Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Pro-Palästina-Protest an Unis in Deutschland: Wie weit darf der Protest gehen?

Krieg in Nahost
24.05.2024

Wie weit darf der Protest an Hochschulen gehen?

Palästinensische Flaggen stehen an einem Protestcamp vor der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU).
Foto: Sven Hoppe, dpa

Protestcamps wie in den USA finden sich nun auch an deutschen Hochschulen. Für die Universitäten ist der Umgang damit schwierig. In Berlin eskaliert der Protest.

Geografisch trennen sie nur etwa 100 Meter, ideologisch liegen Welten zwischen ihnen. Vor dem Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München haben zwei Lager ihre Zelte aufgeschlagen, die unterschiedlicherer Meinung kaum sein könnten. Auf der einen Seite, auf dem Professor-Huber-Platz, das Pro-Palästina-Camp. Auf der anderen Seite, neben dem Brunnen des Geschwister-Scholl-Platzes, ein Stand, der sich klar pro Israel positioniert. Hier zeigt ein Video Szenen der Gewaltverbrechen der Hamas, verübt am 7. Oktober in einem beispiellosen Attentat der Islamisten an der israelischen Bevölkerung. Die Stühle vor der Leinwand sind frei. "Bislang hat sich dort noch niemand hingesetzt", sagt eine 65-Jährige, die den Stand betreut und ihren Namen nicht in der Zeitung lesen möchte.

Video: dpa

Der Krieg im Gazastreifen wirft seine Schatten bis nach Deutschland. Vor allem die Universitäten und ihr Umfeld sind zum Schauplatz eines gesellschaftlichen Konflikts geworden. Da ist die Solidarität mit der bis heute traumatisierten israelischen Gesellschaft und deren Bangen um die mehr als 100 Geiseln. Da sind aber auch die mehr als 30.000 Toten auf palästinensischer Seite. Es begann vor Wochen in den USA. An mehr als 100 amerikanischen Universitäten haben propalästinensische Gruppen Protestcamps gegen das israelische Vorgehen im Gazastreifen errichtet. Seither scheint eine Welle um die Welt zu gehen. Zeltstädte und aufgebrachte Demonstranten an Hochschulen in Bangladesch und Australien, in Spanien und Großbritannien, in Frankreich und Finnland, in den Niederlanden und Dänemark. Und seit einiger Zeit auch in Deutschland. 

Existenzrecht Israels darf nicht geleugnet werden

In München ist die Stimmung vergleichsweise ruhig. Dass rund um den Geschwister-Scholl-Platz Streifen der Münchner Polizei patrouillieren, gibt der Frau am Israel-Stand trotzdem ein Stück weit Sicherheit: "Ich bin froh, dass mich der Staat im Notfall beschützen würde." Zwei Streifenwagen fahren auf der anderen Seite der Ludwigstraße und parken dort auf dem Gehweg. Die Beamten blicken aus dem Fahrzeug auf eine Wiese, auf der etwa 15 Zelte aufgestellt wurden. Ein paar Meter weiter bauen junge Menschen einen Stand auf und dekorieren ihn mit Bannern, auf denen propalästinensische Parolen stehen. Zu den Auflagen gehört: "Das Existenzrecht Israels darf nicht geleugnet werden." 

Eine Gruppe junger Frauen sitzt um einen Tisch und diskutiert hitzig. Manche von ihnen tragen ein Kopftuch, alle tragen eine Kufiya, besser bekannt als Palästinensertuch. "University for Palestine" heißt die Organisation, die den Protest organisiert hat. In der jüngsten Vergangenheit standen die Organisatoren unter anderem für ihre Nähe zur vom bayerischen Verfassungsschutz als linksextrem und israelfeindlich eingestuften Gruppe "Waffen der Kritik / Klasse gegen Klasse" in der Kritik.

Propalästinensische Demonstranten stehen auf einer Straße in der Nähe des Instituts für Sozialwissenschaften der Berliner Humboldt-Universität (HU).
Foto: Christophe Gateau, dpa

Für die Universitäten selbst ist die Situation ein Dilemma: Geht es hier um legitime Meinungsäußerungen oder antisemitische Propaganda? Um Mitgefühl mit den Menschen in Gaza oder puren Hass auf Israel? Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann (CSU) jedenfalls warnt. "Die Besetzung von Universitätsgebäuden durch propalästinensische Aktivisten ist ein absolutes Unding. Ich bin mir mit Wissenschaftsminister Blume einig, dass wir solche Aktionen und insbesondere Störungen im Uni-Betrieb in Bayern auf keinen Fall akzeptieren werden", sagt er. Die Polizei werde Besetzungen konsequent beenden. "Das schließt die Verfolgung von Straftaten wie Hausfriedensbruch mit ein", stellt der Innenminister klar. 

Lesen Sie dazu auch

Bayerns Innenminister warnt vor Besetzung von Universitäten

Hermanns größte Sorge dürfte sein, dass es auch in Bayern zu Zuständen kommt wie aktuell in Berlin. An der Humboldt-Universität war der Protest eskaliert. Radikale propalästinensische Aktivisten hatten seit Mittwoch Räume besetzt, Transparente mit Parolen aufgehängt und angekündigt, so lange zu bleiben, bis ihre Forderungen erfüllt seien. Die Universitätsleitung duldete das zunächst und setzte auf einen Dialog mit Besetzern und Wissenschaftlern. Am Donnerstagabend räumte die Polizei das besetzte Gebäude. 

