
Umfrage: CSU und Freie Wähler könnten komfortabel weiter gemeinsam regieren


Exklusiv Bleibt in Bayern alles, wie es ist? Etwas mehr als ein halbes Jahr, bevor im Freistaat gewählt wird, scheint die Koalition nicht in Gefahr. Söder polarisiert weiter.
Sieben Monate vor der Landtagswahl stehen die Zeichen in Bayern auf Kontinuität: Würde am Sonntag im Freistaat gewählt, könnten CSU und Freie Wähler mit einer komfortablen Mehrheit weiter zusammen regieren. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey, mit dem unsere Redaktion kontinuierlich die politische Stimmung in Bayern untersucht. Die CSU käme demnach auf 41 Prozent der Stimmen und damit auf zwei Prozentpunkte mehr als im Februar. Für die Freien Wähler würden zehn Prozent der Bayerinnen und Bayern stimmen. Die Partei von Hubert Aiwanger verliert damit zwei Prozentpunkte im Vergleich zum Vormonat.
Umfrage: FDP müsste um Einzug in den bayerischen Landtag bangen
Die Grünen verharren laut Umfrage bei 18 Prozent. Bei der SPD würde derzeit jede und jeder Zehnte im Freistaat das Kreuz machen (plus ein Prozentpunkt). Die AfD käme auf neun Prozent (minus ein Prozentpunkt). Mit vier Prozent um den Einzug in den Landtag bangen müsste weiterhin die FDP. Wenig Chancen ausrechnen dürfte sich Die Linke, die in der Umfrage lediglich auf ein Prozent (minus ein Prozentpunkt) kommt.
Gespalten sind die Bayerinnen und Bayern weiterhin im Hinblick auf ihren Ministerpräsidenten. Während laut einer weiteren Civey-Umfrage 44 Prozent der Befragten Markus Söder bescheinigen, einen guten Job zu machen, sind 45 Prozent unzufrieden mit der Arbeit des CSU-Chefs. 20 Prozent zeigen sich demnach sogar sehr zufrieden. Knapp jede und jeder Dritte ist dagegen sehr unzufrieden.
Das Meinungsforschungsinstitut Civey zählt für seine repräsentativen Umfragen nur die Stimmen registrierter und verifizierter Internetnutzerinnen und -nutzer, die Daten wie Alter, Wohnort und Geschlecht angegeben haben. Die Stimmen werden nach einem wissenschaftlichen Verfahren gemäß der Zusammensetzung von Bayerns Bevölkerung gewichtet. Für die Frage „Wie zufrieden sind Sie mit der Arbeit von Ministerpräsident Markus Söder?“ wurden im Zeitraum vom 17.2.2023 bis 17.3.2023 die Antworten von 4991 bevölkerungsrepräsentativ ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern aus Bayern berücksichtigt, für die Frage „Wen würden Sie wählen, wenn am Sonntag Landtagswahl in Bayern wäre?“ im Zeitraum vom 3.3.2023 bis 17.3.2023 die Antworten von 5502 bevölkerungsrepräsentativ ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern aus Bayern. Der statistische Fehler liegt jeweils bei 2,5 Prozent.
Das ist unser Bayern-Monitor
Wir möchten wissen, wie Bayern tickt. In Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey untersuchen wir in Umfragen, wie die Menschen im Freistaat über bestimmte Themen denken.
Was es mit unserem Bayern-Monitor auf sich hat, warum wir das Ganze machen und wie die Civey-Umfragen funktionieren, erklären wir Ihnen an dieser Stelle. Alle Informationen auf einen Blick finden Sie hier.
Zu den Fragen des Bayern-Monitors gelangen Sie auch hier:
Wen würden Sie wählen, wenn am Sonntag Landtagswahl in Bayern wäre?
Wie zufrieden sind Sie mit der Arbeit von Ministerpräsident Söder?
Welches dieser Themen ist Ihnen gegenwärtig besonders wichtig?
- Wie sicher fühlen Sie sich in Bayern?
Hinweis zu den Umfragen des Bayern-Monitors: Da wir mit unserem Bayern-Monitor die Stimmung in Bayern langfristig betrachten, laufen unsere Umfragen weiter. Es ist also möglich, dass sich die Umfrageergebnisse zu einem späteren Zeitpunkt von den im Text thematisierten Ergebnissen unterscheiden.
Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.
Um kommentieren zu können, gehen Sie bitte auf "Mein Konto" und ergänzen Sie in Ihren persönlichen Daten Vor- und Nachname.
Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.
Es sind doch schon Mal gute Aussichten, dass die Grünen mit ihrem "segensreichen" Wirken von Berlin voraussichtlich nicht auch noch Bayern beglücken werden können.. Es reichen schon die Habecksche Energiepolitik und die neusten Ideen zu Klimapolitik. Von der Verkehrspolitik ganz zu schweigen.. Die Wahlrechtsreform käme der grünen Partei in Bayern auch gerade recht um CSU Direktmandatare zu verhindern und grüne Idealisten wie Hr Hofreiter zu fördern.
Nun wenn die CSU auf 41% laut Umfragen kommt und 44% mit Markus Söder zufrieden sind, dann entspricht es doch voll dem Soll.
Ein AFD, SPD oder Grünen Wähler wird seltener mit Markus Söder zufrieden sein, den sonst würden sie ja CSU wählen.
.
Dem kann ich voll und ganz zustimmen!!