Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball-WM 2022: Wie sich WM-Gastgeber Katar Einfluss im Sudan erkauft

Fußball-WM 2022
25.11.2022

Wie sich WM-Gastgeber Katar Einfluss im Sudan erkauft

Homam Al-Amin Ahmed (rotes Trikot, hier im Spiel gegen Ecuador) ist einer der Akteure in Katars Team mit Wurzeln im Sudan. Er gehört zu den Absolventen der pompösen Aspire-Akademie in der Hauptstadt Doha.
Foto: Tim Groothuis, Witters

Am Freitag spielt der WM-Gastgeber gegen Senegal schon gegen das Erstrunden-Aus – und kann auf Unterstützung aus dem Sudan zählen. Welche Rolle dabei das dortige Militärregime spielt.

Hinter dem kleinen Stadion in der sudanesischen Stadt Jabal al Awliya’ gab es eine Explosion in der Nähe einer Tankstelle. Dichte, schwarze Rauchschwaden ziehen auf das Spielfeld, doch die 300 Zuschauer machen keine Anstalten, ihre Plätze zu verlassen. Auch die Profis unterbrechen ihr Aufwärmprogramm nicht. Im Sudan, wo sich das Volk bei oft blutigen Protesten seit nunmehr annähernd vier Jahren gegen die Militärherrscher des Landes auflehnt, geht so etwas noch als kleinere Störung durch.

Wael Abdelsamad gehört zu den besten Mittelfeldakteuren von Hay Al-Arab Sports Club, dem Gast aus der Stadt Port Sudan. Und er ist Cousin eines Spielers, der in diesen Tagen eine weit größere Bühne bekommt. Homam Al-Amin Ahmed gehört zum Aufgebot von Katar, das als Gastgeber der wohl bislang umstrittensten Fußball-Weltmeisterschaft am Freitag gegen den Senegal bereits gegen das Ausscheiden kämpft – schließlich ging das Eröffnungsspiel gegen Ecuador verloren (0:2). Seine Eltern waren aus dem Sudan nach Katar ausgewandert. Homam gehört zu den Absolventen der pompösen Aspire-Akademie in der Hauptstadt Doha, die gegründet wurde, um Jugendliche aus aller Welt für Katar auf WM-Format zu bringen. Im Aufgebot des Asien-Meisters sind fünf Spieler, die entweder im Sudan geboren und in Katar eingebürgert wurden oder deren Eltern aus dem Sudan stammen.

Fußball-Weltmeisterschaft in Katar stößt im Sudan auf Zustimmung

Während in westlichen Ländern viele mit demonstrativem Desinteresse auf dieses von Menschenrechtsverletzungen belastete Turnier reagieren, stößt die Weltmeisterschaft bei den Menschen im Sudan auf weit mehr Zustimmung. "Unser Land ist nicht nur afrikanisch, sondern auch arabisch geprägt, deshalb sind die Menschen aufgeregt, dass erstmals eine WM in einem arabischen Land stattfindet", sagt die Architektin Hatoon Elfaki aus der Hauptstadt Khartoum, "viele Fans sind nach Katar gereist, zigtausende sehen sich die Spiele hier im Sudan in den Klubs und Cafés an."

Seit Jahren gehört Elfaki zu den unerschrockenen Aktivistinnen, die sich den Militärherrschern des Landes entgegenstellen, erst im Juni verbrachte die 37-Jährige zwei Tage im Gefängnis, weil sie an Protesten teilgenommen hatte. Eigentlich kritisiert sie Katar, schließlich gehört das Land traditionell zu den wichtigsten ausländischen Geldgebern des sudanesischen Militärs. Doch für Elfaki überwiegt in diesen Tagen die Tatsache, dass eine WM auf arabischen Boden ausgespielt wird: "Das ist die WM, nicht Politik."

