Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Menschenrechte: Ein Uigure zu sein – das reicht, um ins Lager zu kommen

Menschenrechte
16.12.2021

Ein Uigure zu sein – das reicht, um ins Lager zu kommen

Uigurische Demonstranten wehren sich gegen den Polizeieinsatz. Dieses Bild ist fast zwölf Jahre alt. Die chinesischen Sicherheitsbehörden haben den Widerstand der muslimischen Minderheit brutal unterdrückt.
Foto: Oliver Weiken, dpa (Archivbild)

Sie werden interniert und gefoltert. Nicht nur Amnesty prangert die Unterdrückung der Uiguren an. China-Experte Bütikofer plädiert für eine klare Reaktion des Westens.

Soll der Westen, soll Deutschland die Olympischen Winterspiele von Peking politisch boykottieren? Wer über dieses diplomatisch heikle Thema diskutiert, spricht früher oder später zwangsläufig über das Schicksal der Uigurinnen und Uiguren – genau das ärgert die Führung und Chinas Staatschef Xi Jinping. Kritiker verweisen auch auf die Zerschlagung der Demokratie in Hongkong, die Entrechtung vieler Tibeter, die Verhaftung von Regimekritikern oder die aggressive Politik gegen Taiwan. Doch die Berichte über systematische Unterdrückung, Abtransport in andere Teile des Landes zur Zwangsarbeit, Internierung und Misshandlung hunderttausender muslimischen Uiguren, aber auch Kasachen stehen derzeit im Fokus.

Dass es so weit kommen konnte, ist eine bittere Niederlage für Peking. Im Herbst 2019 erfuhr die Weltöffentlichkeit von der Existenz der Umerziehungslager in der formal autonomen Provinz Xinjiang im Nordosten des Landes. Die sogenannten „China Cables“ – geheime staatliche Dokumente aus dem chinesischen Machtzentrum – waren Journalisten im Westen konspirativ zugespielt wurden.

Steht für eine harte Linie gegen die Uiguren: Der chinesische Präsident Xi Jinping.
Foto: Liu Bin, XinHua, dpa

Zunächst bestritt Peking die Existenz der Lager

Peking reagierte empört und bestritt zunächst die Existenz der Lager. Doch herausgeschmuggelte Fotos und Videos sowie Zeugenaussagen von geflohenen Insassen führten diese Taktik ad absurdum. Die chinesische Führung spricht heute von Zentren zur Berufsausbildung und für die Deradikalisierung potenzieller Terroristen. Uigurische Gruppen seien Teil eines internationalen Terrornetzes. Die Führung in Peking mit allen Mitteln, die kulturelle Identität der Uiguren auszulöschen. um ihre unumschränkten Machtansprüche durchzusetzen.

Im Juni 2021 Jahres entfachte ein Bericht von Amnesty International einen Sturm der Entrüstung. Darin wird detailliert von der Errichtung einer „Schreckensherrschaft“ gegen hunderttausende Uiguren sowie Muslime anderer Ethnien berichtet – die Rede ist von Versuchen der Behörden, „religiöse Traditionen, Kulturpraktiken und lokale Sprachen“ der Uiguren „auszulöschen“. Zudem gebe es in den „Haftlagern Folter und andere Misshandlungen“. Amnesty beruft sich unter anderem auf Gespräche mit 50 ehemaligen Gefangenen.

Es gibt keine Anzeichen für eine Änderung der Unterdrückungspolitik

Der China-Experte Reinhard Bütikofer blickt mit Sorge auf die Provinz Xinjiang: „Nach den Informationen, die aus China zu uns dringen, ist eine Veränderung der chinesischen Politik gegenüber den Uiguren nicht zu erkennen“, sagt der Politiker, der für die Grünen im EU-Parlament sitzt, im Gespräch mit unserer Redaktion. Bütikofer: „Auf der letzten Konferenz, die sich unter Führung von Xi Jinping mit der Lage in Xinjiang befasst hat, wurde erklärt, dass die Politik gegenüber den Uiguren zu 100 Prozent richtig sei und fortgesetzt werden müsse.“

Lesen Sie dazu auch

Die Überwachung mit modernster digitaler Technik ist heute fast lückenlos. Auch im Alltag. Vielen uigurischen Familien werden staatliche Paten zugeordnet, die Religionsfreiheit wird eingeschränkt, für Kinder sind muslimische Namen tabu.

