Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Läuft die Gegenoffensive? Kiew meldet mehrere Offensivhandlungen bei Bachmut
  1. Startseite
  2. Sport
  3. FC Augsburg
  4. FC Augsburg: Walther Seinsch und sein FCA-Erbe

FC Augsburg
21.10.2021

Walther Seinsch und sein FCA-Erbe

Walther Seinsch bei einem Stadionbesuch in Augsburg.
Foto: Ulrich Wagner

Der Wegbereiter des Aufstiegs feiert seinen 80. Geburtstag. Was mit dem FC Augsburg gelang, plant er nun mit einem anderen Klub.

Keine Jahreshauptversammlung des FC Augsburg kommt ohne diesen Namen aus. Wer auch immer am Dienstagabend zu den Mitgliedern in der Arena sprach, gefühlt erwähnte jeder Walther Seinsch. Da passte ins Bild, dass ohne den ehemaligen Entscheider des FCA wohl keiner der Anwesenden ein Tribünenplätzchen gehabt hätte. Großteils Seinsch ist zu verdanken, dass im Süden der Stadt ein modernes Stadion steht, das die Basis für den Erstliga-Standort Augsburg darstellt. Nicht nur deshalb wird Seinsch in Augsburg niemand vergessen. Worten folgen bei ihm stets Taten. Am Donnerstag feierte der ehemalige Unternehmer seinen 80. Geburtstag. Für ihn allerdings kein Anlass, sich zurückzuziehen. Als Vorstandsmitglied von Preußen Münster versucht er ein weiteres Mal, einen vor sich hin vegetierenden Traditionsverein aus der Tristesse zu holen. Wie in Augsburg soll auch in Münster eine moderne Arena entstehen. Im Juni 2015 unternahm Seinsch erste Versuche, im nächsten Jahr soll tatsächlich Baubeginn sein.

Walther Seinsch stand 14 Jahre lang an der Spitze des FC Augsburg

Seinsch ist in Mayen (Rheinland-Pfalz) geboren. Sein Vermögen, das er sich in der Textilbranche verdiente, ermöglichte ihm den Einstieg im Profifußball. In Reutlingen scheiterte er mit seinen Vorstellungen, in Augsburg zeigten sich Stadt und Verein hingegen empfänglich. 14 Jahre lang stand Seinsch als Vorstandsvorsitzender an der Spitze des Bundesligisten, investierte in diesem Zeitraum rund 50 Millionen Euro und hievte den Klub von der Bayernliga auf die glitzernde Bühne Bundesliga. Ende 2014 erklärte Seinsch überraschend seinen Rücktritt als Vorstandsvorsitzender und übergab das Amt an den jetzigen Vereinschef Klaus Hofmann. Im Dezember 2015 wurde Seinsch auf der Jahreshauptversammlung des FCA zum Ehrenpräsidenten ernannt, zuvor ernannte ihn die Stadt zum Ehrenbürger.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Seinsch führt seit jeher ein zurückgezogenes Leben, seine Lebensmittelpunkte sind Lindau und Münster. Gegenüber Medien zeigt er sich meist verschlossen. Auf der anderen Seite engagiert er sich politisch und saß für kurze Zeit im Stadtrat. Dass ihn gesellschaftspolitische Themen weiterhin umtreiben, schreibt er in seinem Internetblog weltbuerger.eu.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.