Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russischer Außenminister Lawrow: Kein Interesse an großem Krieg
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Krieg in der Ukraine: Das Update zum Ukraine-Krieg vom 1. Juni

Krieg in der Ukraine
01.06.2023

Das Update zum Ukraine-Krieg vom 1. Juni

Foto: Augsburger Allgemeine

Mit unserem Update zum Krieg in der Ukraine behalten Sie den Überblick über die Nachrichtenlage. Wir senden Ihnen jeden Abend die wichtigsten Meldungen des Tages.

Es ist ein Gipfeltreffen, das nicht zufällig in Moldau stattfindet: Nahe der Hauptstadt Chisinau haben sich die 47 Staats- und Regierungschefs der Europäischen Politischen Gemeinschaft eingefunden. Das Format ist eigentlich dazu geschaffen worden, die Zusammenarbeit zwischen den Staaten der EU und den übrigen Staaten des Kontinents zu verbessern. Doch in Moldau geht es noch um viel mehr. Die 2,6 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner fürchten, dass ihr Land das nächste Opfer der russischen Aggression werden könnte. Deshalb soll der Gipfel vor allem eine klare Botschaft Richtung Moskau senden: Hände weg von Moldau! Olaf Scholz machte am Donnerstag zudem ein Versprechen an die Ukraine

Der Tag: In Moldau ist auch der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj zu Gast. Er forderte dort die Nato-Staaten auf, beim nächsten Gipfel des Verteidigungsbündnisses im Juli den Weg zur Aufnahme der Ukraine in die Nato freizumachen. Annalena Baerbock bremste allerdings. Die Außenministerin trifft sich derzeit mit den anderen Nato-Außenministern in Oslo. Sie machte deutlich: Es sei klar, "dass wir mitten in einem Krieg nicht über eine neuere Mitgliedschaft sprechen können".

Seit über einem Jahr verlangt die Ukraine außerdem ATACMS-Raketen zur Verteidigung. Jetzt sagte US-Präsident Joe Biden erstmals, dass er eine Lieferung in Erwägung zieht. Warum die taktischen Raketen so wichtig sein könnten, hat meine Kollegin Svenja Moller zusammengefasst.

Alle Nachrichten zum Verlauf des Krieges können Sie stets in unserem Liveticker nachlesen.

Die Lage: Bevor die Bundesregierung ein neues Gebäudeenergiegesetz beschließt, bauen viele Menschen noch neue Öl- und Gasheizungen in ihre Häuser ein. Doch nicht nur der Ukraine-Krieg hat eindrucksvoll vor Augen geführt, wie sich Konflikte auf den Gas- und Ölpreis auswirken können. Energie-Experte Martin Sambale hat aufgeschrieben, was zusätzlich gegen diese Idee spricht.

Bild des Tages:

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj (links), trifft Bundeskanzler Olaf Scholz in Moldau.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Aus Sicherheitsgründen war es zuvor noch unklar, ob der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj nach Moldau reisen würde. Dann war er aber sogar der erste Gast dort - und traf später auch auf Bundeskanzler Olaf Scholz. Auf dem Gipfeltreffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft forderte Selenskyj auch neue Waffenhilfe für sein Land.

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Bundeswehr will offenbar Raketenwerfer vom Typ "PULS" beschaffen. Hier erfahren Sie, was der Mehrfachraketenwerfer kann und welche Vorteile er mitbringt.

Bundeswehr hat Interesse: Was kann der PULS-Raketenwerfer?

Deutschland ist einer der größten Waffenexporteure der Welt. Welche Unternehmen die größten in Deutschland sind, lesen Sie im Artikel.

Das sind die größten deutschen Rüstungsunternehmen

(mit dpa)

Damit Sie den Überblick behalten, wollen wir Sie in diesem Update am Abend über die wichtigsten Ereignisse informieren: Was ist am Tag passiert? Wie schätzen unsere Autorinnen und Autoren die Lage ein? Welche Auswirkungen des Krieges sind vor Ort in Bayern zu spüren? Um das Update regelmäßig zu erhalten, sollten Sie die Push-Meldungen aus unserer Redaktion abonniert haben. Dafür müssen Sie sich nur die App "Augsburger Allgemeine News" herunterladen (hier für Android-Nutzer und hier für iPhone-Nutzer) und die Push-Mitteilungen abonnieren. Wenn Sie sich durch diese Zusammenfassung gut informiert fühlen, empfehlen Sie das Update zum Krieg in der Ukraine gerne weiter. Alle Folgen des Nachrichtenüberblicks finden Sie auf einer Sonderseite.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.