Hoher Militär im Sudan spendierte 1000 Fernseher und Satellitenanlagen

Doch die wichtigsten Generäle des Landes nutzen das Turnier, um ihr ramponiertes Ansehen aufzupolieren. Mohamed Hamdan Daglo, zweitwichtigster Militär im Land, spendierte 1000 Fernseher und Satellitenanlagen, damit das Turnier im ganzen Land empfangbar ist. Zudem haben sich die Generäle massiv um eine Beteiligung am kulturellen Programm rund um das Turnier bemüht, um auch ein wenig von dieser Sportswashing-WM zu profitieren

Lesen Sie dazu auch

Katar hat sich den Einfluss im Sudan teuer erkauft. Es gehört zu den größten und einflussreichsten Investoren, unterstützt die Junta, hat enorme Agrarflächen geleast und finanziert Nachwuchsprogramme des klammen sudanesischen Fußballverbands. "Natürlich freuen wir uns sehr über dieses Turnier", sagt Fußballprofi Abdelsamad. Ein wenig fühle es sich bei Spielen Katars so an, als würde der Sudan mit auflaufen. Jenes Land, das zwar 1970 den Afrika-Cup gewann, sich aber nie für die WM qualifizieren konnte. In der Fifa-Rangliste rangiert man auf Rang 128, der heimischen Liga mangelt es an Sponsoren und Zuschauern.

Bei der Handball-WM 2015 waren nur fünf Spieler Katars Einheimische

"Hier kann man als Fußballprofi vielleicht 2000 US-Dollar im Jahr verdienen und das Leben ist auch außerhalb des Fußballfeldes sehr schwierig", sagt Abdelsamad, "in Katar geht man locker mit 50.000 Dollar nach Hause, die Stars mit noch mehr." Zudem sei es dort möglich, sich über die WM für Ligen in Europa zu empfehlen. Ihn stören die Debatten in Katar über Naturalisierung, wie die Einbürgerung von Sportlern genannt wird, nicht. Zwar ist die Aufregung längst nicht so groß wie etwa beim Handball-Team, als bei der WM 2015 im Kader Katars gerade einmal vier Einheimische gab. Im Aufgebot der Fußball-WM ist die Mehrheit in Katar geboren. Doch außer den fünf Spielern mit sudanesischen Familienwurzeln sind auch Kicker mit Geburtsorten in Portugal, Irak, Algerien, Bahrain, Frankreich und Ghana dabei.

60.000 Menschen mit sudanesischen Wurzeln leben in Katar, traditionell eine der größten Migranten-Gemeinden. Dass auch sie von den katastrophalen Arbeitsbedingungen in Katar betroffen sind, will man im Sudan nicht hören. "Das betrifft vielleicht Migranten aus Bangladesch oder Indien", sagt Ghada Mubarak, die Generalsekretärin des sudanesischen Fußballverbands, "die meisten Sudanesen, die nach Katar kommen, gehen mit guten Verträgen für gute Jobs." Katar ist neben der Fifa der wichtigste Geldgeber ihres Verbands, beteiligt sich an Ausgaben für Jugendfußball, medizinische Versorgung sowie die Ausbildung von Trainern und Schiedsrichtern.

Nur jeder zehnte Bewohner Katars ist auch Staatsbürger des Landes

In einer der teuersten Gegenden von Sudans Hauptstadt Khartoum ist von WM-Skepsis ebenfalls nichts zu spüren. Dort lebt Suwar al Ghazali, 72, in einem schicken Einfamilienhaus, der Großvater von Katars Ersatztorhüter Meshaal Barsham. Dessen Bruder Mutaz Essa Barshim hat bereits einen WM-Titel im Hochsprung für Katar gewonnen, dazu Olympia-Gold. "Ich bin sehr stolz, sie im TV zu sehen", sagt al Ghazali, "sogar in der Moschee wissen sie, dass ich der Großvater bin." Seine Tochter sei in den 90er-Jahren ihrem Mann nach Katar gefolgt, der dort als Leichtathletik-Trainer arbeitet. "Sie hat sehr darauf geachtet, dass die Kinder ihren Sport ernst nehmen", sagt er. Denn davon hing nicht weniger als ihre Zukunft ab. Von den rund drei Millionen Bewohner Katars ist nur jeder zehnte auch Staatsbürger des Landes – was wegen der gesetzlich festgeschriebenen Bevorzugung auf dem Arbeitsmarkt einer Jobgarantie gleichkommt. Dazu gibt es Strom, Bildung und Gesundheitsvorsorge kostenlos. Selbst unter den naturalisierten Spielern im Team ist die dauerhafte Staatsbürgerschaft nicht die Regel. Obwohl der Weltverband Fifa die Regeln verschärft hat, spielen einige mit zeitlich befristeten "Missionspässen".

Die Fußballweltmeisterschaft in Katar steht in der Kritik, auch in der Redaktion haben wir ausführlich darüber diskutiert. Eine Einordnung, warum wir das Sportevent dennoch ausführlich journalistisch begleiten, lesen Sie in diesem Text.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.