Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Sexueller Missbrauch: Missbrauchsbeauftragte: "Skandal, dass immer noch keine verlässlichen Zahlen vorliegen"

Sexueller Missbrauch
17.05.2022

Missbrauchsbeauftragte: "Skandal, dass immer noch keine verlässlichen Zahlen vorliegen"

Kerstin Claus während ihrer Antrittspressekonferenz am Dienstagvormittag.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Was die neue Unabhängige Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Kerstin Claus, zu ihrem Amtsantritt fordert – und woran sie bereits arbeitet.

Kerstin Claus, die neue Unabhängige Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, hat dem Staat ein Versagen im Umgang mit der Missbrauchsproblematik attestiert. Vor Journalistinnen und Journalisten sagte sie am Dienstag in ihrer Antrittspressekonferenz in Berlin mit Blick auf den Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien: In der staatlichen Verantwortungsübernahme für dieses Thema sehe sie ein wichtiges Signal, aber auch ein Eingeständnis – „ein Eingeständnis dafür, dass das Wächteramt des Staates versagt hat. Kinder und Jugendliche wurden nicht geschützt, sie waren sexualisierter Gewalt ausgesetzt.“

Im Koalitionsvertrag heißt es, die Aufarbeitung struktureller sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Sportvereinen oder Kirchen solle begleitet und aktiv gefördert werden – „wenn erforderlich“ würden „gesetzliche Grundlagen“ geschaffen. Für sie seien das essenzielle Punkte, sagte Claus, „denn Aufarbeitung verschafft heute Sichtbarkeit für vielfältigste sexualisierte Gewalt in der Vergangenheit, die bisher unsichtbar geblieben ist, weil vertuscht, verschwiegen oder beschwiegen wurde – in Familien, in Institutionen.“

Kerstin Claus schlägt "Kompetenzzentrum Forschung" vor

Es sei ein Skandal, so Claus, dass im Jahr 2022 noch immer keine verlässlichen Zahlen zum Ausmaß sexualisierter Gewalt vorlägen – und das, obwohl vorliegende Zahlen zum sogenannten Hellfeld nur einen Bruchteil der tatsächlichen Zahlen darstellten. „Wir brauchen Forschung“, forderte Claus daher. Wie sonst könne bemessen werden, ob Aufklärungskampagnen wirkten, ob mehr Fälle gemeldet oder mehr Taten strafrechtlich verfolgt würden, fragte sie.

Claus schlug ein „Kompetenzzentrum Forschung“ vor, das eine systematische Datenerhebung gewährleisten solle – als Grundlage für ein fortzuschreibendes Lagebild. „Politik braucht Zahlen.“ Wenn bestimmte Ziele auf Bundes-, Landes- oder kommunaler Ebene verfolgt werden sollen, seien sie Voraussetzung für den Einsatz von Ressourcen für Maßnahmen und Hilfen.

Zuvor betonte Claus die gesellschaftliche Verantwortung auch für erwachsen gewordene Betroffene. „Traumatherapie ist ein wesentlicher Baustein, und das über die gesamte Lebensspanne hinweg, wann immer erforderlich“, sagte sie – und wies auf die langen Wartezeiten für Psychotherapieplätze hin. Schon vor der Corona-Pandemie hätten diese etwa für Kinder und Jugendliche bei 19 Wochen gelegen; die Situation habe sich weiter verschärft.

Lesen Sie dazu auch

Kerstin Claus hat einiges zu tun – und schon konkrete Ideen

Claus, selbst Missbrauchsbetroffene, war Ende März auf fünf Jahre in ihr Amt berufen worden. Noch dieses Jahr wolle sie verstärkt den Dialog mit Ländern und Kommunen suchen, kündigte sie an. Zudem arbeite sie an einer Vernetzung Betroffener in Form einer Nichtregierungsorganisation.

Die Debatte um eine staatlich eingesetzte Aufarbeitungskommission mit weitreichenden Rechten, oft diskutiert unter dem Stichwort „Wahrheitskommission“, nannte sie wichtig. In einem ersten Schritt müsse man zunächst aber eine gesetzliche Grundlage für Aufarbeitung schaffen, sagte Claus. Parallel sollten Institutionen wie die Kirchen den Weg der Selbstverpflichtungserklärungen gehen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

17.05.2022

Die Schuldigen in der Kirche werden deswegen keine (bei)schlaflosen Nächte haben. Der Kaiser wurde vom Papst gekrönt und die Bundesregierung darf nur was die Kirche erlaubt.