Nach ersten Angaben leitete die Polizei 25 Strafermittlungsverfahren ein. 169 Menschen seien kurzzeitig festgenommen worden, um deren Identität festzustellen, sagte eine Polizeisprecherin am Freitag. Sechs weitere sogenannte freiheitsbeschränkende Maßnahmen habe es bei einer anschließenden Kundgebung gegeben sowie sechs weitere Anzeigen. 

Abbruch des Dialogversuchs - die Räumung begann zu früh

Julia von Blumenthal, die Präsidentin der Berliner Humboldt-Universität, erklärte, die Anweisung zur Räumung sei "von ganz oben" gekommen. Die Räumung begann aus ihrer Sicht zu früh. "Wir waren (...) in der Situation dort in einem Dialog, und aus unserer Sicht hätten wir noch etwas Zeit gebraucht, um zu sehen, ob wir selbst diesen Dialog zu einem Ergebnis führen können oder nicht", sagte sie. "Wir wollten eben diesen Versuch selbst an ein Ende führen. Und so mussten wir den Dialogversuch abbrechen."

Es war nicht das erste Mal, dass die Polizei an einer Berliner Universität eingriff. Vor ein paar Wochen, am 7. Mai, wurde ein propalästinensisches Protestcamp bereits nach wenigen Stunden geräumt. (mit dpa)

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

25.05.2024

Blätter Seyla Benhabib Dezember 2023: "Die Hamas ist keine Befreiungsbewegung...... Derzeit gibt es zwei reale Gefahren, die jede friedliche Lösung dieses Konflikts für das nächste halbe Jahrhundert beeinträchtigen werden: Der Sieg der Hamas im weltweiten Meinungskampf und die Mobilisierung der Weltöffentlichkeit gegen Israel bedeuten auch, dass die Mitglieder der Palästinensischen Autonomiebehörde und andere Palästinenser, die eine Koexistenz mit Israel akzeptieren, ins Abseits gedrängt wurden. Junge Palästinenser im Westjordanland, die von der Hamas beeindruckt sind, könnten zu ihr überlaufen."

Die Frage ist wohl, ob die Menschen die an den Protesten an den Hochschulen von Radikal-Islamisten benutzt werden könnten, die globale öffentlichen Meinung so zu beeinflussen, mit dem Ziel, dass die westliche Welt die Überzeugung haben wird, die Hamas-Krieger sind die guten, gerechten, anständigen, toleranten und weltoffenen Bewohner im Nahen Osten - denen muss geholfen werden?
Gunther Kropp, Basel

25.05.2024

Es zeigt sich dass der Status Israels, von Amerika, Deutschland usw. beschützt und in all seinem Tun unterstützt wird, ein größeres Problem und nicht nur im nahen Osten darstellt, als man denkt.. Israel muss auch das Existenzrecht und Verteidigungsrecht Palästinas anerkennen. Dass die Hamas bekämpft werden müssen, ist richtig aber nicht indem man tausende unschuldige Zivilisten brutal tötet.. Man sagt nicht umsonst " Im Krieg stirbt die Wahrheit zuerst.." Wir können die Welt in Stücke bomben, aber wir können sie dadurch nicht friedlicher machen.
Die jungen Menschen von heute, leben in einer Welt ohne Grenzen, sie wollen keine Bevormundung, keine einzelnen Mächte die bestimmen, sie wollen ein Miteinander und da kann es kein Land, Menschen geben das, die sich ständig einen Sonderstatus einräumen. Die Jugend in vielen Ländern der Welt kämpft gegen ihre eigenen radikalen Systeme und damit für ihre geistige, körperliche Freiheit, sie wollen aus dem Mief der veralteten Traditionen, Ritus, Religionen heraus.. Es sind intelligente junge Menschen die sich ihre eigene Zukunft aufbauen und gestalten wollen und da ist richtig so. Und nicht wie die alten Patriarch/innen.. Atombomben, Heere, Armeen, Aufrüsten, bewaffnet bis an die Zähne um vor dem Nachbarn geschützt zu sein. In der Zukunft unserer Jugend kommen keine Kriege vor...! vor allen ist es die Zukunft unserer Kinder, Enkel.. wir hatten unsere Zeit.!
Die Erwachsenen von heute sollten sich schämen, dass sich ihre Kinder die Welt neu erobern, erkämpfen müssen.. "Wir wollen dass es unseren Kindern besser geht.." waren nur Lippenbekenntnisse sonst nichts..

24.05.2024

Ein bißchen unfair die Leute die ihr Studium durchziehen, an diesem zu hindern. Eine Meinungsäußerung kann ja stattfinden, aber Räume und Wege zu versperren ist kein demokratisches Mittel.

25.05.2024

Die Menschen beobachten und lernen. Lange hat die Politik die Klima Kleber gehätschelt und jedweden kritiker gerüffelt. Nichts anderes stellen die jetzigen "Demonstrationen" dar, außer dass sie der Politik nicht so ganz in den Kram passen weil abweichende Meinung.