Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Welche Länder erkennen Palästina an?

Krieg in Nahost
22.05.2024

Welche Länder erkennen Palästina als Staat an?

Norwegen, Spanien und Irland wollen Palästina als Staat anerkennen.
Foto: Christophe Gateau, dpa

Im Nahostkonflikt spielt immer auch der Status von Palästina eine Rolle. Welche Länder Palästina als Staat anerkennen und weshalb Deutschland das nicht tut.

Am 15. November 1988 hat die Palästinensische Befreiungsorganisation (PLO) in Algier den Staat Palästina ausgerufen. Dieser beansprucht als Staatsgebiet das seit 1967 von Israel besetzte Westjordanland, den Gazastreifen und Ostjerusalem als Hauptstadt. Seit Jahrzehnten wünschen sich die Palästinenser ein eigenes, geschlossenes, unabhängiges Gebiet ohne israelische Besatzung und jüdischen Siedlungsbau.

Palästinenser wollen eigenen Staat

Das historische Palästina, ein Gebiet zwischen dem Jordan und dem Mittelmeer, gehörte bis 1918 vier Jahrhunderte lang zum Osmanischen Reich. Dann übernahm Großbritannien als Mandatsmacht die Kontrolle. Die UN plante 1947 die Aufteilung des Gebiets in einen jüdischen und einen arabischen Staat. Die jüdisch-zionistische Führung akzeptierte das, die arabische Seite jedoch nicht.

1993 unterzeichneten Israel und die PLO Friedensverträge, wodurch die Palästinenser eine Teilautonomie im Gazastreifen und im Westjordanland erzielten. Sie wollten allerdings einen eigenen Staat. Doch die Ausweitung der palästinensischen Autonomiegebiete blieb aus und Friedensverhandlungen im Jahr 2014 scheiterten.

Video: AFP

Fakten zu Palästina

  • Fläche: 6020 Quadratkilometer
  • Bevölkerung: 5,35 Millionen (Schätzung des Palästinensischen Statistikamts für 2022; Angaben ohne israelisch-jüdische Siedler)
  • Landessprache: Arabisch
  • Religionen: rund 97 Prozent Muslime und zwei Prozent Christen
  • Währung: Neuer Israelischer Schekel, US-Dollar und Jordanische Sinar (keine eigene nationale Währung)

Überblick: Diese Länder erkennen Palästina als Staat an

Palästina wird von 146 der 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen als Staat anerkannt:

Afrika

  • Ägypten
  • Äquatorialguinea
  • Äthiopien
  • Algerien
  • Angola
  • Benin
  • Botswana
  • Burkina Faso
  • Burundi
  • Dschibuti
  • Elfenbeinküste
  • Eswatini
  • Gabun
  • Gambia
  • Ghana
  • Guinea
  • Guinea-Bissau
  • Kamerun
  • Kap Verde
  • Kenia
  • Komoren
  • Kongo, Demokratische Republik
  • Kongo, Republik
  • Lesotho
  • Liberia
  • Libyen
  • Madagaskar
  • Malawi
  • Mali
  • Mauretanien
  • Mauritius
  • Mosambik
  • Namibia
  • Niger
  • Nigeria
  • Ruanda
  • Sambia
  • São Tomé und Príncipe
  • Senegal
  • Seychellen
  • Sierra Leone
  • Simbabwe
  • Somalia
  • Südafrika
  • Südsudan
  • Sudan
  • Tansania
  • Togo
  • Tunesien
  • Uganda
  • Zentralafrikanische Republik

Asien

Lesen Sie dazu auch
  • Afghanistan
  • Aserbaidschan
  • Bahrain
  • Bangladesch
  • Bhutan
  • Brunei
  • China
  • Indien
  • Indonesien
  • Irak
  • Iran
  • Japan
  • Jordanien
  • Kambodscha
  • Kasachstan
  • Katar
  • Kirgisistan
  • Kuwait
  • Laos
  • Libanon
  • Malaysia
  • Malediven
  • Mongolei
  • Myanmar
  • Nepal
  • Nordkorea
  • Oman
  • Pakistan
  • Philippinen
  • Saudi-Arabien
  • Singapur
  • Sri Lanka
  • Südkorea
  • Syrien
  • Tadschikistan
  • Thailand
  • Timor-Leste (Osttimor)
  • Türkei
  • Turkmenistan
  • Usbekistan
  • Vereinigte Arabische Emirate
  • Vietnam
  • Jemen

Europa

  • Albanien
  • Belarus
  • Bosnien und Herzegowina
  • Bulgarien
  • Island
  • Irland
  • Malta
  • Montenegro
  • Nordmazedonien
  • Norwegen
  • Polen
  • Rumänien
  • Russland
  • Schweden
  • Serbien
  • Slowakei
  • Spanien
  • Tschechien
  • Ukraine
  • Ungarn
  • Zypern

Nordamerika

  • Antigua und Barbuda
  • Bahamas
  • Barbados
  • Belize
  • Costa Rica
  • Dominica
  • Dominikanische Republik
  • El Salvador
  • Grenada
  • Guatemala
  • Haiti
  • Honduras
  • Jamaika
  • Kanada
  • Kuba
  • Mexiko
  • Nicaragua
  • St. Kitts und Nevis
  • St. Lucia
  • St. Vincent und die Grenadinen
  • Trinidad und Tobago
  • USA

Südamerika

  • Argentinien
  • Bolivien
  • Brasilien
  • Chile
  • Ecuador
  • Guyana
  • Kolumbien
  • Paraguay
  • Peru
  • Suriname
  • Uruguay
  • Venezuela

Ozeanien

  • Australien
  • Fidschi
  • Kiribati
  • Marshallinseln
  • Mikronesien
  • Nauru
  • Neuseeland
  • Palau
  • Papua-Neuguinea
  • Salomonen
  • Samoa
  • Tonga
  • Tuvalu
  • Vanuatu

Norwegen, Irland und Spanien sind im Mai 2024 neu hinzugekommen. Der Schritt soll am 28. Mai formell vollzogen werden. Laut Irlands Premierminister Simon Harris sei die Anerkennung "Ausdruck einer uneingeschränkten Unterstützung für eine Zweistaatenlösung, des einzig glaubwürdigen Wegs zu Frieden und Sicherheit für Israel, Palästina und deren Völker". Es könne keinen Frieden im Nahen Osten ohne eine Zweistaatenlösung geben, meint auch die norwegische Regierung. Und auch der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez bezeichnet seine Entscheidung als eine Aktion zugunsten "des Friedens, der Kohärenz und der Gerechtigkeit".

Weshalb erkennt Deutschland Palästina nicht als Staat an?

Deutschland und weitere EU-Staaten erkennen Palästina nicht als Staat an. Sie pflegen jedoch diplomatische Beziehungen zu Vertretern aus Palästina. Sie wollen einen palästinensischen Staat erst dann anerkennen, wenn auch Israel dies tut. Solange die Hamas, die von zahlreichen Staaten, darunter alle EU-Mitglieder und die USA, als Terrororganisation eingestuft wird, ein politischer Machtfaktor in den Palästinensergebieten ist, gilt solch ein Schritt als unwahrscheinlich.