Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine meldet russische Erfolge in Bachmut
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Vatikan: Was wird jetzt aus dem Papst-Sekretär Georg Gänswein?

Vatikan
09.01.2023

Was wird jetzt aus dem Papst-Sekretär Georg Gänswein?

Georg Gänswein vor dem Leichnam des verstorbenen Papstes Benedikt XVI..
Foto: Michael Kappeler, dpa

Georg Gänswein hat Papst Benedikt XVI. 20 Jahre lang treu gedient. Nun kritisiert er dessen Nachfolger Franziskus offen. Wie geht es nun mit dem einstigen „George Clooney des Vatikans“ weiter?

Benedikt XVI. war kaum verstorben, da begann sein Privatsekretär Georg Gänswein damit, die Bedeutung des emeritierten Papstes für die Nachwelt festzuhalten. Benedikts oberste Priorität sei es gewesen, Gott in den Mittelpunkt zu stellen, behauptete der 66 Jahre alte Erzbischof aus der Diözese Freiburg. Gänswein erklärte, wie sein langjähriger Chef dem scheinbaren Widerspruch aus Glauben und Vernunft zur Synthese verholfen hätte und das Benedikt „schon ein Vater“ für ihn gewesen sei. Gänswein behauptete auch: „Der Teufel hat gegen Benedikt XVI. agiert.“

Gänsweins Buch steckt voller Angriffe auf Papst Franziskus

Doch damit nicht genug. In dieser Woche erscheinen die Memoiren des engsten Mitarbeiters von Joseph Ratzinger. Das Timing ist verblüffend, just zwei Wochen nach Benedikts Tod. Das Manuskript kursiert längst unter Journalisten. Es steckt voller Seitenhiebe und handfester Angriffe auf Papst Franziskus. Dieser berief Gänswein am Montag zur Privataudienz. Über den Ausgang der Begegnung wurde zunächst nichts bekannt.

Dass der konservative Gänswein kein Freund des Papstes aus Argentinien ist, pfeifen seit langem die Spatzen in Rom von den Dächern. Öffentlich wahrte der Kurienerzbischof, der sieben Jahre lang sowohl dem zurückgetretenen Benedikt als auch Franziskus als Präfekt des Päpstlichen Hauses diente, jedoch die Form. Nun, nach dem Tod Benedikts, nimmt Gänswein kein Blatt mehr vor den Mund. Er sei „schockiert und sprachlos“ gewesen, als der amtierende Papst ihn 2020 als Präfekten des Päpstlichen Hauses beurlaubte, heißt es in seinem Buch „Nient'altro che la verità“ (Nichts als die Wahrheit). Seine Beurlaubung bezeichnet Gänswein gar als „Vorwand“.

Papst Benedikt XVI. mit seinem Privatsekretär und langjährigen Vertrauten Georg Gänswein.
Foto: Michael Kappeler, dpa (Archivbild)

Benedikt XVI. versuchte, ein gutes Wort für Gänswein einzulegen

Hintergrund war die Veröffentlichung eines Buches von Kardinal Robert Sarah, einem Opponenten von Franziskus, zu dem der emeritierte Papst einen Aufsatz zur Verteidigung des Pflichtzölibats beitrug. Zu jenem Zeitpunkt hatte Franziskus mit der Amazonien-Synode eine Debatte über die Weihe verheirateter Männer entfacht, er musste die Frage letztendlich auch entscheiden. Das Machtwort des Papa emeritus band Franziskus die Hände. Der Papst machte Gänswein für dieses Manöver verantwortlich und beurlaubte ihn als Präfekten. Benedikt habe mit einem Brief bei Franziskus ein gutes Wort für ihn einzulegen versucht, schreibt Gänswein, jedoch vergeblich.

Zwei Tage vor der Beerdigung Benedikts wartete Gänswein mit weiteren Details aus dem Innenleben des Vatikan-Klosters Mater Ecclesiae auf, in dem der emeritierte Papst die letzten zehn Jahre seines Lebens verbrachte. Ein von Franziskus verabschiedetes päpstliches Dekret, in dem er die Feier der tridentinischen Messe drastisch einschränkte, sei von Benedikt „mit Schmerz im Herzen“ aufgenommen worden.

Lesen Sie dazu auch

Dem Papst aus Deutschland war die bei Traditionalisten beliebte Messfeier im alten Ritus ein wichtiges Anliegen, als Papst hatte er den Ritus legalisiert. Gänswein demontierte nun also das Märchen vom problemlosen Miteinander des amtierenden und emeritierten Papstes, die auch beim Umgang mit der Gender-Theorie unterschiedliche Auffassung gehabt hätten. Benedikt habe das Dekret von Franziskus als „Fehler“ wahrgenommen, heißt es in den Memoiren.

In Rom ist von "Rache" des Papst-Sekretärs die Rede

In Rom ist von „vendetta“ die Rede, also von Rache. Gänswein wolle sich an Franziskus rächen, der nicht nur teilweise das Erbe seines Vorgängers zerstöre, sondern Gänswein auch persönlich kaltstellte. Die Skrupellosigkeit der Veröffentlichungen sorgt in Rom für Aufsehen und Verwunderung. Sogar Kritiker des Papstes halten Art und Zeitpunkt der Angriffe für verfehlt. Ein Priester aus Bergamo verfasste einen Aufruf, Gänswein möge von der Veröffentlichung seiner Memoiren noch absehen. Doch dafür ist es zu spät, sie sind längst in der Welt.

Der Eruption dieser Tage nach zu urteilen, muss es lange gegärt haben in Gänswein, der seit 2003 an der eite Ratzingers als dessen Privatsekretär, zunächst in der Glaubenskongregation und später im Apostolischen Palast, aktiv war. Einen Monat vor seinem Rücktritt nominierte Benedikt XVI. den wegen seines Aussehens oft „George Clooney des Vatikans“ genannten Gänswein als Präfekten und ernannte ihn zum Erzbischof. Es ging bergauf für den badischen Prälaten.

Im Vatikan wird Gänswein nichts mehr

Die Angriffe auf den Papst lassen nun auch Schlüsse über den weiteren Karriereverlauf des gebürtigen Schwarzwälders zu. Solange Papst Franziskus im Amt ist, wird Gänswein nichts mehr werden. Im Vatikan schon gar nicht. Auch eine Ernennung zum Diözesanbischof scheint ausgeschlossen. Eine Vatikanbotschaft im Ausland, und vielleicht nicht einmal eine Wallfahrtsstätte, wird der seit 1995 im Vatikan tätige Freiburger leiten dürfen. „Lasst uns ein wenig nachdenken“, sagte Franziskus am Sonntag: „Bin ich ein Jünger der Liebe Jesu oder ein Jünger des Geschwätzes, das spaltet?“ In Rom ist man sich sicher, dass der Papst mit diesem Satz auf den Privatsekretär seines Vorgängers abzielte.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.