Die Repressalien der Behörden begannen vor Jahrzehnten. Bereits 1949 – nach der Machtübernahme der Kommunisten – okkupierte Peking unter Bruch des Völkerrechts das damalige Ostturkestan, die heutige Provinz Xinjiang. So gerieten circa 90 Prozent der weltweit rund 20 Millionen Uiguren, die ethnisch mit den Türken verwandt sind, unter chinesische Herrschaft. Als Peking in den 50er Jahren begann, systematisch Han-Chinesen – die größte Gruppe in der Bevölkerung des Landes – anzusiedeln, wuchsen die Spannungen in der Provinz. Es kam immer wieder zu Protesten, die von Sicherheitskräften brutal niedergeschlagen wurden, aber auch zu blutigen Terroranschlägen uigurischer Gruppen.

Heute jedoch hat Peking die Lage längst unter Kontrolle: „Aus den letzten sieben Jahren sind mir keine Zeugnisse über nennenswerten Widerstand der Uiguren gegen die Unterdrückung bekannt. Die Terroranschläge, die es gab, lagen vor dieser Zeit“, sagt Bütikofer. Auch seien von den rücksichtslosen Maßnahmen kaum Menschen betroffen, die tatsächlich Widerstand leisten. Es reiche, einen langen Bart zu tragen, einen Koran zu besitzen oder Verwandte im Ausland zu haben. Es gibt 50 Gründe, in ein Lager gesteckt zu werden. „Zusammenfassend gesagt: Wenn du Uigure bist, lieferst du einen Grund, ins Lager gesteckt zu werden.“

China-Experte Reinhard Bütikofer gehört zu den Kritikern, die von Peking mit Sanktionen belegt worden sind. Das hält ihn jedoch nicht davon ab, die Menschenrechtsverletzungen gegen die Uiguren immer wieder zu thematisieren.
Foto: Marcus Merk

Der Westen und China überziehen sich gegenseitig mit Sanktionen

Der Westen reagierte mit Sanktionen gegen einzelne Personen, die als mitverantwortlich für die Unterdrückung ausgemacht wurden. Peking antwortete seinerseits mit Sanktionen, wie Einreiseverbote gegen Kritiker – betroffen davon ist auch Reinhard Bütikofer.

Die abgewählte Große Koalition in Deutschland wurde nicht zuletzt von den Grünen für Leisetreterei gegenüber China kritisiert. Unter politischen Beschuss gerieten auch große deutsche Unternehmen wie VW, BMW oder Siemens, die in Xinjiang produzieren. Politische Forderungen, dass die Verbrechen gegen die Menschlichkeit klare Konsequenzen für China haben müssten, wurden und werden oft mit der Warnung gekontert, dass zu forsche Proteste gegen Chinas Politik der deutschen Volkswirtschaft große Schäden zufügen würde.

Immer wieder wird davor gewarnt, die Handelsbeziehungen zu gefährden

In der Tat unterhalten die beiden Staaten intensive Handelsbeziehungen, insbesondere in der Autobranche. Gleichzeitig gibt es die Tendenz, dass – zumindest in der Öffentlichkeit – die Bedeutung Chinas für die deutsche Wirtschaft zu hoch eingeschätzt wird. Dennoch: Rund zwei Prozent der Arbeitsplätze in Deutschland hängen direkt oder indirekt von Exporten nach China ab. Das ist nicht wenig.

Die neue Außenministerin Annalena Baerbock hatte Erwartungen geweckt, dass Deutschland das Schicksal der Uiguren in Zukunft gegenüber Peking nachdrücklicher als bisher zur Sprache bringen werde. Dazu hätte sie jetzt Gelegenheit. Es geht darum, ob die Bundesregierung dem Beispiel der USA und anderer Staaten folgt und einen diplomatischen Boykott der Olympischen Spiele in China erklärt – sprich keine hochrangigen Politiker nach Peking schickt. Doch Baerbock zögerte zuletzt mit dem Hinweis auf eine wünschenswerte gemeinsame EU-Linie. Frankreich jedoch stellt sich quer. „Die Bundesregierung wollte nicht zu Beginn mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron auf Konfrontationskurs gehen. Ich glaube, am Ende werden die EU-Staaten nicht offiziell von einem politischen Boykott sprechen, aber ihre Politiker werden nicht hinfahren“, sagt Bütikofer. Er könne sich jedenfalls nicht vorstellen, dass Bundeskanzler Olaf Scholz oder deutsche Minister nach Peking reisen werden.

Im Übrigen habe sich das „Europäische Parlament mit einer breiten Mehrheit von Konservativen, Sozialdemokraten, Grünen und Liberalen für einen diplomatischen Boykott der Spiele ausgesprochen“. Macron hingegen habe sich „arrogant und herablassend“ gegen einen solchen Schritt geäußert. „Er hat recht, das ist Symbolpolitik. Aber mit Symbolpolitik kann man in diesem Fall die richtigen Signale setzen“, sagt Reinhard Bütikofer.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.