Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Soziales: Bundesregierung will mehr Wohngeld für mehr Haushalte bezahlen

Soziales
28.09.2022

Bundesregierung will mehr Wohngeld für mehr Haushalte bezahlen

Die Bundesregierung plant eine Reform des Wohngelds. Künftig sollen mehr Haushalte mehr Geld bekommen.
Foto: Monika Skolimowska, dpa (Symbolbild)

Die Sozialleistung wird massiv ausgeweitet, um den Wohnkosten- und Energiepreisschock zu dämpfen. Das sind die Pläne der Bundesregierung.

Um explodierende Energie- und Wohnkosten abzufedern, setzt die Bundesregierung auf einen massiven Ausbau des Wohngelds. Wie aus einem unserer Redaktion vorliegenden Referentenentwurf aus dem Bundesbauministerium hervorgeht, soll die Höhe verdoppelt und die Zahl der Bezugsberechtigten sogar verdreifacht werden. An diesem Mittwoch will das Kabinett das Vorhaben beschließen.

Bislang so etwas wie das Mauerblümchen unter den Sozialleistungen, wird das Wohngeld Menschen mit niedrigen Einkommen als Zuschuss zur Wohnungsmiete oder den Kosten selbstgenutzten Wohneigentums bezahlt. Derzeit beziehen es in Deutschland rund 600.000 Haushalte, die im Mittel 177 Euro pro Monat erhalten. Doch das wird sich den Plänen der Ampel-Koalition zufolge ab dem 1. Januar 2023 ändern. Der Kreis der Berechtigten wächst um mehr als das Dreifache auf rund zwei Millionen Haushalte, die dann durchschnittlich 370 Euro im Monat bekommen.

Bundesregierung plant Wohngeldreform

Die Wohngeldreform enthält demnach mehrere Komponenten, welche die massiv gestiegenen Energiekosten dämpfen sollen. So wird in der Berechnung eine dauerhafte Heizkostenkomponente eingeführt, die bei Alleinstehenden zu einer zusätzlichen Entlastung um 110,40 Euro führen soll. Bei einer vierköpfigen Familie sind es 225,40 Euro. Durch eine Klimakomponente können künftig Mieterhöhungen aufgrund energetischer Sanierung der Gebäude ausgeglichen werden.

Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD).
Foto: Marijan Murat, dpa

Wer genau künftig Wohngeld bekommen kann, lässt sich im Moment noch nicht zweifelsfrei sagen. Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) betont, dass Menschen mit Einkommen auf Mindestlohn-Niveau oder Renten in dieser Höhe künftig Wohngeld beziehen können. Da der Mindestlohn ab Oktober auf zwölf Euro pro Stunde steigt, entspräche das bei einer Wochenarbeitszeit von 40 Stunden einem Brutto-Monatslohn von rund 2080 Euro.

Ob ein Anspruch besteht, wird aber mittels einer Formel berechnet, die neben dem Einkommen Faktoren wie die Zahl der Haushaltsmitglieder, die Wohnungsgröße sowie die Miete oder die örtliche Vergleichsmiete berücksichtigt. Ziel ist es, dass Haushalte mit wenig Geld für Miete und Nebenkosten höchstens 40 Prozent ihres Einkommens aufwenden müssen.

Lesen Sie dazu auch

Ampel-Koalition plant außerdem einen zweiten Heizkostenzuschuss

Der Bezug soll zunächst auch vorläufig möglich sein, falls es zum Start zu einer Überlastung der Behörden wegen vieler neuer Antragsteller kommt. Eine Verlängerung des Bewilligungszeitraums von einem Jahr auf 18 Monate soll ebenfalls den bürokratischen Aufwand reduzieren. Beschließen will die Ampel zudem einen zweiten Heizkostenzuschuss für Bedürftige, die beim ersten Zuschuss leer ausgegangen sind. Profitieren würden Haushalte, die in mindestens einem Monat im Zeitraum vom 1. September 2022 bis zum 31. Dezember 2022 wohngeldberechtigt sind. Dem Entwurf zufolge sind 415 Euro für Alleinstehende, 540 Euro für zwei Haushaltsmitglieder und 100 Euro für jedes weitere Haushaltsmitglied vorgesehen. Empfänger von Bafög oder von Ausbildungs- und Berufsausbildungsbeihilfen erhalten pauschal 345 Euro.

Im Jahr 2020 beliefen sich die gesamten Ausgaben für das Wohngeld nach Angaben des Statistischen Bundesamts auf 1,3 Milliarden Euro. Bisher teilen sich der Bund und die Länder die Kosten. Doch bei ihrer Konferenz in Stuttgart haben die Landesbauminister kürzlich darauf verwiesen, dass durch die Reform Mehrkosten von vier Milliarden Euro entstehen. Ihre Forderung: Der Bund solle künftig die gesamten Kosten tragen.

Sozialverband begrüßt die Wohngeldreform

Der Sozialverband Deutschland (SoVD) hält Erhöhung und Ausweitung des Wohngeldes für die richtige Antwort auf den Energieschock. Vorstandsvorsitzende Michaela Engelmeier sagte unserer Redaktion: "Die Wohngeldreform kommt genau zur richtigen Zeit. Denn schon sehr bald müssen alle ihre Heizungen anschalten. Und Menschen mit niedrigen Einkommen müssen für eine warme Wohnung mehr Geld ausgeben, denn häufig leben sie in schlecht isolierten Wohnungen."

Wenn das Wohngeld-Plus so umgesetzt werde, gebe es "Menschen mit existenziellen Ängsten die Sicherheit, durch den Winter zu kommen". Gleichzeitig forderte sie "mehr Nachhaltigkeit". Langfristig seien andere Lösungen gefragt, "damit die Menschen nicht in die sozialen Hilfesysteme rutschen, weil sie ihren Lebensunterhalt aus eigener Kraft nicht erwirtschaften können". Das Wohngeld, so Engelmeier, dürfe nicht auf Dauer die Krücke für fehlende Regelungen auf dem Energiemarkt werden. Die Sozialverbands-Chefin weiter: "Wir brauchen Energiepreise, die sich die Menschen leisten können. Und wir brauchen Löhne und Renten, die den Lebensunterhalt sichern."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

28.09.2022

"Die Sozialleistung wird massiv ausgeweitet"
Zuerst wird der Bürger über Steuern, falsche Energiepolitik, Sozial- und andere Abgaben zur Kasse gebeten, um ihn dann von "Regierungsgnaden" zu alimentieren.
Wie verrückt sind eigentlich die Deutschen, dass sie sich das alles gefallen lassen? Aus Angst vor den Reaktionen des Wählers läuft man jetzt der Beseitigung der Belastungen hinterher, die man selber beschlossen und verursacht hat.
Es bleibt zu hoffen, dass wenigstens Europa aufwacht, wenn die Melkkuh Deutschland demnächst ausfällt. Italien hat den Anfang gemacht.