bei den UN sein, Taiwan und Palästina schon.

23.05.2024

Tja Herr Kaminski ein weites Feld, was ist ein Staat, was macht einen solchen aus. Fast schon mutig, sich in den aktuellen Gegebenheiten und weltweiten Unterschieden dieser Fragen anzunehmen. Motiviert vermutlich von dem Wunsch, Palästina ganz nach der Position Israels, resp. der Regierung Netanjahu, den Status Staat nicht zuzubilligen.
Übrigens, wie viele Staaten sind denn wirklich unabhängig und souverän in ihrem Handeln? Solche Gebilde wie Bosnien-Herzegowina beispielsweise, die von Hohen Kommissaren verwaltet werden. Oder der völkerrechtswidrig freigebombte Kosovo, der bis heute am Tropf des ungeliebten Nachbarn und der internationalen Gemeinschaft hängt. Oder andersrum - ich bleibe in Europa - die machtpolitisch und/oder wirtschaftlich motivierten Aktivitäten (bis hin zu Verhaftungen) um zusammengeschusterte Staatsgebilde wie das Vereinigte Königreich oder Spanien zusammenzuhalten.
Ein weites weites Feld das es nicht hergibt, unter dem Mantel der Begrifflichkeit "Staat" zulasten der von der Geschichte des Kolonialismus betrogenen Palästinenser eine aus was auch immer motivierte Stützung der israelischen Position zu rechtfertigen.

23.05.2024

Die Frage ist wohl, ob man Gebiete, die von Terrorbanden beherrscht werden als Staat anerkennen sollte und die Hoffnung besteht, mit der Anerkennung wird es keine Terrorattacken geben und der Frieden ist gesichert?
Gunther Kropp, Basel